Beiträge von Tipfin

    Hallo,

    ich habe seit einigen Jahren in einen MSCI World investiert und überlege schon länger, zumindest einen Teilbetrag in einen ACWI umzuschichten, um den USA-Anteil zu reduzieren. Ist es in der aktuellen Situation sinnvoll, dies jetzt zu tun? Also MSCI World- Anteile verkaufen und dafür ACWI-Anteile kaufen?

    Oder gar einen Teilbetrag in einen ETF umschichten, der nur Schwellenländer berücksichtigt?

    Klar fallen jetzt beim Verkauf Steuern an, aber die fallen irgendwann sowieso an. Dann vermutlich mit eher steigenden Steuersätzen.

    Problem dürfte zur Zeit sein, dass beim Verkauf eines MSCI World von abgewertetem US-Dollar in EURO getauscht wird.

    Wie seht ihr das?

    Nanu? Speicher lohnen sich doch heutzutage praktisch immer, da der Strompreis steigt, die Einspeisevergütung sinkt, die Preise der Speichermodule auch und der erwartete Stromverbrauch evtl. auch.

    Da gibt es verschiedene Meinungen. Manche Experten gehen davon aus, dass der Strompreis mit Ansteigen des erneuerbaren Stroms eher noch weiter zurück gehen.

    Die Einspeisevergütung, mit der ich beginne (aktuell 8,03 ct bzw. 12,73 ct/kWh), soll ja über 20 Jahre konstant bleiben.

    A propos Speicher und E-Auto:

    Ein Solateur hat mir empfohlen:

    1. Auf jeden Fall einen Speicher installieren, und zwar in unserem Fall (8,5 kWp Anlage, 2.500 kWh Jahresverbrauch, (noch) kein E-Auto): 5,1 kWh Kapazität

    2. Ein E-Auto nie über den Speicher laden, sondern möglichst direkt bei Sonnenschein oder andernfalls über Netzbezug. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat er das mit geringerer Lebensdauer des Speichers begründet, da er dann häufiger geladen und entleert wird.

    3. Er geht davon aus, dass der Speicher in unserem Fall - ohne Laden eines E-Autos - mindestens 20 Jahre übersteht.

    Wir tendieren eher dazu, zunächst auf den Speicher zu verzichten und je nach Entwicklung der Marktlage später nachzurüsten.

    Wie beurteilt ihr das?

    Vielen Dank für die Antworten

    Weitere Fragen (bin halt Neuling im PV-Anlagen-Geschäft): Hat schon jemand Erfahrungen mit Marderbiss gemacht? Lohnt sich ein mechanischer Schutz, z.B. Kabel in Kunststoffrohren verlegen oder ähnliches? Ist eine Versicherung gegen Tierbiss sinnvoll?

    Bei uns im Garten tummeln sich regelmäßig Marder.

    Vielen Dank

    Hallo,

    ich befasse mich seit Kurzem damit, eine PV-Anlage (zunächst ohne Speicher und ohne Wallbox) auf dem Dach unseres Einfamilienhauses installieren zu lassen. Der überschüssige Strom soll ins Netz eingespeist werden.

    Fragen an Teilnehmer, die Erfahrung mit PV-Anlagen haben:

    1. Welche laufenden Arbeiten fallen in den Folgejahren an, wenn die Anlage mal installiert und angemeldet ist?

    2. Wer nimmt den überschüssigen Strom eigentlich ab und bezahlt ihn: der jeweilige Stromlieferant oder der Netzbetreiber vor Ort, bei dem die Anlage angemeldet wird und wie läuft die Abrechnung?

    Vielen Dank für die Antworten

    Hallo,

    meine Ehefrau und ich leben im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft und haben ein Berliner Testament hinterlegt. Unsere gemeinsamen Ersparnisse liegen auf verschiedenen Konten, die überwiegend auf meinen Namen lauten. Wenn ich sterbe, erbt meine Frau sämtliche Ersparnisse, was ja lt. Testament auch gewollt ist.

    Die Frage ist nun: inwieweit muss sie dann Erbschaftsteuer zahlen? Das Vermögen wurde ja von beiden gemeinsam erwirtschaftet, liegt nur zum großen Teil auf Konten mit meinem Namen.

    Kann sich dazu jemand äußern?

