Ein MSCI World besteht zu ca 60% aus USA. Dann folgen die anderen Industrie-Länder.
In einem MSCI ACWI hat man auch die EM mit kleinem Anteil abgedeckt.
Ein FTSE All World ist ähnlich breit aufgestellt, deckt einen anderen ähnlichen Index ab.
ACWI und All Worls haben um den dreh 10% EM drinnen. Ist manchen zu wenig Diversifikation aus verschiedenen gGünden. Die gehen dann z.B auf 70% MSCI World und 30% MSCI EM in ihrem Depot.
Mit allem davon deckt man dutzende Länder ab, teils sehr geringe Anteile. Die starke USA-Gewichtung sehen manche als Nachteil, aber ein ETF passt sich auch langsam an. Falls die USA absteigen in ihrer Bedeutung auf dem Finanzmarkt steigen automatisch andere höher. Vor 20, 30 Jahren war Japan die USA im Index, wer nur auf Japan gesetzt hat wurde unschön erwischt. Keiner weiß ob die USA in 20, 30 Jahren noch so hoch stehen oder wie Japan immer kleiner werden. Nur auf die USA zu setzen kann besser laufen, muss aber nicht besser laufen nur weil die USA die letzten Jahre alles geschlagen haben.
Die ETF-Mischung quer durch alle Industrieländer, oder auch Industrie+ Schwellenländer, deckt all das ab was du mit x verschiedenen einzelnen ETFs nachbauen möchtest. Und ist deutlich einfacher für dich.
Small Caps kann man, muss man nicht, ich glaub da gibt es von FTSE einen ETF der die mit drin hat. Sind dann eben 9k Aktienunternehmen weltweit statt nur 7k.
Gibt aber auch welche die nur auf die USA setzen, voll S&P und die anderen Indexe. Mit der Begründung das die meisten USA-Unternehmen eh weltweit produzieren und liefern, verkaufen. Überall Umsatz machen und überall Firmenvermögen haben. Ist mir aber auch zu unsicher, deswegen hab ich World und EM im Depot.