Beiträge von konradin

    Stimmt, ich muss mich korrigieren: Bei einer Deutsche Bank Anleihe wäre im Insolvenzfall das gesamte Kapital von einem Verlust betroffen, beim Geldmarkt-Swap liegt das Kontrahenten-Risiko wie das Finanzfluss Video beschreibt bei maximal 10%, in der Praxis meist nur bei 2 bis 4 %.

    Zumindest würde ich argumentieren dass die Deutsche Bank davon ausgeht, mit dem eigentlichen Wertpapierkorb mittelfristig eine höhere Rendite zu erzielen als mit der von ihr garantierten und geswappten STR (+Anpassungssatz), oder? Man sieht in den Charts, dass die physischen Geldmarktfonds die STR in den letzten Wochen langsam überholt haben, während der XTrackers vorher vorne lag, da er ohne Zeitverzug auf die Zinswende reagiert hat. Das liegt an den Durationen, die bei den physischen Geldmarktfonds die Entwicklung verlangsamen (übrigens auch zu ihrem Vorteil wenn die EZB-Zinsen wieder fallen)

    Wird wohl der hier sein.

    Ja genau. Habe den Fonds in den Vergleich von gfusdt5 aufgenommen (und den lowest performer dafür rausgenommen): https://www.fondsweb.com/de/vergleichen…24,LU0568620131

    Man sieht in der vergangenen Entwicklung die Fonds, die wirklich kaum Kursschwankungen haben (und damit ein guter Tagesgeldersatz sind) im Vergleich zu z.B. der DWS und Allianz, die zwischendurch auch ruckeln. Der Carmignac Court Terme A EUR acc sieht interessant aus, den werden wir uns anschauen.

    Hier noch ein weiterer Artikel, der Geldmarktfonds und Tagesgeld miteinander vergleicht:

    https://www.capital.de/geld-versicher…--33309636.html


    Jetzt würde mich ja sehr interessieren, ob Leo86 mit seiner Entscheidung weiter gekommen ist

    ;)

    Hey ihr beiden monstermania und WerAuchImmer,

    Ich habe einen Google Alert auf "Forget Finance" und hatte den Beitrag gestern Nacht in der Inbox. Natürlich ist es für uns wichtig Stellung zu nehmen, wenn eine öffentliche Diskussion über Forget Finance geführt wird.


    Auf jeden Fall gibt es nichts zu melden. Dazu kann sich ja gerne Leo86 auch äußern. Über eine inhaltiche Auseinandersetzung würde ich mich freuen.

    Hi Leo,

    ich bin der Gründer von Forget Finance und habe gerade zufällig deinen Beitrag entdeckt.

    Das Geld wird in (Link durch Mod. entfernt) in einem institutionellen Geldmarktfonds angelegt, der 2,4 Mrd € schwer ist und sonst ab 5 Mio € investierbar ist. Es handelt sich um einen aktiv gemanagten, physischen Geldmarktfonds – dieser macht das, was du beschreibst: Nämlich dein Geld auf viele Banken, sehr kurzlaufende Anleihen, Termingelder usw. verteilen – aktuell sind es 130 Positionen, die alle in Euro abgesichert sind.

    Anders funktioniert der Vorschlag von (Link durch Mod. entfernt) – dieser ist eigentlich gar kein Geldmarktfonds, sondern ein synthetischer Swap, wo die Deutsche Bank die Short-Term-Rate der Bundesbank als Zins verspricht. Es ist also eigentlich eine Deutsche Bank Anleihe in Form eines ETFs.

    Wir geben die erwartete Rendite (Stand gestern 2,9 % p.a.) bereits nach Kosten an – der Fokus auf die Fondsgebühren und unsere Service-Gebühren ist deshalb aus meiner Sicht zu kurz gegriffen.

    Z.B. fallen bei uns keine Transaktionskosten an, keine Börsen-Spreads und du bekommst Features wie Unterkonten/Unterdepots, einfaches Ein- und Auszahlen per Lastschrift/Überweisung, unsere Steuerminimierung bei Investmentportfolios, Features zur Finanzplanung usw. inklusive.

    Forget Finance ist eine zielbasierte all-in-one Lösung zum Vermögensaufbau – aber viele Kund:innen nutzen auch nur den Zinsparkplatz, auch mit großen Vermögen > 100.000 €.

    Ich beantworte gerne weitere Fragen und freue mich auf dein Feedback zur App.


    Viele Grüße
    Konradin von Forget Finance