Liebes FT-Team,
ich möchte gern den großen Unterschied zwischen der DWS TopRente und Fairr im Punkt Aktienquote verstehen.
Ich weiß, dass bei der DWS die Aktienquote dynamisch (nach Marktumfeld und Restlaufzeit der Ansparphase) bestimmt wird, während Fairr eine starre (auf die Restlaufzeit der Ansparphase) ausgerichtete und vorher festgelegte Aktienquote hat.
Ich selbst habe die DWS TopRente Dynamik und war bisher auch sehr zufrieden. Seit einigen Jahren sinkt die Aktienquote jedoch kontinuierlich auf mittlerweile 50%. Und das obwohl noch mehr als 30 Jahre bis zur Rente sind.
Ihr selbst schreibt ja auch, dass eine in 2017 abgeschlossene TopRente Dynamik maximal 45% Aktienanteil hätte (bei 30 Jahren Restlaufzeit).
Habt ihr genauere Informationen, wie die DWS die Aktienquote steuert? Also welche Entwicklung das Marktumfeld nehmen muss und wie sich die Aktienquote über die Restlaufzeit entwickeln würde, die zu dieser hohen Bewertung führt?
Ich mache mir eher große Sorgen, dass die Aktienquote noch auf längere Zeit so niedrig bleiben wird, so dass ein starres Modell vielleicht bessere Renditechancen bieten würde?!
Vielen Dank für nähere Informationen!