Danke für die Quelle.
Beiträge von Henning
-
-
Natürlich gibt es viele Faktoren die eine Projektion in die Zukunft erschweren, aber dennoch ist es aus meiner Sicht unerlässlich entsprechende Überlegungen anzustellen.
Sprich ein gesunder Finanzplan kann sicherlich die ein oder andere Frage beantworten.
Sehen Sie doch mal bei den Mitgliedern des Financial Planning Standards Board Deutschland nach, eventuell finden Sie hier einen passenden Ansprechpartner: -
Zu Punkt 2:
WIeso ist denn eine BU nach drei Jahren beendet und die BU-Rente nicht mehr vorhanden?
Punkt 4:
Wer sich nicht versichert lernt dann halt EM-Renten kennen? .... ich sichere mich ja ab, das ich keine EM-Rente kennenlernen muss ... glaub ich hab den Zweck der BU nicht verstnaden.
und Punkt 5:
Absicherung kostet Geld, sollte der Fall der Fälle eintreten, dann kann sich das Geld schnell amortisieren. In der Regel profitiert im Falle des gesundbleibens die Versicherung und im zweiten Schritt die Versichertengemeinschaft.
-
Wir warten noch immer auf Geld von der Targo,nur der Brief vom 1.12.14 mit der Kulanz,das sie nach Prüfung zahlen und
das mAN NICHTS UNTERNEHMEN MUSS:Warten Sie nur oder haben Sie bereits schon nachgefragt?
-
Nach meinen Erfahrungen mit der TARGO und wie es aussieht bin ich nicht alleine, bekommt der Begriff "Der wie für Sie Gemacht Kredit" eine ganz neue besondere Bedeutung.
Und wenn man dann noch auf der HP der TARGO liest
"Darum können Sie von uns erwarten, .... dass Sie nicht wie ein x-beliebiger Kunde behandelt werden."
"… dass wir unkompliziert sind und Ihre Sprache sprechen."mutet das ganze mittlerweile wie eine Satire an.
Anstatt einert positiven Antwort auf die Rückforderung der BG erhalte ich Schreiben in denen Sie mir Kredite zu Superkonditionen anbieten. Das ist Sarkasmus pur.
Zum Glück brauche ich heutzutage keinen Kredit mehr und wenn dann nie wieder TARGO.
Ich werde in jedem Fall ganz schnell eine andere Bank suchen.
Ist doch erfreulich, wenn Sie keinen Kredit mehr benötigen ... und letztlich muss die Bank ja die bezahlten Bearbeitungsgebühren wieder verdienen
-
Hallo @tubikimi,
hast Du hierzu zufällig entsprechende Quellen?
Denn wieso sollte diese Vertragsgestaltung nicht zulässig sein? Die Argumentation seitens der Banken könnte ja lauten .. Gruppenrahmenvertrag = geringere Kosten.
-
@kqp
Dass die Banken eine besondere Rolle spielen sehe ich keineswegs.Simpler Dienstlleister
Aber eine Bank tritt meist als Verkäufer auf und ich als Bankkunde bin Käufer. Damit ist doch die Rollenverteilung klar definiert und somit verschickt eine Bank meist Mahnbescheide, wenn der Kunde seinen Leistungen (Zinsen) nicht nachkommt. In der Bankengeschichte hat es wahrkrscheuinlich noch nie soviele Mahnbescheide von Kunden gehagelt wie im Dez.2014.Das Aufkommen an Briefen, Telefonaten, eMails und Faxen war sicherlich ein historisches Erlebnis für die Banken und hat für reichlich Sand im Getriebe gesorgt.
-
Da halte ich die Rückforderung der Gebühr für schwierig.
Du solltest aber bei der Bank in soweit intervenieren, das der Titel um die Summe der Gebühr gekürzt wird.
Falls sich die Bank nicht darauf einlässt, sollte sie zumindest auf die Einrede der Verjährung verzichten, damit ihr nach der vollständigen Begleichung eurer Schuld die Gebühr zurückfordern könnt.Mit dem Titel scheint mir die Bank aber momentan am längeren Hebel zu sitzen. Erst wenn alle Schulden beglichen sind, dürft ihr wieder fordern.
Ich schließe mich der Argumentation von @Immer mit der Ruhe an.
-
Und auch in dieser Woche gab es eine neue Kolumne von V. Looman in der Zeitung mit den vier Buchstaben, leider konnte ich diese online aktuell nicht finden."Die drei größten Kredit-Fallen" ... und wie man sie vermeidet
Hurra die Zinsen sind niedrig, diese Erkenntnis ist ja nicht unbedingt neu ... aber wird in der Kolumne natürlich gerne als Aufhänger verwendet ... denn 2,4% für eine Zinsbindung von 15 Jahren ... Mensch ist das ein Glück ....Nun geht es an die drei Fallen.
Die erste ist das Thema "Überschuldung":
Ein Paar (30/28) mit einem monatlichen Nettogehalt von 3.000 Euro kann für einen Kredit monatlich 1.000 Euro für Zins und Tilgung ausgeben. Nun die erste Aussage: Die Bank offeriert 400.000 Euro ohne Probleme. Und dieses Mal wird die Zahl doch tatsächlich erläutert, jipieh ..2% und 1% = 3% mal 400.000 geteilt durch 12 = 1.000 oder (Rate*12*100)/ Zins + Tilgung = finanzielle Belastbarkeit
Und hier muss man dem Autor Recht geben, der Kredit läuft genau gesagt 54,98 Jahre ... aber mit einer Laufzeit von 55 Jahre ist die Verbindlichkeit für diese Kunden erst mit 85. Lebensjahr vollständig getilgt.Wieso aber der Autor auf die Aussage kommt, das der Kredit maximal 40 Jahre laufen darf ... hierfür gibt es mal wieder keine Aussage ... denn dann sind die Kunden 70/68 Jahre alt .... aus meiner Sicht sollte der Kunde mit Eintritt in den Ruhestand schuldenfrei sein, aber auch hier gilt wieder ... jeder soll sich seine eigene Meinung bilden
.Der Zinsssatz mit 4% wird auch ohne Quelle aus dem Ärmel gezogen, aber dann ist die Rechnung mit 240.000 Euro als Gesamtsumme richtig. Aber immerhin wird in dieser Kolumne auf die Aussage ... für diesen Betrag gibt es nur eine Hundehütte in Bayern verzichtet.