    Vielen Dank

    Ich habe mit dem Gasanbieter-Vergleich von Finanztip einen neuen Gasanbieter gesucht und wollte mich nach den Erfahrungen anderer Kunden mit einem der günstigsten Anbieter erkundigen. Dazu habe ich mir die Angaben in Trustpilot und in Trustedshops angesehen.

    Ergebnis bei Trustpilot: 26% 5 Sterne, 65% 1 Stern;

    Ergebnis bei Trustedshops: 75% 5 Sterne, 5% 1 Stern.

    Woher kann dieser eklatante Unterschied kommen und wem kann ich glauben?

    Hallo, ich habe folgende Verständnisfrage zu ETFs:

    ETFs bilden ja immer einen Index nach, z.B. den MSCI World. Dann müssten sich doch eigentlich zwei MSCI World ETFs m.o.w. gleich entwickeln. Jetzt habe ich den Lyxor MSCI World (WKN: ETF110) mit dem Amundi MSCI World (WKN: A2H59Q) verglichen und stelle fest, dass die Performance des Lyxor-ETF nach 5 Jahren bei 36,7% und die des Amundi bei 52,7% liegt.

    Kann die unterschiedliche Entwicklung daran liegen, dass Lyxor in USD und ausschüttend ist, Amundi aber in EUR und thesaurierend?

    Danke für die Antworten

    Hallo,

    beim Vergleich verschiedener ETFs stelle ich immer wieder fest, dass ETFs von HBSC mit die niedrigsten TERs aufweisen. Trotzdem werden sie von Finanztip eher weniger empfohlen, z.B. im Artikel "Einfach und günstig in Aktien anlegen: mit Indexfonds" vom 05.03.2021. Welche Gründe hat das?

    Häufig ist zu lesen, dass sich thesaurierende und ausschüttende ETFs aufgrund der abzuführenden Vorabpauschale bezüglich der Besteuerung nicht unterscheiden würden. Doch irgendwann wird ein thesaurierender ETF ja verkauft, dann ist zusätzlich ein Gewinn zu versteuern.

    Meine Frage: Wenn ich nun davon ausgehe, dass die Steuersätze in Zukunft aufgrund der allgemeinen Finanzlage eher steigen werden, wäre es doch besser, jetzt die Gewinne eines Ausschütters zu versteuern als später die eines Thesaurierers. Wenn dem so ist, wäre aus steuerlichen Gründen ein ausschüttender ETF vorzuziehen, oder?

    Danke für die Antworten

    Hallo,

    vielen Dank für die Antworten. 31 Werte sind natürlich sehr wenig, eigentlich ZU wenige.

    Noch eine Nachfrage: Die ganze Welt (zumindest in Deutschland und der EU) redet von Nachhaltigkeit. Kann man vor diesem Hintergrund nicht davon ausgehen, dass sich Aktien aus dem Umweltbereich und damit auch die Umwelt-ETFs stärker positiv entwickeln als die übrigen ETFs, z.B. der MSCI World, der die gesamte Bandbreite abbildet?

    Danke

    Hallo,

    in letzter Zeit wird viel über positive Entwicklungen von ETFs auf Umweltbasis berichtet. In einer Zeitung wurde jetzt der Aktien-ETF "iShares Global Clean Energy (ISIN: IE00B1XNHC34)" empfohlen. Was haltet ihr von diesem ETF?

    Danke

    ... Das musst Du mit dem Thesaurierer nicht, denn für die im ETF zugeflossenen Dividenden wurden bereits neue Aktienanteile gekauft. Damit wirkt für Dich ein Zinseszinseffekt, genauer ein "Wertzwachs auf die Ausschüttung"-Effekt.

    Das heißt doch, dass bei positivem Ergebnis bei einem Thesaurierer die Anteile zunehmen müssten. Tun sie aber nicht... :(

    Hallo, ich habe folgende blöde Frage zum ETF:

    Ein ETF bildet ja einen Börsenindex ab, zum Beispiel den DAX. Wenn nun zwei Fondsgesellschaften beispielweise je einen physischen, thesaurierenden DAX-ETF herausgeben, warum entwickeln sich die beiden ETFs dann unterschiedlich? Bei beiden liegt ja die Entwicklung des DAX zugrunde.

    Danke für die Antworten

    Mir wurde kürzlich angeboten, in enem Immobilienfonds anzulegen, der jährlich über 4% Zins garantiert. Jetzt frage ich mich: Ist das seriös? Warum zahlt mir der Fonds über 4%, wenn er für Geld von der Bank vermutlich deutlich weiniger zahlen müsste?