iBonds - Halten oder Verkaufen

  • Hallo Forum,


    ich habe eine Frage zu einem iBonds (genauer dem therausierenden iBonds in EUR mit Fälligkeit Dezember 2025). Ich habe ihn vor einem Jahr zum Kurs 5.01 EUR gekauft. Der Kurs steht jetzt aufgrund der Zinzsenkungen der EZB bei 5.26 EUR. Ursprünglich hatte ich geplant, ihn bis zur Fälligkeit zu halten, um von dem erwarteten Zins von etwa 4.5 % zu profitieren. Nun frage ich mich aber, ob es nicht gescheiter ist, von dem hohen Kurs zu profitieren und vor Fälligkeit zu verkaufen. Allerdings könnte ich das Geld dann nur noch zu niedrigeren Konditionen anlegen. Aber würde ich insgesamt damit nicht besser fahren?

    Ich muss aber gestehen, dass ich nicht ganz verstehe, was bei der Rückzahlung bei Fälligkeit tatsächlich geschieht. Bekomme ich dann pro Anteil den Nominalbetrag (das wären nach meinem Verständnis 5.00 EUR) plus Zinsen zurück oder bekomme ich die Anteile zu dem im Dezember 2025 gültigen Kurs zurück. Aber der müsste dem dann doch entsprechen?

    Vielen Dank.

  • Ich habe eine Frage zu einem iBonds (genauer dem therausierenden iBonds in EUR mit Fälligkeit Dezember 2025).

    "Ich weiß zwar nicht, was das ist, habe es aber trotzdem gekauft!"


    Du kannst das Wort "thesaurieren" offensichtlich nicht nur nicht schreiben, sondern weißt auch nicht, was das ist.


    Ein Aktien-ETF ist ein ETF und kein Aktien. Ein iBonds-ETF ist auch ein ETF und kein iBonds.


    Hartmut Walz hat einen Artikel zum Thema geschrieben.

    Ich habe ihn vor einem Jahr zum Kurs 5.01 EUR gekauft. Der Kurs steht jetzt aufgrund der Zinzsenkungen der EZB bei 5.26 EUR. Ursprünglich hatte ich geplant, ihn bis zur Fälligkeit zu halten, um von dem erwarteten Zins von etwa 4.5 % zu profitieren.

    Ein iBonds-ETF hat aber keinen Zins, sondern eine Rendite. Google mal nach Zinsänderungsrisiko bzw. -chance.

    Nun frage ich mich aber, ob es nicht gescheiter ist, von dem hohen Kurs zu profitieren und vor Fälligkeit zu verkaufen. Allerdings könnte ich das Geld dann nur noch zu niedrigeren Konditionen anlegen. Aber würde ich insgesamt damit nicht besser fahren?


    Ich muss aber gestehen, dass ich nicht ganz verstehe, was bei der Rückzahlung bei Fälligkeit tatsächlich geschieht. Bekomme ich dann pro Anteil den Nominalbetrag (das wären nach meinem Verständnis 5.00 EUR) plus Zinsen zurück oder bekomme ich die Anteile zu dem im Dezember 2025 gültigen Kurs zurück. Aber der müsste dem dann doch entsprechen?

    Wenn für Dich der Dezember 2025 der Bilanzstichtag ist, dann ist das so. Der Kurs einer Anleihe spiegelt bei effizienten Märkten (und die haben wir bei Anleihen) immer den aktuellen Zins (unter Berücksichtigung eines eventuellen Risikoabschlags) wider. Sinkt der Zins (wie jetzt), so steigt der Kurs. Steigt der Zins, so sinkt der Kurs.


    Wenn Du das Geld wirklich zum Stichtag brauchst, macht es rechnerisch keinen Unterschied, wenn Du zu einem Kurs über pari verkaufst. Denn Du mußt das erlöste Geld ja wieder anlegen und bekommst dafür dann einen niedrigeren Zins.


    Eine Zinsspekulation wird daraus erst dann, wenn Du das erlöste Geld dann länger oder kürzer anlegst.


    Zinsen wirst Du für ein thesaurierendes Papier nicht bekommen; der Zins steckt im Kurs des Papiers.