Da einen insbesondere die deutschen Fabrikanten von Wärmepumpen mit ihren unterirdischen Lieferzeiten mehr oder weniger dazu zwingen, über Alternativen nachzudenken, bin ich beim dritten Nachdenken darüber mal wieder beim Thema Hybridbetrieb (in meinem Fall Gastherme und Luft-/Wasser-Wärmepumpe) gelandet. Wegen eines Mischbetriebes in meinem Haus (EG: Fußbodenheizung , OG Wandheizkörper) habe ich jetzt schon bei meiner Gastherme zwei Heizkreise mit jeweils angepassten Heizkurven. Wer’s genauer wissen will: Therme Vitodens 300-W , Misch-/Heizkreisverteilanlage: Divicon und Grundfos Alpha 2 M, Heizkreis 1 (Heizkörper): Neigung 1,3 , Heizkreis 2 (FB: Neigung 0,6) .
Gibt es jemanden, der bei sich etwas Ähnliches mit einer Wärmepumpe verheiratet hat, und kann er oder sie mir sagen, was dafür außer dem Stand-Alone-Equipment einer Wärmepumpe noch beschafft werden musste? Und last not least: kann er/sie den eingeschlagenen Weg denn auch weiterempfehlen?
Vielen Dank im voraus