Beiträge von StefanFinanz

    Die Wahl des ETF lag damals dran, dass es damals noch nicht diese top Infoquellen gab wie heute (Finanztip etc.), sonst hätte ich gleich "mit EMU" gewählt. Ich meine, dass ich auch seit der Sache mit den PIGS-Staaten investiert bin, das damals wohl auch ein Grund für den Ausschluss war.

    Ich lass mir das durch den Kopf gehen, dankeschön

    Super, erstmal danke für euer Feedback.

    Ich habe jetzt auch mal geschaut, wie sich mein aktueller Welt-ETF A0RPV6 (ohne Europ. Währungsunion), also dafür viel mehr USA, hinsichtlich Wertentwicklung aber auch Volatilität entwickelt hat.

    Hab dafür mal Finanztip-Empfehlungen, eine ex-USA-ETF und spaßeshalber den Uniglobal mit hinzugenommen.

    Bei der Volatilität:

    1 Jahr3 Jahre5 Jahre10 Jahre
    iShares MSCI ACWI UCITS ETF13,89%13,90%12,91%13,78%
    HSBC MSCI WORLD UCITS ETF USD14,77%14,64%13,71%14,26%
    Amundi ETF MSCI World ex EMU UCITS ETF - EUR (C/D)15,38%15,24%13,94%14,21%
    Xtrackers MSCI World ex USA UCITS ETF 1C9,70%n.v.n.v.n.v.
    UniGlobal15,54%15,33%14,21%14,03%

    Ich finde, dass sich der A0RPV6 bei diesen Kennzahlen insbesondere ggü. den Empfehlungen nicht so schlecht entwickelt hat. Klar, man kann die Zukunft nicht vorhersehen.

    Will heißen: Evtl. kommt doch eine vollständige Weiterführung meines ETF-Depots über den

    A0RPV6 in Betracht.

    Hallo zusammen,

    ich beabsichtige meinem bisherigen ETF-Depot (bisher 78 % USA-Anteil mit ETF A0RPV6) einen ETF ohne USA beizumischen. Hartmut Walz hat hier ja einen guten Artikel veröffentlicht https://hartmutwalz.de/msci-world-ex-usa/

    Meine Fragen sind nun,

    - ob es eine Website/Tool gibt, wo man dann künftig die Länderzusammensetzung insgesamt darstellen kann (bei dann 2 ETFs - 1x mit USA, 1x ohne)

    - ob ihr interessante Quellen kennt, die sich mit einer sinnvollen Ländergewichtung im ETF-Depot befassen?

    Ich sehe mich als offensiven Anleger, möchte dennoch gern etwas weniger USA haben.

    Danke euch!

    Viele Grüße

    StefanFinanz

    Danke für deine Antwort. Dieses Jahr ist mein depot um knapp 9000€ gesunken. Sollte ich jetzt kündigen oder noch abwarten?

    Hast du das Geld in einer Summe in einen etf investiert?

    Wenn du noch viele Jahre Lebenszeit vor dir hast, würde ich kündigen, das GUthaben nehmen und in 1 ETF anlegen. Machs wie ich;) In 10 Jahren lachst du darüber.

    Wenn das Geld von Union zeitnah kommt (1-2 Wochen), nutzt du evtl. noch die aktuell niedrigen Kurse.

    Tipp: Union will bei höheren Summe einen schriftlichen Auftrag. Das hat es bei mir leicht verzögert. Der Auftrag online reicht NICHT.

    Hallo,

    ich stellte mir die gleichen/ähnliche Fragen. Habe mittlerweile gekündigt, das Geld schnell bekommen und bei tieferen Kursen in meinen ETF investiert.

    Wenn du nicht mehr einzahlst, hast du weiterhin die Gebühren (diese waren für mich Hauptgrund der Kündigung. Union hatte mir die Gebühren seit 2015 mitgeteilt). Einfach verrückt, was "kleine %-Sätze" laienhaft ausmachen, wenn man dem nicht näher nachgeht.

    Die "Gewinne" sind dann steuerpflichtig. Bekomme da von Union Anfang 2026 ein Dokument für die Steuer, war die Info.

    Zu Frage...

    1: Nein, noch nicht. Ist halt Pech, aber macht über 15,20 Jahre oder mehr nichts

    2: -

    3: nach Corona-Crash gings sehr zügig, genau kann ich das nicht mehr sagen

    4: Nein, abwarten und Tee trinken. Ich habe seit 3,4 Wochen nicht mehr ins Depot geschaut und verspüre keinerlei Druck oder Motivation, das zu tun

    blueberryboots , das ist schon mal gut das du weniger zurückzahlen musst.

    Nur würde ich in der jetzigen Börsenphase aufpassen. Es ist gerade ziemlich viel Bewegung im Markt und wenn du jetzt kündigst dauert das einige Zeit bis du wieder neu investieren kannst.

    Sollte der Markt in der Zeit in der du nicht investiert bist drehen, weil deine Riesterfonds bereits verkauft sind du aber noch nicht neu gekauft hast entgeht dir die mögliche Erholung am Aktienmarkt.

    Viel Erfolg bei deinen Finanzentscheidungen.

    Ich hatte nach Kündigung der UniProfiRente nach 2 Wochen das Geld am Konto... ging also schnell

    Beschäftige mich derzeit mit Nachkaufen über die ING und habe festgestellt, dass bei vielen Welt-ETFs aktuell nur 3,90 Euro Gebühr statt 4,90 Euro plus 0,25 Euro vom Kurswert fällig werden.