Beiträge von Shadow21

    Hallo Pantoffelheld, dein Verfahren gefällt mir.

    Also erstmal zu meinem Mann (31) und mir (29): Mein Mann befindet sich noch in der Ausbildung (kein Einkommen) und wir leben zur Zeit von meinem Angestellen-Gehalt (bzw. übergangsweise von BU-Leistungen). Ich habe einen Notgroschen von 6 Monatsnettogehältern aufgebaut (da er für uns beide ist, habe ich ihn hier großzügiger gewählt) und ihn auf dem Tagesgeldkonto liegen. Da für mich in ein paar Jahren auch noch die BaFög Rückzahlung kommt möchte ich auch noch einen Teil in Festgeld anlegen, dafür spare ich grade nebenbei. Ansonsten haben wir mittelfritig keine höheren Ausgaben geplant. Außerdem investiere ich seit kurzem jeden Monat 300€ in einen ETF-Sparplan.

    Zu den Riester-Verträgen der WWK habe ich mir folgende Gedanken gemacht. Ich zahle momentan 110€ monatlich ein und denke, dass staatliche Zulagen und Steuervorteil langfristig nicht genug sind um da einen hohen Nutzen entstehen zu lassen. Für diese Verträge werde ich den Rückkaufwert bei der Versicherung anfragen und hoffentlich mit geringem Verlust kündigen.

    Zu der Continentalen BasisRente Invest: Da mein Mann noch kein Einkommen hat und nur geringe Summen einzahlt tendiere ich dazu diesen Vertrag beitragsfrei stellen zu lassen. Auch eine die Nachteile der Nicht-Auszahlbarkeit und Nicht-Übertragbarkeit (z.B. bei Tod) überwiegen für mich.

    Soweit dazu. Sollte ich hier einen denkfehler haben bin ich offen für Anregungen.

    Bei der Continentalen EasyRente Invest bin ich leider noch nicht weitergekommen. Hier ist der vorraussichtliche Verlust bei Künigung recht hoch (ca. 3000€ insgesamt). Vielleicht gehe ich mit diesen Verträgen dann einmal zur Verbraucherzentrale.

    Die Frage, die Ihr Euch stellen solltet: Warum braucht man überhaupt 2 private RV pro Person (Dein Mann sogar 3!)?

    Genau das ist ja mein Problem. Es sind einfach zu viele Versicherungen und diese sind auch noch sehr teuer. Daher möchte ich im bestenfall einige oder alle loswerden.

    Kann man sicherlich machen, wobei ich ziemlich sicher bin, wie das Ergebnis aussehen dürfte.

    Ein Honorarberater nimmt Eure gesamte finanzielle Situation unter die Lupe. Dazu gehört nicht nur die privaten RV!

    Mein Plan war, mir von einem Honorarberater nur diese Verträge auf die drei oben genannten Möglichkeiten prüfen zu lassen. Dafür braucht er meiner Meinung keinen Einblick auf meine gesamte finanzielle Situation, oder irre ich mich da?

    So ein ETF-Sparplan ist erstmal ein reiner Vermögensaufbau und bietet keinen Bestandsschutz im Falle einer späteren Absicherung gegen eine Berufsunfähigkeit oder bei einer zeitweisen sozialen Schieflage.

    Eine BU haben wir beide. Aber bei einer zeitweisen sozialen Schieflage würden mir doch auch die Versicherungen nicht weiterhelfen. Ich habe einen recht großen Notgroschen aufgebaut, welcher uns im schlimmsten Falle einige Monate reichen sollte. Sollte der aufgebraucht sein hast du natürlich recht und mein Bestandsschutz wäre dahin. Wie löst du denn dieses Problem?

    Danke für den Input,

    Ich merke schon, dass ich selbst nicht genug Ahnung von der Materie habe.

    Es ist so, dass wir beide die Versicherung der WWK und die Continentale EasyRente Invest abgeschlossen haben und mein Mann zusätzlich die BasisRente Invest.

    Ich denke diese Verträge sollte ich dann doch lieber von einem Honorarberater prüfen lassen.

    Anlegen möchte ich aber lieber in einen ETF-Sparplan, da ich den verstehe, selbst entscheiden kann und auch Kursschwankungen aushalte.

    Guten Abend Community,

    wie viele andere auch haben mein Mann und ich uns fondgebundene Rentenversicherungen andrehen lassen..

    Darunter ist die WWK FörderRente protect, die Continental BasisRente Invest und die Continentale EasyRente Invest.

    Die Verträge wurden zwischen 2017 und 2019 geschlossen und bis jetzt sind die meisten unserer Beiträge für die Kosten der Versicherung draufgegangen.

    Ich bin mir jetzt unsicher, was ich am besten mit diesen Verträgen machen soll, bzw. wie ich vorgehen soll.

    Ich habe versucht die Verträge mal genauer zu lesen und Kosten und Renditechancen zu vergleichen, bin aber nicht sehr weit gekommen (leider habe ich auch nicht (mehr) alle Vertragsinformationen). So wie ich das sehe, habe ich drei Möglichkeiten:

    1. Verträge weiter laufen lassen

    2. Verträge kündigen

    3. Verträge beitragsfrei stellen

    Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich die Möglichkeit mit dem geringsten Verlust auswähle. Ich habe schon darüber nachgedacht die Verträge von einem Versicherungsberater auf honorarbasis prüfen zu lassen, nur kostet das ja auch wieder.

    Am liebsten würde ich die Verträge einfach künigen und fertig!

    Hat jemand Tipps oder Erfahrungen, wie man am besten vorgeht?

    Danke schonmal!