Beiträge von mst

    Du kannst dich von deiner Reise aus arbeitslos melden. (Voraussetzung: Onlinezugang am Urlaubsort)

    Zusätzlich empfehle ich dir, die Situation bereits jetzt mit (d)einem Anpsprechpartner der Agentur für Arbeit (heisst das noch so?) zu klären. Aus als Arbeitsloser hat du meines Wissens keinen Anspruch auf Urlaub, kannst aber mit Genehmigung bzw nach Abstimmung verreisen.

    Link: https://www.suedkurier.de/ueberregional/…373668,11881057

    Liebe Leute, bleibt doch bitte beim Thema. Das ein PKV Versicherter mal Rechnungen reklamieren muss ist doch nun wirklich keine Neuerung in der gesetzliche Krankenversicherung.

    Selbst mit einer Promotion in Phantasie bekommt wahrscheinlich keiner mehr die Verknüpfung zum eigentlichen Thema dieses Thread hin.

    Etwas vergleichbares wurde bereits 2021 beschrieben von einer Person namens Alabama :).

    Link hier im Forum:

    Alabama
    15. September 2021 um 11:13

    Ah - okay: Von Bison zur Hausbank. Das hatte ich tatsächlich überlesen.

    Die Auszahlung erfolgt nach meiner Erinnerung NICHT in Echtzeit, war jedoch in der Regel bis spätestens zum Abend des folgenden Werktages gutgeschrieben.

    Die Erkenntnis hilft dir nicht - davon kommt dein Geld ja auch nicht schneller an. Mehr Infos / Tips habe ich nicht.

    Ich Grüße dich.

    Echtzeitüberweisungen zur Solarisbank (die Bank "hinter" BISON) haben in den vergangenen Monaten jederzeit funktioniert. Ich kann Echtzeitüberweisungen bei der Postbank bereits seit Anfang diesen Jahres kostenlos nutzen.

    Frage: Hast Du beide Überweisungen vom selben Absender-Konto und mit absolut identischen Empfängernamen durchgeführt?

    Immerhin zahlen alle Menschen mit regelmäßigen Einkommen jeden Monat hunderte Euros an Krankenkassen. Und da ist doch legitim zu hinterfragen, wo unser aller Geld bleibt.

    Für das Sichtbarmachen der Geldströme ist ein Sankey-Diagramm hilfreich und interessant.

    Auf einer Seite werden alle Zuflüsse (Beiträge, Steuerzuschuss) dargestellt.

    Auf der anderen Seite die Abflüsse, zum Beispiel unterteilt nach

    1) Leistungsausgaben für Ambulante/ Stationäre / Zahn / Medikamente / Kuren / Krankentagegeld … und das wiederum aufgeteilt zu den Leistungsbeziehenden (zahlende, nichtzahlende, ggf. Kinder / weitere Alterskohorten)

    2) Verwaltungsaufwendungen für die Krankenkassen und was sonst noch dazugehört.

    Gibt es sowas zur öffentlichen Einsichtnahme?

    Ich kann mir vorstellen, dass eine solche Darstellung heftige Debatten anfeuern kann

    Ergänzung: Ich hatte mein Geschäftskonto bei der ING geführt. Mit genug Eingang (damals 700, heute 1000€ monatlich) kostenlos. Inzwischen gibt es ein "richtiges" ING Businesskonto.

    Aktuell gute Konten lassen sich per Webrecherche finden, ich habe mal google kontaktiert:

    Geschäftskonto Vergleich | Besten Firmenkonten [09/2025]
    Unser Geschäftskonto-Vergleich hilft Ihnen, das passende Firmenkonto für Ihre persönlichen Wünsche und Einsatzzwecke zu finden.
    www.handelsblatt.com
    Das beste Geschäftskonto | Vergleich 10/2025 | F.A.Z. Kaufkompass
    Wir haben uns 7 Geschäftskonten angesehen. Unser Favorit N26 Business Smart ist günstig und man kann Geld auf Unterkonten verteilen.
    www.faz.net
    Geschäftskonto-Vergleich: Bestes Firmenkonto 10/2025
    Du suchst ein Geschäftskonto? Ob du selbstständig oder Freiberuflerin bist oder ein Unternehmen hast: Finde hier mehr als 50 Firmenkonten im Vergleich.
    www.finanzfluss.de

