Was sind die Nachteile von jungen&kleinen ETFs?

  • In den Augen von jemanden, der schon länger im Aktienumfeld unterwegs ist, ist das sicher kein Experiment - für mich ist es schlicht ein "Experiment", dass ich schaue, wie die sich die drei im Vergleich entwickeln werden. Kaufdatum ist der gleiche Tag, wenn auch nicht die gleiche Stunde

    Okay! Ich habe mir zu diesem Zweck auch schonmal Musterdepots angelegt. Kann man natürlich auch mit Echtgeld machen. Solange das alles vernünftige Indizes betrifft ist das kein Problem. Man hat nur mehr Positionen im Depot.

    Was sind Trend-ETFs und warum meidest du sie?

    EFT auf so Trendthemen, wie Wasserstoff, Hanf, KI. Diese meide ich aus zwei Gründen. Erstens bin ich der Überzeugung, dass nach aktueller Kenntnislage der Kapitalmarktforschung ein Teilsegment des Marktes nicht systematisch, zuverlässig und prognostizierbar in die Zukunft gerichtet den Markt schlagen kann (daher ja die Geschichte mit "kaufe den Markt", als ACWI oder FTSE). Zweitens werden diese ETF meist aufgelegt, wenn sich bereits ein Trend herausgebildet hat und man im Backtest gute Ergebnisse erzielt. Dann aber ist der Trend meist so vorangeschritten, dass er dem Ende zugeht. Statistisch produzieren diese ETF absehbar Verluste.

    Diesen Trend-ETF liegt auf Anlegerseite meist das Missvertständnis zugrunde, dass, wenn ein Markt eine gute Zukunft hat, dieser outperformen muss. Es wird vergessen, dass der Markt die Erwartungen bereits einpreist und das auch der Grund ist, warum die Kurse bereits gestiegen sind. Eine Überrendite ist immer dann zu erwarten, wenn ein Asset zum Einstiegszeitpunkt falsch - zu niedrig - bepreist war. Das zugrundeliegende Unternehmen bzw. die zugrundeliegenden Unternehmen müssen sich also besser entwickeln, als der Markt es aktuell einschätzt, damit am Ende eine überdurchschnittliche Rendite steht. Das wird bei Assets/Themen die bereits gehyped sind, eher nicht vorkommen, denke ich. Hier wird meist in den Erwartungen sogar übertrieben. So erklärt sich dann die Underperformence vieler dieser Produkte.

  • Okay! Ich habe mir zu diesem Zweck auch schonmal Musterdepots angelegt. Kann man natürlich auch mit Echtgeld machen. Solange das alles vernünftige Indizes betrifft ist das kein Problem. Man hat nur mehr Positionen im Depot.

    In meinem neuen Depot hats wunderbar Platz für 3 Positionen, sogar noch eine 4., wenn ich noch einen Geldmarkt-ETF reinlege ;)

    Musterdepot "vorher" hätte den Einstieg nur verzögert und nur als "Theorie" nebenher macht dann irgendwie auch keinen Spaß. Aber ich hab ja auch nur vernünftige ETFs.

    EFT auf so Trendthemen, wie Wasserstoff, Hanf, KI. Diese meide ich aus zwei Gründen. Erstens bin ich der Überzeugung, dass nach aktueller Kenntnislage der Kapitalmarktforschung ein Teilsegment des Marktes nicht systematisch, zuverlässig und prognostizierbar in die Zukunft gerichtet den Markt schlagen kann (daher ja die Geschichte mit "kaufe den Markt", als ACWI oder FTSE). Zweitens werden diese ETF meist aufgelegt, wenn sich bereits ein Trend herausgebildet hat und man im Backtest gute Ergebnisse erzielt. Dann aber ist der Trend meist so vorangeschritten, dass er dem Ende zugeht. Statistisch produzieren diese ETF absehbar Verluste.

    Diesen Trend-ETF liegt auf Anlegerseite meist das Missvertständnis zugrunde, dass, wenn ein Markt eine gute Zukunft hat, dieser outperformen muss. Es wird vergessen, dass der Markt die Erwartungen bereits einpreist und das auch der Grund ist, warum die Kurse bereits gestiegen sind. Eine Überrendite ist immer dann zu erwarten, wenn ein Asset zum Einstiegszeitpunkt falsch - zu niedrig - bepreist war. Das zugrundeliegende Unternehmen bzw. die zugrundeliegenden Unternehmen müssen sich also besser entwickeln, als der Markt es aktuell einschätzt, damit am Ende eine überdurchschnittliche Rendite steht. Das wird bei Assets/Themen die bereits gehyped sind, eher nicht vorkommen, denke ich. Hier wird meist in den Erwartungen sogar übertrieben. So erklärt sich dann die Underperformence vieler dieser Produkte.

    Ahhh, vielen Dank für diese Erklärung, ich hatte unter Trend-ETF etwas ganz anderes verstanden und zwar in der Richtung, dass ETFs jetzt eben grundsätzlich ein Trend sind und viele jetzt (wie ich eben auch) dadurch auch in Aktien investieren. Dein "Trend" geht ja in Richtung Sektoren und das hab ich mir gar nicht genau angeschaut, weils mich so gar nicht interessiert. Für mich bleibts bei den Standard-Welt-ETFs, die sind jetzt alle 3 im Depot, darf heute auch gleich mal etwas rote Zahlen bewundern, aber dafür ist das Thema jetzt endlich "erledigt". Jetzt muss ich mich nur noch mit dem Thema "was muss ich unterjährig noch bzgl. Depot, Steuern & Co beachten" und dann ist erstmal gut mit der Portfolio-Umstellung - dann arbeite ich nur noch an meiner Dankesrede für die tolle Unterstützung hier im Forum!