Hallo zusammen,
ich habe bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung und werde nun ab 1. Oktober studieren anfangen. Hierfür werde ich aufgrund des Studiums nach München ziehen müssen (ca. 200km von meinem aktuellen Zuhause entfernt), weshalb ich in einem Studentenwohnheim wohnen werde. Bei Recherchen im Internet habe ich herausgefunden, dass man anscheinend mindestens 10% der laufenden Kosten des Erstwohnsitzes (an die Eltern) bezahlen muss, um überhaupt erst einmal berechtigt zu sein, die Kosten des Zweitwohnsitzes abzusetzen.
Nun zu meiner Frage: Zum jetzigen Zeitpunkt lebe ich sozusagen "gratis" bei meinen Eltern im Haus, für mich wäre es jedoch komplett in Ordnung, einen gewissen Betrag monatlich zu bezahlen. Ich werde ab Studienbeginn Bafög bekommen und zusätzlich von meinen Eltern etwas Geld. Wie würdet ihr dies am besten handhaben, um das meiste aus der Steuererklärung rauszuholen und den Zweitwohnsitz geltend zu machen um etwa Mietkosten usw. abzusetzen? Würde es funktionieren, dass ich meinem Vater z.B. 100€ monatlich überweise? Ich frage deswegen, da es sich bei den 100€ eigentlich ja um sein Geld handelt und ich dies als "Taschengeld" bekomme.
Vielen Dank schon einmal im Voraus