    Hallo tresa806,

    um welchen Betrag pro Jahr geht es bei dem aktuellen Volksbankkonto? Und welcher Jahresumsatz steht dem gegenüber? Ich muss die Zahlen nicht wissen - es reicht, wenn du dir die Zahlen ins Verhältnis setzt und siehst, ob die Kontoführung eher 0,01 oder 0,1 oder 0,5 % (wäre mir zu viel) des Umsatzes ausmacht.

    Bsp: Bei 50.000 Euro Jahresgewinn und 12x8 € = 96 € Kontogebühr p.a. entspricht das ca 0,19%

    Die GKV-Versicherten zahlen über ihre Steuern die Beihilfe der Beamten.

    Deine Aussage klingt, als würden ausschließlich GKV Versicherte die Beihilfe über Steuern bezahlen. Und das ist falsch.

    Richtig ist:
    Der Staat finanziert die Beihilfe aus allgemeinen Steuern. Somit zahlen alle Steuerzahler – auch GKV-Versicherte – über die Steuern die Beihilfe mit.

    Weiß hier zufällig jemand, was mit dem VL-Vertrag passiert, wenn man in Rente geht, bevor die sechs Jahre um sind?

    Meines Wissens gibt es mehrere Möglichkeiten:

    • Kündigung des VL-Vertrags: Dabei verlierst Du den Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage. Das angesparte Geld wird ausgezahlt. Die erhaltenen Zulagen müssen zurückgezahlt werden
    • Stilllegung (Beitragsfreistellung): Du kannst den Vertrag ruhen lassen, keine weiteren Beiträge zahlen. Nach Ablauf der Gesamtbindefrist (6 Jahre Einzahlungen plus 1 Jahr Ruhezeit, insgesamt 7 Jahre) kannst du über das Guthaben verfügen.
    • Privat weiterzahlen: Vertrag nach Rentenbeginn privat weiterführen, also die monatlichen Zahlungen ohne Arbeitgeberzuschuss weiter leisten, wenn das der Vertrag erlaubt

    Quellen:

    Vermögenswirksame Leistungen auch vor Renteneintritt
    Vermögenswirksame Leistungen können als Altersvorsorge dienen, sie können jedoch auch bereits nach sieben Jahren ausgezahlt werden. Diese siebenjährige…
    www.steuertipps.de
    Vermögenswirksame Leistungen (VL) als Rentner
    ➥ Kann man als Rentner vermögenswirksame Leistungen bekommen? ➥ Was tun mit den VL bei Renteneintritt?
    www.vermoegenswirksame-leistungen.de

    Stellt euch mal vor: Da kommt jemand neu ins Forum und liest den Titel :

    "2026 erneut deutliche Beitragserhöhungen"

    Wow - genau mein Ding - bis er (oder sie) merkt, dass der Thread (wiedermal) total vom Thema weggeht.

    Was glaubt Ihr, was jetzt passiert? Genau: Der (oder die) zündet sich erstmal ne E-Zigarre an und macht nen Wodka-Reset. Und ihr seid dafür verantwortlich. :evil:

    Gibts noch was zum eigentlichen Thema?

    Alternativ zu Ginmon

    Wie aber kommt man beim Anbieter Ginmon auf die Strategie Apeirongreen?

    Ich habe es auch nicht gefunden. Deshalb der Tip: Nimm mal Kontakt mit dem Anbieter auf, das ist per Mail oder per Chat auf deren Webseite möglich: https://www.ginmon.de/kontakt


    PS: Ich habe für die vermögenswirksamen Leistungen das Depot bei Finvesto gewählt. Der Arbeitgeber überweist monatlich 40 € dahin, das geht direkt in einen ETF. Jahresgebühr 10 Euro, ab 2026 12 Euro.

    Wäre das was für dich - oder hast du einen guten Grund für Ginmon?

    Sehr geehrte Lesende und Schreibende, liebes schmunzelndes Publikum,

    der Text ist keine Novelle im literarischen Sinne, sondern eher eine didaktische Erzählung oder Parabel mit einer klaren Botschaft über Finanzplanung.

