Frage von Polizeibeamten zu zwei Versicherungen - Austausch gewünscht

  • Hallo zusammen,


    ich bin 24 Jahre alt und Polizeibeamter aus NRW. Ab 09/2025 Beamter auf Lebenszeit. Besoldung beträgt momentan ca. 2970€ Netto (A9 - Erfahrungsstufe 3). Das kurz zu den Key-Facts.


    Da ich auf meiner Dienststelle kaum einen Kollegen / eine Kollegin habe, die sich mit ihren eigenen Versicherungen auskennt, erhoffe ich mir auf diesem Weg, dass ich ein paar Meinungen aus der Community zu folgenden zwei Produkten erhalten kann:


    1) Signal Iduna: SI WorkLife Exklusiv-Plus (Berufsunfähigkeitsversicherung) Comfort - 66,70€/Monat

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung habe ich vor einiger Zeit bei der Signal Iduna abgeschlossen. Diese läuft 40 Jahre und 9 Monate bis zum 01.09.2063 (Pensionseintritt). Es gibt keinerlei Ausschlüsse, da ich zum Abschluss der BU keine wesentlichen Vorerkrankungen hatte.

    Sie kostet monatlich 102,61€, da jedoch eine Beitragsverrechnung vereinbart wurde und eine Überschussverwendung stattfindet beträgt der effektive Betrag 66,70€/Monat.

    Die monatliche BU-Rente beträgt 900,00€.

    Ab der Verbeamtung auf Lebenszeit (09/2025) habe ich grds. einen Anspruch auf Ruhegehalt. Die Höhe ist abhängig von den abgeleisteten Dienstjahren. Hinzukämen die ca. 900€ (brutto) aus der BU-Versicherung. Somit fühle ich mich eigentlich ganz gut aufgestellt, falls etwas passieren sollte.


    Die BU enthält folgende Zusätze:

    - Teil-Dienstunfähigkeit: "Wird die bisherige, regelmäßige Arbeitszeit der versicherten Person während der Versicherungsdauer wegen begrenzter Dienstfähigkeit um mind. 20% gekürzt, entfällt die Beitragszahlungspflicht und wir zahlen die o.g. mtl. Rente anteilig in Höhe des Prozentsatzes der Arbeitszeitreduzierung für die Dauer der begrenzten Dienstfähigkeit."


    - Vollzugsdienstunfähigkeitsklausel: Für die Berufsunfähigkeitsversicherung gilt: Sollte ich meine zuletzt ausgeübte Tätigkeit nicht mehr ausführen können (Streifendienst), so greift die BU.


    Laut der Auskunft meiner Beraterin, sind 900€ BU-Rente die höchste Summe, die ab der Verbeamtung auf Lebenszeit mit meiner Erfahrungsstufe möglich sind, da ein Bereicherungsverbot besteht und ich nicht mehr beziehen darf als ich momentan erhalte. Ab der Beförderung auf A10 kann ich die BU-Rente mit einem Aufpreis auf 1000€ / Monat steigern. Das werde ich dann vermutlich auch tun, wenn es so weit ist.


    Wie findet ihr den Vertrag? Gerne könnt ihr mir auch nennen wie es bei euch aussieht. Mir geht es mit diesem Post darum etwas vergleichen zu können und zu schauen, ob mein Vertragswerk grds. so passt.


    2) Signal Iduna: große Anwartschaft Exklusiv-B30, Exklusiv-BE1 70 - 41,09€/Monat.

    Ich setze voraus das die Leser dieses Posts ein gewisses Hintergrundwissen zum Thema Anwartschaft haben. Falls nicht, hier zum nachlesen: https://unabhaengiger-finanzbe…polizisten-polizeibeamte/.


    In meinem Fall verfüge ich über eine sog. "große Anwartschaft".

    Momentan bin ich über das Land NRW krankenversichert (freie Heilfürsorge) und zahle dementsprechend nichts für meine Krankenversicherung. Ab dem 01.09.2063 entfalle ich aus dieser Krankenversicherung und ich bin dann zu 70% beihilfeberechtigt. Die restlichen 30% muss ich mich entweder privat oder gesetzlich versichern.

    Hierzu bräuchte ich mal euren Rat oder eure Erfahrung. Wie sinnvoll ist die große Anwartschaft? Sollte ich diese beibehalten?

    Ich verstehe, dass ich mir meinen Gesundheitszustand + Alter "einfriere" und ohne erneute Prüfung von der Signal Iduna zu 30% privat versichert bin ab dem 01.09.2063. Leider habe ich keinerlei Vergleichswerte, ob sich das auf lange Sicht rentiert.

    Frage an andere Kollegen / Kolleginnen: habt ihr auch eine große Anwartschaft?


    Auch wenn es etwas ausführlicher war, hoffe ich, dass ich mir ein paar Meinungen einholen kann.


    Es geht mir auch nur um diese beiden Produkte, der Rest ist adäquat abgesichert und hier benötige ich keinerlei Beratung.

    Viele Grüße.

  • Hi erstmal hier im Forum Spigenneo! Große Anwartschaft scheint mir sehr sinnvoll bzw. notwendig, falls man dann nach Ende der freie Heilfürsorge genau bei diesem Anbieter bleiben will. Was ich auf jeden Fall einmal machen würde: Verträge BU/DU und die PKV-Anwartschaft durch einen unabhängigen Versicherungsmakler prüfen lassen, zum Beispiel einen von denen hier: https://www.finanztip.de/empfehlungen/

    Angenommen ein Dr. Schlemann oder einer der anderen Makler weist auf massive Schwächen deiner Verträge hin und bietet (je nach deinem Gesundheitszustand) bessere Alternativen an, dann würde ich wechseln, ansonsten nicht! 😉


    Die 900€ BU/DU-Grenze gibt es bei anderen Anbietern nicht. „Bereicherungsverbot“ ist daher Blödsinn! Die versicherbaren Obergrenzen richten sich nach den Tarifbedingungen der einzelnen Tarife / Anbieter, da würde bei Bedarf mehr gehen! Was die die o.g. Makler nicht anbieten können, sind Anbieter wie die Debeka (PKV ggf. gut, BU/DU m.E. und auch nach allen Tests z.B. von Finanztest und co. eher schlecht bzgl. der Leistungen und Preise), die Provinzial-Versicherung, die bei BU/DU zuletzt sehr gut getestet war und weitere mehr. Solche nicht über Makler erhältlichen Verträge / Anbieter würde ich dann noch zusätzlich in Betracht ziehen, falls ein Wechsel in Frage kommt!


    Ganz genau vergleichen würde ich an deiner Stelle die schon zitieren Beamtenklauseln („echt“?, „vollständig“?, Teildienstfähigkeits- und Spezialregelungen für Polizisten, etc.) und eben die genauen Leistungen der jeweiligen PKV.


    Und: Auf keinen Fall irgendeinen Vertrag kündigen, bevor du die jeweils neue Police nich auch wirklich sicher hast!


    Ansonsten: Bleib am besten erstmal Gesund, damit die Verbeamtung ohne Probleme klappt! 👍

  • Bei der sogenannten echten DU-Klausel verzichtet der Versicherer darauf, eigenständig zu überprüfen, ob eine Dienstunfähigkeit vorliegt. Wenn also z.B. verbeamtete Lehrer vom Dienstherrn aufgrund von Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt werden, führt dies bereits zur Leistungspflicht der Versicherung.