Beiträge von allesroger73

    Analoges gilt für einen ETF. Angenommen Du kaufst einmalig 1 Anteil für 100€ ein und angenommen die Aktien steigen jedes Jahr genau 7%, dann hättest Du nach einem Jahr 1 Anteil im Wert von 107€. Nach 2 bzw. 10 Jahren hast Du nicht 1 Anteil im Wert von 114€ bzw. 170€, sondern 1 Anteil im Wert von 114,49€ (= 100*1,072) bzw. 196,72€ (= 100*1,0710). Auch diesen Unterschied nennt man Zinseszins-Effekt, obwohl es sich nicht um Zinsen handelt, sondern um Wertsteigerungen.

    Das klingt alles sinnvoll. Und wo sehe ich diesen Zinsenzins Effekt in meinem Depot? Beziehungsweise, was muss ich tun, um da eine Veränderung zu erkennen? Im Moment sehe ich ja immer nur die aktuelle „Performance“ also heute mal wieder -4%.

    Vielen Dank euch allen für die zahlreichen Antworten. So richtig klar ist es mir leider noch immer nicht geworden. Aber vielleicht muss ich einfach damit leben. Werde meinen Sparplan in jedem Fall weiter laufen lassen. Prompt heute wurde neu eingezahlt und das, obwohl der Kurs bei -2% stand. Ich weiß nicht, ob das gut oder schlecht ist.

    Vielen Dank schon mal für die ganzen Antworten. Eine Frage bleibt für mich dennoch offen: Es wird empfohlen, einen ETF Sparplan möglichst lange laufen zu lassen. Ich habe leider noch immer nicht verstanden, warum, wenn sich doch gar kein Zinsezins-Effekt ergeben kann. Oder anders gefragt: Wenn ich jetzt 100.000 direkt in einen ETF Plan investiere, der bei 2% liegt und in einem halben Jahr bei 12% - habe ich dann nicht das gleiche Ergebnis, wie wenn ich 35 Jahre einzahle, bis ich bei insgesamt 100.000 bin und dann in 35 Jahren bei 12% bin? Ich weiß, ist alles akademisch, aber mir wird einfach nicht klar, wie sich mein Geld in einem ETF Plan vermehrt.

    Die Ausschüttung ist beim MSCI World so um die 2%. Also wenn Du 10.000 in einen ausschüttenden ETF anlegst, würdest Du im Jahr um die 200 EUR ausbezahlt bekommen.

    Und diese Ausschüttung erhalte ich aber nicht, weil thesaurierend, richtig? Mein Sparplan kauft damit automatisch einfach mehr Aktien, ja?

    Sind bei allen ETF Sparplänen die Ausschüttungen jährlich? Und wenn ja, wird dann dafür ein Mittelwert über das ganze Jahr herangezogen (weil der Kurs ja ständig schwankt)?

    Mit Kurs meinte ich das, was ich in meinem Depot auf der DKB Seite sehe, wie sich der ETF Plan entwickelt. Das ist mal bei 4%, jetzt aktuell bei -2,2%. Worauf sollte ich denn eher schauen? (Auch wenn mir klar ist, dass ich da nicht täglich reinschauen soll - mir geht es nur darum, es zu verstehen ?)

    Wo sehe ich denn, welche Rendite ich habe? Oder anders gefragt, was ich als Dividende ausbezahlt bekäme, hätte ich keinen thesaurierenden Sparplan. Denn offenbar gibt es ja Dividenden, die regelmäßig zum Kauf zusätzlicher Aktien benutzt werden. Sehe ich das irgendwo? Ist evtl. die Menge der Aktien eher ein Indikator dafür, wie sich mein Depot entwickelt?

    Danke schonmal für die Antworten. Ich habe mir einige Finanztip Videos angesehen und höre auch z.B. eifrig Saidis Podcast. Dennoch ist es mir noch nicht klar geworden.

    Es heißt ja, das Geld soll bei ETF langfristig angelegt werden. Angenommen, ich packe 10000 EUR bei 6% Kurs in den ETF und mache sonst nichts, warte 35 und der Kurs steht dann bei 3% - dann habe ich doch in den 35 Jahren keinen Gewinn gemacht, oder? Wo ist denn der Vermögensaufbau? Oder weiter gefragt, was genau wird denn bei thesaurierenden ETF Sparplänen wieder in den Sparplan eingezahlt? Und wann?

    Passiert der Vermögensaufbau allein durch die Einzahlungen, die ich mache und den Kurs, der irgendwann in der Zukunft herrscht? Denn auch die Aussage "die Kurse steigen wieder" passt ja nicht so Recht. Die Kurse steigen ja nicht so, dass in einigen Jahrzehnten statt 6% plötzlich 60% Rendite herrschen. Ich lese überall, dass die durchschnittliche Rendite, je nachdem wie es läuft zwischen 5 und 12% pro Jahr liegt. Aber wie, das verstehe ich nicht. Ich habe da noch immer einen Knoten im Hirn.

    Ich habe übrigens einen MSCI World ETF.

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Anfängerfrage, obwohl ich schon seit einigen Monaten einen ETF-Sparplan bei der DKB laufen habe. Ich lese zwar immer, dass ETFs möglichst lange laufen sollen und in vielen Jahren eine höhere Rendite versprechen, als andere Anlegearten. Was ich aber noch nicht verstanden habe: Wie funktioniert das mit der Rendite? Oder den Zinsen? Ich kenne es vom Tagesgeldkonto so, dass ich regelmäßig eine Zinsausschüttung erhalte - wodurch sich dann auch der Zinseszins-Effekt ergibt.

    Bei meinem ETF Sparplan, der übrigens thesaurierend ist, scheine ich da nichts ausgeschüttet zu bekommen. Im Moment ist da so viel Geld drin, wie ich einbezahlt habe. Was bedeutet, wenn der Kurs bei 0% ist (und das kommt zurzeit immer wieder vor) habe ich genau so viel wie ich eingezahlt habe. Also die konkrete Frage ist hier: Wie vermehrt sich das Geld denn nun? Wo ist mein Gedankenfehler?

    Ich hoffe, jemand kann mir das erklären. Auf der DKB Seite habe ich übrigens keine Antworten dazu erhalten. Und ja, mir ist natürlich bewusst, dass ein thesaurierender Sparplan bedeutet, dass Gewinne wieder in den Sparplan einfließen, aber genau das erkenne ich nirgendwo, dass das geschieht. Es ist immer genau das Geld drin, das ich eingezahlt habe plus dem derzeitigen Kurs.

    Besten Dank