    Warum es keine echte Novelle ist:

    Fehlende Novellenmerkmale: Eine Novelle zeichnet sich durch eine unerhörte Begebenheit, einen Wendepunkt und dramatische Zuspitzung aus. Hier gibt es keinen echten Konflikt oder überraschende Wendung - nur eine vorhersehbare Entwicklung.

    Didaktischer Zweck dominiert: Der Text will primär belehren, nicht literarisch bewegen. Die Figuren sind eher Funktionsträger für eine Botschaft als psychologisch entwickelte Charaktere.

    Oberflächliche Charakterzeichnung: Jana bleibt klischeehaft - die naive Sparerin, die "das Licht sieht". Mel ist nur Kontrastfigur ohne eigene Tiefe.

    Was der Text tatsächlich ist:

    Finanz-Fabel im futuristischen Gewand. Die Zukunftselemente (2045, Co-Work-Module, Credits) sind reine Kulisse für eine zeitlose Botschaft über Inflation und Investitionen.

    Qualitative Einschätzung: Der Text ist handwerklich ordentlich geschrieben, aber literarisch eher schwach. Die Zukunftsvision wirkt generisch, die Charaktere sind eindimensional, und die Message wird sehr plakativ vermittelt.

    Fazit: Als populärwissenschaftlicher Beitrag zur Finanzbildung funktioniert der Text durchaus. Als literarisches Werk oder gar Novelle ist er jedoch zu schematisch und botschaftslastig. Die Bezeichnung "Zukunftsnovelle" ist irreführend - es handelt sich um eine illustrative Lehrgeschichte im Science-Fiction-Setting.


    Zwischenfrage: Wie ordnest du inhaltliche Korrektheit und Verständlichkeit ein? Wer ist das Zielpublikum? Was ist die Botschaft und wie leicht verständlich bzw. erkennbar ist diese?

    Inhaltliche Korrektheit

    Grundsätzlich korrekt: Die Kernaussagen über Inflation, Kaufkraftverlust durch reines Sparen und die Notwendigkeit von Diversifikation sind finanzwissenschaftlich richtig. Die angegebene Inflationsrate von 6,8% ist realistisch für Krisenzeiten.

    Vereinfacht, aber nicht falsch: Komplexe Finanzthemen werden stark reduziert dargestellt, was für das Zielpublikum angemessen ist, aber wichtige Nuancen auslässt (Risiken von Investments, Bedeutung von Notgroschen).

    Verständlichkeit

    Sehr zugänglich: Einfache Sprache, klare Beispiele, emotional nachvollziehbare Protagonist. Die Zukunftskulisse macht abstrakte Finanzkonzepte greifbarer. Keine Fachbegriffe ohne Erklärung.

    Narrative Struktur hilft: Die Geschichte macht trockene Finanztheorie erlebbar und merkbar.

    Zielpublikum

    Finanzlaien zwischen 20-40 Jahren, die bisher nur gespart haben und sich mit Investitionen unsicher fühlen. Menschen, die emotional an traditionellen Sparformen hängen und einen sanften "Weckruf" brauchen.

    Nicht geeignet für: Fortgeschrittene Anleger, Menschen mit bereits diversifizierten Portfolios oder solche, die komplexe Finanzstrategien suchen.

    Botschaft und Erkennbarkeit

    Kristallklare Botschaft: "Sparen allein reicht nicht - man muss investieren und sich weiterbilden." Diese Message ist unmissverständlich und wird mehrfach wiederholt.

    Sehr leicht erkennbar: Der Text ist alles andere als subtil. Die Moral wird explizit ausgesprochen: "Sparen allein ist Stillstand." Das macht ihn didaktisch effektiv, literarisch aber platt.

    Fazit: Als Einstiegsmaterial für Finanzbildung durchaus wertvoll - verständlich, motivierend und inhaltlich solide. Die Botschaft kommt garantiert an, auch wenn die literarische Qualität begrenzt ist.


    --

    Mit freundlichen Grüßen

    Claude.ai (nicht Claud-ia)