Fehlerhafte Vertragsbestätigung bei EnBW für "steuerbare Verbrauchseinrichtung" statt Privat-Haushalt

  • Wenn ich direkt auf enbw.com den Tarif EnBW Grün und Sicher Privatstrom für meinen Privathaushalt abschließe, steht dort während des Vertragsabschlusses bevor man auf "Jetzt zahlungspflichtig bestellen" klickt, unter dem Abschnitt mit der Überschrift "Beauftragung Energielieferungsvertrag" korrekterweise:

    "Ja, ich beauftrage die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), Durlacher Allee 93, 76131 Karlsruhe mit der ausschließlichen Belieferung meines Privat-Haushalts bis 99999 kWh/Jahr mit Strom."

    In der umgehend automatisch verschickten Auftragsbestätigung steht dann aber auf der 2. Seite der PDF-Datei unter der Überschrift "Ihre Beauftragung" stattdessen:

    "Ja, ich beauftrage die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), Durlacher Allee 93, 76131 Karlsruhe, mit der ausschließlichen Belieferung mit Strom an einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung im Sinne von § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes in der Ausgestaltung durch die Bundesnetzagentur ab Januar 2024. Nicht umfasst ist der übrige Strombedarf für Gewerbebetriebe, Speicherheizungen und Allgemeinstrom (z. B. bei Wohnanlagen)."

    Derselbe Text findet sich dann in der späteren Vertragsbestätigung bei "Mein EnBW".

    Ich bin zwar kein Experte, aber wenn ich nichts völlig falsch verstehe, entspricht mein vollkommen normaler Stromzähler für ein privat genutztes Einfamilienhaus definitiv keiner "steuerbaren Verbrauchseinrichtung". Und der Privathaushalts-Tarif, den ich abgeschlossen habe und in der Vertragsbestätigung als "EnBW Grün und Sicher Privatstrom" korrekt gekennzeichnet ist, kann auch für gar keine steuerbare Verbrauchseinrichtung (die es auf meinem Grundstück gar nicht gibt) abgeschlossen werden.

    Vor 2 Wochen hatte ich den EnBW-Kundenservice wegen dieses Fehlers direkt angeschrieben. Weil ich keine Antwort erhalten habe, schrieb ich eine 2. E-Mail, in der ich mitteilte, dass ich für den Fall, dass sich der Vertragstext ohne Widerruf nicht korrigieren lässt, den Vertragsabschluss vorsoglich widerrufe. Daraufhin kam nicht mehr als eine Widerrufsbestätigung mit einem Standardtext zurück. Es wirkt fast, als würde da automatisch eine KI nur das Wort "Widerruf" wahrnehmen und antworten, weil es eigentlich unmöglich ist, meine Nachricht dermaßen misszuverstehen. Weil mir aktuell ein höherer Bonus angeboten wurde, hab ichs dann nochmal versucht - und es besteht erneut exakt dasselbe Problem. Obwohl beim Vertragsabschluss auf der Website erneut der korrekte Satz für die Belieferung meines Privat-Haushalts enthalten war, ist in der Auftragsbestätigung plötzlich wieder von einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung die Rede.

    Hat hier jemand in letzter Zeit ebenfalls direkt über enbw.com einen Privathaushalts-Vertrag abgeschlossen und kennt das Problem? Würdet ihr das jetzt einfach dabei belassen, weil es ja ein offensichtlicher Fehler von EnBW ist bei einem Tarif, der sich für eine steuerbare Verbrauchseinrichtung gar nicht abschließen lässt?

  • Elena H. 18. Dezember 2024 um 18:58

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Wenn ich direkt auf enbw.com den Tarif EnBW Grün und Sicher Privatstrom für meinen Privathaushalt abschließe, steht dort während des Vertragsabschlusses korrekterweise:

    "Ja, ich beauftrage die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), Durlacher Allee 93, 76131 Karlsruhe mit der ausschließlichen Belieferung meines Privat-Haushalts bis 99999 kWh/Jahr mit Strom."

    In der umgehend automatisch verschickten Auftragsbestätigung steht dann aber auf der 2. Seite der PDF-Datei


    "Ja, ich beauftrage die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), Durlacher Allee 93, 76131 Karlsruhe, mit der ausschließlichen Belieferung mit Strom an einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung im Sinne von § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes in der Ausgestaltung durch die Bundesnetzagentur ab Januar 2024. Nicht umfasst ist der übrige Strombedarf für Gewerbebetriebe, Speicherheizungen und Allgemeinstrom (z. B. bei Wohnanlagen)."


    [...] wenn ich nichts völlig falsch verstehe, entspricht mein vollkommen normaler Stromzähler für ein privat genutztes Einfamilienhaus definitiv keiner "steuerbaren Verbrauchseinrichtung".

    Vor 2 Wochen hatte ich den EnBW-Kundenservice wegen dieses Fehlers direkt angeschrieben. Weil ich keine Antwort erhalten habe, schrieb ich eine 2. E-Mail, in der ich mitteilte, dass ich für den Fall, dass sich der Vertragstext ohne Widerruf nicht korrigieren lässt, den Vertragsabschluss vorsoglich widerrufe.

    Das hätte ich auch so gemacht.

    Daraufhin kam nicht mehr als eine Widerrufsbestätigung mit einem Standardtext zurück. Es wirkt fast, als würde da automatisch eine KI nur das Wort "Widerruf" wahrnehmen und antworten, weil es eigentlich unmöglich ist, meine Nachricht dermaßen misszuverstehen.

    So eine KI ist aber doch auch nur ein Mensch und als solcher fehlbar, oder?

    Weil mir aktuell ein höherer Bonus angeboten wurde, hab ichs dann nochmal versucht - und es besteht erneut exakt dasselbe Problem.

    Das kann nicht verblüffen, ist schließlich der gleiche Prozeß.

    Hat hier jemand in letzter Zeit ebenfalls direkt über enbw.com einen Privathaushalts-Vertrag abgeschlossen und kennt das Problem? Würdet ihr das jetzt einfach dabei belassen, weil es ja ein offensichtlicher Fehler von EnBW ist bei einem Tarif, der sich für eine steuerbare Verbrauchseinrichtung gar nicht abschließen lässt?

    Klären kann das letztlich nur der Anbieter und kein Laienforum.

    Du könntest den Anbieter mal anrufen und gleich nach dem Abheben prüfen, ob Du einen Mitarbeiter der Firma dran hast (von dem Du erwarten kannst, daß er Dein Problem zumindest mal versteht) oder einen externen Hotliner, bei dem das nicht der Fall ist. Nach meiner Ansicht handelt es sich hierbei um einen Fehler den Anbieters, der für Dich vermutlich keine Auswirkung hat. Vielleicht aber doch? Welche könnte das sein? Du hast keine steuerbare Verbrauchseinrichtung, insoweit kann man dieselbe nicht aus der Ferne aus- und einschalten. Der Strom kommt zwar nicht aus der Steckdose, aber immerhin aus der Leitung. Die einzige Frage ist die konkrete Berechnung, und über die läßt sich bei weiter ununterbrochener Stromversorgung lange und trefflich streiten.

    Ich halte mich für einen relativ mutigen Menschen und würde mir über den offensichtlichen Fehler des Anbieters keinen Kopf machen, wenn der Preis stimmt. Das muß aber jeder selber wissen. Was Du konkret vor Ort machst, ist somit Deine Sache.