Regionalklassen
Bild: chefkjang, iStock.com

Der Preis für die Kfz-Versicherung unterscheidet sich je nachdem, wo Sie wohnen. Weil zum Beispiel in Berlin deutlich mehr Autos demoliert werden als anderswo, zahlen Sie dort für die Vollkasko bundesweit am meisten. Einmal im Jahr werden die Karten neu gemischt: Der Versicherungsverband GDV berechnet die sogenannten Regionalklassen erneut.

So werden laut GDV ab dem kommenden Jahr 5,5 Millionen Autofahrer allein für die Haftpflichtversicherung mehr bezahlen müssen. Aber: Es werden auch 5,4 Millionen Fahrer entlastet. Falls Ihre Versicherung teurer wird, bekommen Sie Post vom Versicherer. Sie haben dann ein Sonderkündigungsrecht und können auch nach der Wechselsaison noch zu einer günstigeren Versicherung wechseln.

Niemand wird wegen der Autoversicherung in die Uckermark umziehen (beste Regionalklasse für die Haftpflicht 2019). Es ist auch nicht möglich, das Auto am Zweitwohnsitz anzumelden. Wichtig zu wissen: Längst nicht alle Versicherer halten sich an die Regionalklassen; üblich ist mittlerweile eine postleitzahlengenaue Berechnung.

Es kann also sein, dass Ihr Nachbar von gegenüber beim selben Versicherer deutlich weniger zahlen muss als Sie. In Berlin zum Beispiel hat Check24 in der Landsberger Allee einen Unterschied von bis zu 192 Euro im Jahr gefunden – bei abgesehen von der Hausnummer identischen Fällen.

Zum Ratgeber

Daniel Pöhler
Autor

Stand:

Daniel Pöhler war bis Ende 2020 Co-Pilot im Newsletter-Team und gelegentlich als Mobilitäts-Experte von Finanztip unterwegs. Daniel hat Betriebswirtschaft studiert und bei einem Fachmagazin für Telekommunikation volontiert. Seine ausgeprägte Leidenschaft für gute Sprache hatte ihm einen weiteren Job bei Finanztip eingebracht: den des stellvertretenden Textchefs.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.