Baufinanzierungskonditionen vs. Teilzeit/ Befristete Arbeitsverträge

  • Hallo Community,


    zu folgendem Szenario habe ich Fragen bzgl. der Vorgehensweise von Banken und Kreditvermittlern:


    Elternhaus übernehmen, Geschwister auszahlen:

    Wir wohnen zur Miete im (Mehrfamilien-) Elternhaus meiner Frau zusammen mit ihren Eltern in Deutschland.

    Nun möchten wir das Haus übernehmen. Die Eltern erhalten für ihre separate Wohnung ein Wohnrecht und das Haus soll uns als Ganzes überschrieben werden. Es wurde auch schon eine gutachterliche Wertermittlung durchgeführt.


    50% des Ertragswertes der Immobilie nach Abzug des bepreisten Wohnrechts müssen wir an die Schwester meiner Frau auszahlen. Abzüglich unseres Eigenkapitals müssen wir hiervon die Hälfte finanzieren, also ca. 25% des gesamten Immobilienwerts.


    Berufliche Situation:

    Ich, 45, bin Beamter im höheren technischen Dienst und arbeite 80% (Kinderbetreuung).


    Meine Frau, 38, arbeitet in der Schweiz als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Ihr bisheriger Teilzeitvertrag über 40% war befristet und wurde mehrfach verlängert, dieses Jahr jedoch nicht. Stattdessen arbeitet sie im selben Job auf Honorarbasis weiter. Ein neuer Arbeitsvertrag, jedoch erneut auf 3 Jahre befristet, steht an einer anderen Schweizer Uni an. Zusammengefasst also kein prekäres (aufgrund des Schweizer Lohnniveaus), aber doch unsicheres Arbeitsumfeld.


    Szenario:

    Aufgrund meines fortgeschrittenen Alters wollen wir einen Immobilienkredit besonders schnell tilgen.

    Da wir zusammen über ein solides Einkommen verfügen sollte das auch kein Problem sein.


    Ich erhoffe mir aufgrund unseres Einkommens, meines Beamtenstatus, des geringen Finanzierungsanteils am Gesamtimmobilienwert und weiterer Sicherheiten (Depot>Kreditsumme) sehr gute Finanzierungsbedingungen (2 vor dem Komma oder besser).


    Würde aber meine Frau arbeitslos, sähe die Situation schwieriger aus. Dann könnte ich aber problemlos wieder 100% arbeiten und die vorgesehene monatliche Rate könnte trotzdem gestemmt werden.


    Fragen:

    Wirkt es sich positiv auf die Finanzierungsbedingungen aus, wenn ich mir eine Bestätigung vom Arbeitgeber hole, dass ich bei Bedarf von 80% auf 100% Arbeitszeit erhöhen kann?

    Wie stark wirken sich befristete und Teilzeitarbeitsverhältnisse auf Kreditkonditionen aus?


    Eure Einschätzung:

    Ist im genannten Szenario ein Effektivzins von 2,X% oder gar niedriger realistisch?


    Vielen Dank an Euch


    Shapa

  • Xenia

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Danke für die Rückfrage!

    Mann: 3.800 € netto bei 80%,

    Frau: 3.200 € netto bei 40%, wie gesagt jedoch befristet


    Kreditbetrag 180.000 €. Angedacht ist eine Volltilgung über 9-10 Jahre. Annuität/m zinsabhängig ca. 1.800 €