Warst Du im Vorjahr pflichtveranlagt? Das wird manchmal ungeprüft ins nächste Jahr übertragen.
Beiträge von Hornie
-
-
Na mit den Rentensteigerungen in den nächsten Jahren bist du irgendwann doch bei 3,13€
-
Die sind beide leicht zu finden unter Referenzzins | Sparkasse.de
Der gleitende 10-Jahresdurchschnitt ist aktuell 0,43% (| Deutsche Bundesbank). Zum Vergleich: Vor 12 Monaten war er noch 0,52%.
Da der Durchschnitt von 120 Monatswerten genommen wird, wird der nur sehr verzögert auf die steigen Markzinsen reagieren.
-
HoustonMcdowell , ob der nach gut 4 Jahren wirklich immer noch sucht?
-
Ich habe meine VL immer direkt auf die Finanzierung zahlen lassen. Das ist der einfachste Weg.
Einige Banken akzeptieren die VL als zusätzliche Tilgung/Sondertilgung.
Bei meiner Bank war das nicht der Fall, d.h. es wurde meine mtl. Rate sofort um 40€ reduziert. Unter dem Strich habe ich die 40€ also sofort auf dem Konto gehabt und konnte selbst entscheiden, ob und wie ich die anlege.
-
Aber mir scheint das nur ein weiteres Bürokratiemonster zu werden und es ärgert mich, dass sie die Bremsen jetzt so im Schnellschuss-Verfahren raushauen
Für mich ist das "typisch deutsch". Wir wollen immer ein perfektes System, aber in jedem System gibt es eine Ecke, die noch nicht perfekt gerecht ist und dann wollen wir diesen Sonderfall auch noch geregelt haben. Genau so entstehen echte Bürokratiemonster.
Das beste Beispiel ist unser Steuersystem. Angeblich gibt es mehr Literatur über das deutsche Steuersystem, als über alle anderen Steuersysteme der Welt zusammen! Trotzdem bezweifele ich, dass wir das gerechteste und perfekte Steuersystem haben.
Ich kann Alexis nur zustimmen. Ein einfacheres System führt sicherlich dazu, dass einige Sonderfälle/Bürger eben Pech haben. Hätte ich meinen Abschlag rechtzeitig um 30€ erhöht, hätte ich im Dezember 30€ mehr gespart. Vielleicht hat das mein Nachbar so gemacht. Ja und?
Die Wirtschaftsinstitute beschweren sich, dass sich die Entlastungsprogramme nicht auf die wirklich Bedürftigen konzentrieren, sondern Entlastungen nach dem Gießkannenprinzip verteilt werden. Egal wie ökologisch sinnvoll eine WP ist, wer eine Wärmepumpe besitzt, gehört i.d.R. nicht zu den Bedürftigen in Deutschland.
-
-
-
Dar Erfassen der wenigen Daten in Elster ging problemlos.
Wenn etwas aufwendiger ist, dann ist es die Besorgung der benötigten Daten.
-
Der Zusatzbedarf für Freizeit wird abnehmen.
Der Zusatzbedarf an Hilfsmitteln wird eher zunehmen
-
Ich kenne das Produkt nicht genauer. Ich vermute, dass bei Rentenbeginn die Fondsanlage beendet wird.
Daher kann es schon Sinn machen, den Rentenbeginn in eine gute Aktienphase zu legen.
Auf der anderen Seite hast Du die Möglichkeit, immerhin 30% Dir auszahlen zu lassen und diese gleich wieder in Aktien-ETFs anzulegen. Dann ist der Sprung in Deiner Assetallokation etwas gemildert.
-
Korrekt.
(Wobei die 5% wohl ein Tippfehler sind, denn Du hast ja mit 4% gerechnet)
-
Eine BU wollte ich abschließen, bekomme aber gerade keinen Vertrag, da ich aktuell unter einem Bandscheibenvorfall leide. In 2 Jahren kann ich es wohl nochmal probieren, aber dann auch erstmal 4 Jahre ohne Versicherung der Wirbelsäule.
Eine BU ist halt schon eine sehr wichtige Versicherung, denn Deine Arbeitskraft ist derzeit Dein größtes Vermögen.
Es sollte möglich sein, dass Du eine BU mit Ausschlüssen (Wirbelsäule) abschließt. Wenn Du dann 5 Jahre beschwerdefrei sein solltest, könnten die Ausschlüsse ggf. entfallen. Da muss Dich aber ein Fachmann korrekt beraten.
Also lieber etwas mehr in die ETFs und das als einzigstes Produkt reicht eurer Meinung?
Ja.