Falle Nr. 2 "Anschlusszinsen"
Hurra Bild sagt der Kredit für einen Fernfahrer mit Kredit 200.000 Euro, 35 und ledig .. Zins 1,5% für 5 Jahre fest. Tilgung 1,5% ... macht eine Rate von 500 Euro ... ist von Anfang zu hoch.Nach 5 Jahren steigt Zins auf 3% und neue Rate beträgt 711 EuroNur Quellen oder Hinweise zum Einkommen gibt es nicht, wieso auch .. .stört ja die Musterrechnung, vielleicht hat der Kunde ja geerbt ... Hinweis auf mögliches Eigenkapital? ... Fehlanzeige.
Und Falle Nr. 3 "Laufzeit"
Tolles Beispiel: Frau, geschieden, 39 Jahre .. Ziel Rente mit 67 Jahre. Kredit 150.000 Euro, Zins 2% und Rate bei 600 Euro .. Laufzeit gerundet 27 Jahre .. lt. Bild ein tolles Angebot aber
Sie steckt ja mehr als 600 Euro rein, das geht natürlich nicht. Ist das ganze Geld was ihr zur Verfügung steht. Mal abgesehen davon das eine Bank in der Regel eine solche Finanzierung nicht begleitet ist das Beispiel wieder nicht wirklich klar dargestellt ... aber die Zahlen passen
und ohne Angaben von möglichen Renteneinkünften oder Versicherungen wird die These aufgestellt das bei einer benötigten Rente von 900 Euro im Monat das Haus veräußert werden muss. Wow ... das Zahlenbeispiel könnte aus meiner Sicht eine Erläuterung benötigen.
Nun geht es in die Finanzbildung in der Kolumne:
Kreditrückführung in zwei Halbzeiten
Halbzeit 1: Rückführung der Verbindlichkeit
Halbzeit 2: Vorsorge fürs Alter
die restlichen Zahlenbeispiele spar ich mir ... denn auch diese sind wieder nicht erläutert und sehr willkürlich erläutert.
aber die Tabelle ist brauchbar
-
Hallo Uli,
dann wäre es sicherlich toll, wenn Sie über die weiteren Vorkommnisse von Ihrem Fall hier berichten,
da es sicherlich für weitere Forenteilnehmer eine hilfreiche Quelle sein kann.Wir freuen uns auf Ihren Bericht
-
Schon mal in Erwägung gezogen das Buch " Konz - 1000 legale Steuertricks" zu erwerben.
Sind viele hilfreiche und nützliche Tipps enthalten.
-
Hier gibt es sicherlich kein falsch und kein richtig. Jedes Modell hat Vor- und Nachteile ...
Ich denke der wichtigste Satz in Deinen Aussagen ist ... "beide Partner gleichberechtigt"
Bei meiner Partnerin und mir steht die Überlegung auch an .. da Hochzeit; Kind und vermutlich noch eine Immobilie gekauft wird.
Wir werden die Einzelkonten behalten, ein Gemeinschaftskonto für die alltäglichen Kosten eröffnen und mittels einem Software-Programm wie alf banco oder Starmoney (nur exemplarisch genannt) das Controlling vornehmen.
-
Auch die Seite https://www.fmh.de dürfte einen guten Überblick geben.
Ansonsten einfach mal die Banken vor Ort abklappern.
-
Wäre mir nicht bekannt, dennoch wird in der Regel im Filialvertrieb der Vertrag immer vom Vermittler mitunterschrieben.
-
-
In der Regel steht es in den Vertragsbedingungen drin.
Die Tatsache ob der Kreditnehmer nicht auch gleichzeitig Versicherungsnehmer der Versicherung ist, dürfte hierfür ein indiz sein.
-
Es dürfte in der Regel lediglich eine Risikoversicherung sein, mit Zusatzabsicherung wie Tod, Arbeitsunfähigkeit und Abeitslosigkeit.
Eine kapitalbildende Lebensversicherung wäre hier sehr untypisch.
-
Hallo ebbe sand,
ich habe geschrieben das aus meiner Sicht Finanztip in der Lage sein sollte Spenden anzunehmen, hier kann @Franziska aber sicherlich eine fundierte Aussage treffen.
Ich persönlich glaube aber nicht das viele Forenmitglieder zu einer Spende bereit sein werden, zumindest erlebe ich diese Mentalität in den einzelnen Vereinen.
Aber natürlich freue ich mich, wenn ich mich irren sollte.
-
Hallo @HeikoW,
vielleicht hilft folgender Link:..
-
Liebe @Franziska,
bist Du Dir sicher das ihr seitens Finanztip nicht auf die Vorstände der Bank zugehen und eine Kulanzregelung erreichen könnt?
Alternativ könntet ihr diese Geschichte ja an Bild, Akte oder Finanztest weiterreichen. Die Geschichte ist so unglaublich das Sie sicherlich für die Presse interessant sein könnte ... und mit ein bißchen öffentlichem Druck lässt sich der alten Dame sicherlich helfen.
Gruss