Beiträge von Franzi F.

    Hallo,

    ich sitze gerade an meiner ersten Elster Steuererklärung.

    Seit 2024 bin ich als Teilselbständig gemeldet. Im ersten Jahr hatte ich nur Ausgaben (Weiterbildungskosten, Laptop, Werbung, Material usw.- kam einiges zusammen) und keinerlei Einnahmen. Die EÜR fällt also negativ aus.

    Wo und wie werden die angefallenen Ausgaben jedoch berücksichtigt bzw kann ich dafür Steuervorteile erhalten?

    Reicht die negative EÜR oder sollte ich die Ausgaben bei der Anlage N bei den Werbungskosten angeben.

    Verständlicherweise möchte ich, meine mir zustehenden Vorteile nutzen. Habe ich denn welche?

    Hat jmd. einen guten Rat/ kennt sich jmd aus?

    Vielen Dank!

    Hallo,

    bei meinen seit 22 installierten ETFs

    A2DVB9

    A2AFCZ

    läuftes nicht so gut, die Performance ist traurig.

    Schon allein die monatliche Sparrate findet sich nicht wieder und ich habe über die Zeit schon mehrere Tausende Verlust.

    Sparrate runter, aussitzen...?

    Was meint die Community dazu?

    Auch meine Synbiotic Aktie gestartet 1/23 DE000A3E5A59

    reißt bisher nur Verluste... hier weiter abwarten oder mit Verlust abstoßen?

    Ich bin dankbar für eure Einschätzungen!!!

    Freundliche Grüße

    Franzi

    Danke für die bisherigen Antworten.

    Ich bin trotz allem nicht schlauer geworden.

    Auf den teuren Steuerberater möchte ich verzichten. Die großen Anlage und Zinsen, wie vllt. vermutet, habe ich nicht. Steuererklärung mache ich seit Jahren selbst. Es ist ja nur wichtig, ob, was und wo eingetragen wird. Selbstverständlich aktuell für 2023, monstermania.

    Wenn ich Zinsen bspw. aus dem Ausland angebe, welcher Freibetrag (Wo, wenn nich bei einer Inländischen Bank, sollte ich den angegeben haben?) wird dann berücksichtigt, ichbins?

    Eine kurze konkrete Info an die jeweils oben stehenden unterschiedlichen Fragen wünsche ich mir...

    Gibt es eine Person, welche sich berufen fühlt?

    MfG

    Hallo zusammen,

    ich muss zugeben ich stecke neuer in der Materie. Die Angelegenheit mit dem Freistellungsantrag, v.a. bei verschiedenen Konten und unterschiedlichen Anlage im In- und Ausland fällt mir schwer. Ich möchte natürlich die mühsam eingefädelten Zinsen nicht verschenken/ bzw. übermäßig versteuern... Ich bitte um Nachsicht und Aufklährung.

    Hier also konkrete Fragen. Ich würde mich seeeeehr über eine kurze Antwort freuen!

    Was ist zu beachten bei einem laufenden Tagesgeldkonto in Schweden und den erwirtschafteten jährlichen Zinsen? Da kein Freistellungsantrag mögl., Muss Kapitalertragssteuer/ die Höhe der Zinsen in der Steuererklärung Kap. angeben werden? Wie ist korrekt vorzugehen? Was davon darf ich behalten?

    Was ist zu beachten bei einem Sparkonto in Schweden (über Weltsparen) bei Auszahlung mit Zinsen 01/24; Da kein Freistellungsantrag mögl., Muss Kapitalertragssteuer/ die Höhe der Zinsen in Steuererklärung Kap. angeben werden? Wie ist korrekt vorzugehen? Was davon darf ich behalten?

    Was ist zu beachten bei einem Sparkonto in Deutschland mit Auszahlung inkl. Zinsen 1/25 ->FSA muss doch nur/ erst in Höhe der anfallendenden Zinsen für das Jahr 2025 gestellt werden, oder?

    Was ist zu beachten bei thesaurierenden (ausländischen) ETF´s über scalable capitale (Baader Bank)? Wo muss, wann, was angegeben werden? Und v.a. muss trotz laufenendem Ansparplan (läuft über Jahrzehnte) überhaupt ein FSA eingerichtet werden oder nur bei Auszahlung zu Datum XY?
    Was ist zu beachten bei fortlaufenenden Einzelaktien bei s.c.? Was ist zu beachten bei Verkauf/ Auszahlung dieser?

    Gleiche letzgeschriebene Fragen zu laufenen Fonds im Depot im Inland.

    Puh! Danke schon einmal vorab.

    LG Franzi

    Vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen!

    Toll, dass es dieses Forum gibt und eure Infos.

    Wie vermutet, ist mein Vorhaben also nicht nur ein theoretisches Problem.

    Bedeutet nun, dass ich mindestens 2 Broker benötige... oder meine Wunsch ETFs umdenken muss... ach schade...

    Aber noch hoffe ich auf die ultimative Lösung!

    Hallo Forum,

    ich stecke in den Startlöchern um mit meinen ETF Sparplänen loszulegen.

    Davor habe ich folgende konkrete Fragestellung, welche ich bisher nirgendwo beantwortet finden konnte.

    Ich habe einen Broker. Dort möchte ich einen ETF Sparplan XY für mich einrichten mit entsprechendem Startkapital (das müsste ja funktionieren?).

    Bei demselben Broker möchte ich für meine Kinder (12 und 16 Jahre) jeweils einen ETF-Sparplan mit Startkapital auf meinen Namen (Das hat Gründe, auf die ich hier nicht eingehen möchte.) einrichten.

    Ggf. ist das jeweils derselbe ETF XY, welchen ich habe oder zu mindestens möchte ich für die Kinder ein und denselben ETF XX jeweils einrichten.

    Wie funktioniert das bei der Einrichtung der Sparpläne. Muss ich es zeitlich versetzt machen? Ich habe Sorge, dass wenn das es der gleiche ETF XY oder XX ist, dann alles zusammen zu einem ETF Sparplan gepackt wird.

    Ich bin bei Scalable Capital und habe mich mit dem Einrichtungsmenü schon beschäftigt komme aber bisher nicht weiter und bitte um hilfreiche Antwort.

    Vielen Dank.