Zumindest neben Tagesgeld o.ä. als Sicherheitsbaustein.
-
Natürlich ist ein Berater nicht gemeinnützig unterwegs. Er erbringt eine Dienstleistung und erhält dafür Geld. Geld von Deiner Versicherung.
Schlecht ist halt, wenn er mit nur einer oder wenigen Versicherungen zusammen arbeitet. Der VW-Verkäufer erzählt Dir auch nur die Unterschiede zwischen verschiedenen VWs und nicht, dass ein Daimler Deine Ansprüche besser erfüllen würde.
Ein freier Berater kann Dir (fast) alle Gesellschaften anbieten und Dir eine Versicherung anbieten, die optimal zu Dir passt. Er bekommt bei allen Versicherungen eine ähnliche Provision. (Die Du nicht bekommst, sondern beim Selbermachen die Versicherung behält.)
Anderer Vergleich: Ich repariere am Haus viel selbst. Es gibt aber auch einige Gewerke, die traue ich mir nicht zu oder lasse halt lieber einen Fachmann ran. Da gibt es kein richtig oder falsch, es muss jeder selbst entscheiden, wann ein Fachmann mit Erfahrung besser ist. Einer traut sich zu, Fliesen zu legen, der andere hat Angst, dass die Frau meckert, wenn's schief ist. Und wenn man einen Fachmann beauftragt sollte klar sein, dass sein Wissen und seine Erfahrung angemessen zu bezahlen ist.
Aber klar: Es gibt keine Pflicht, bei bestimmten Versicherungen einen Fachmann hinzuzuziehen. Es ist Deine Entscheidung, wie bei den Fliesen auch.
-
Ideen?
Ja, hier in dem Forum stehen ganz viele, tolle Ideen. Einfach mal durchlesen
-
Bei "einfachen" Versicherungen, die oft auch standardisiert sind, brauche ich auch keinen Berater!
Eine BU gehört definitiv nicht zu diesen Versicherungen. Die Bedingungen sind sehr unterschiedlich (die Kosten natürlich auch) und Du kannst viele Fehler beim Antrag machen, die im Extremfall dazu führen, dass Du im Fall des Falles keine Rente erhältst, weil Deine medizinischen Angaben unvollständig waren.
Berufsunfähigkeit / Berufsunfähigkeitsversicherung: Wichtig! (schlemann.com)
Thema Bürojob: Es soll schon Menschen gegeben haben, die in der Freizeit berufsunfähig wurden.
-
Die 100k gelten für alle Einlagen bei einem Institut.
Bsp.: Du hast Girokonto 10k, Tagesgeld 50k, Festgeld 50k, Depot 150k,
dann sind von den 110k Einlagen nur 100k gesichert. Die 150k sind keine Einlagen, sondern werden von der Bank nur verwahrt und können auch bei einer Insolvenz auf eine andere Bank übertragen werden.
-
Wieder so ein fragwürdiger Pseudoverbraucherschutzartikel des werbeaffinen Roland Klaus mit seiner bulgarischen "IG Widerruf".
Die Banken können die Vorfälligkeitsentschädigung erst bei Rückzahlung berechnen. Vorherige Berechnungen sind nur indikativ.
Wieder der Hinweis von Berliner Kindl auf den Werbeartikel unmittelbar nach dem Erscheinen. Warum traust Du Dich nicht, hier offiziell als Roland Klaus aufzutreten?
-
Gleichzeitig bieten wir Ihnen hiermit das neue Postbank Sparbuch mit dreimonatiger Kündigungsfrist an.
Die werden wohl als normale Sparbücher fortgeführt.
-
Ich halte es immer für schwierig, selbstgenutzte und vermietete Wohnungen zu vermischen:
Neue Wohnung: Erst vermieten, später selbst nutzen. Wie bekommst Du den Mieter raus, zu dem Zeitpunkt zu dem Du willst? Zeitmietvertrag? Klagen? Behandelt der Mieter die Wohnung so, wie Du es wünscht oder ist eine Großrenovierung sowieso (finanziell) eingeplant? Finanzierungskosten kannst Du nur für die vermietete Zeit steuerlich geltend machen.
Alte Wohnung: Abbezahlt, derzeit selbstgenutzt, später vermieten. Du kannst keinerlei Finanzierungskosten geltend machen, musst Miete voll versteuern.
Ich würde dann, wenn Du umziehen willst die neue Wohnung kaufen und die alte Wohnung verkaufen. Wenn Du eine vermietete Wohnung als Kapitalanlage willst, mache das besser vollkommen getrennt von Deinen eigenen Wohnwünschen, abhängig von betriebswirtschaftlichen Wünschen.