Beiträge von Montyontherun

    Der Threadersteller sollte meines Erachtens auf Steuerklasse IV/IV gehen. Damit überzahlt er im Lauf des Jahres die Steuer und darf sich dann jedes Jahr über eine Steuererstattung freuen.

    4 und 4 mit Faktor ist doch gut gewählt. Da habe ich gleich die realen Abzüge und brauche kaum oder nichts nachzahlen. Mir ging es hauptsächlich darum, dass ich sofort jeden Monat das, was muss, auch vom Brutto abgezogen wird, anstatt eine große Summe einmal im Jahr abzugeben. Mehr will ich eigentlich gar nicht. :)

    Ich verstehe aber, worauf sie hinaus wollen. Lieber das Geld aufs Tagesgeldkonto und dann noch ein paar Euros durch Zinsen dazu bekommen. Es lohnt sich aber für mich nicht wirklich. Was bekommt man schon für ca. 2000 Euro auf dem Tagesgeldkonto? Kann soviel ja nicht sein.

    Da hat "WerAuchImmer" natürlich auch recht. Trotzdem ist mir die 4 und 4 mit Faktor lieber. So wie ich gehört habe, soll ja die Steuerklasse 3 und 5 abgeschafft werden. Dann müsste n wir uns ja sowieso für eine andere Steuerklasse entscheiden. Danke nochmal für die Anmerkungen hier.

    Dann wäre IV mit Faktor am besten, weil, wie man in der Tabelle sieht, die voraussichtliche Differenz aus Lohnsteuerabzügen und definitiver Steuerschuld fast 0 ist.
    Bei IV würdet ihr regelmäßig eine Erstattung bekommen, aber das bedeutet auch, dass ihr dem Finanzamt einen zinslosen Kredit gebt.

    Du liebe Güte, wie schnell hier eine Antwort kommt. Beeindruckend!

    Jetzt habe ich es auch kapiert. Dann nehmen wir 4 und 4 mit Faktor. Das scheint mir dann auch wirklich passend zu sein. Daaaaaanke lieberjott! Du hast uns damit wirklich weitergeholfen.

    Hallo liebe Community!

    Ich und meine Frau, seit 15 Jahren verheiratet und glücklich zusammenlebend in einem Haushalt mit zwei leiblichen Kindern, müssen seit letztes Jahr immer Steuern nachzahlen. Für 2021 waren es ca. 750 Euro Nachzahlung und 2022 1100 Euro Nachzahlung. Wir sind von Anfang an in Lohnsteuerklasse 3 und 5 gewesen. Bis 2021 sind wir damit auch immer ganz gut gefahren und haben immer was wieder bekommen. Da meine Frau jetzt seit zwei Jahren wieder halbtags arbeiten geht, werden jetzt anscheinend Nachzahlungen nötig. Und die sind so hoch, dass wir immer nur hoffen können, dass nichts im Haushalt kaputtgeht oder das Auto in die Werkstatt muss. Die Ersparnisse gehen für die Nachzahlung drauf. Ich habe deswegen über einen Wechsel in die Lohnsteuerklasse 4 und 4 nachgedacht. So wie ich das verstanden habe, bleibt damit monatlich weniger netto vom brutto, aber wir uns dann nicht so vor einer hohen Einkommenssteuernachzahlung fürchten müssen. Ich habe den Lohn- und Einkommensrechner des BMF genutzt, aber kapiere ehrlich gesagt nicht, was mir das Ergebnis mitteilen möchte:

    Informationsbox

    x

    • Die Summe der Lohnsteuerbeträge beider Ehegatten bei der Wahl der Steuerklassenkombination III/V (3.505,00 Euro) ist niedriger als die voraussichtliche Einkommensteuer (4.566,00 Euro). Mit der späteren Veranlagung für dieses Jahr kann eine Nachzahlung fällig werden. Ab einem Nachzahlungsbetrag von 400 Euro werden zudem Vorauszahlungen festgesetzt.

    nach dem Faktorverfahren ermittelte Werte

    • voraussichtliche Einkommensteuer beider Ehegatten / Lebenspartner: 4.566,00 Euro
    • Summe der errechneten Lohnsteuern beider Ehegatten / Lebenspartner (bei Steuerklasse IV / IV, ohne Faktor): 5.586,00 Euro
    • Aus Ihren Angaben wurde der folgende Faktor errechnet: 0,817

    Lohnsteuervergleich


    Lohnsteuer nach Steuerkl. 1. Person 2. Person Summe Diff. zur ESt
    III / V 2.164,00 Euro 1.341,00 Euro 3.505,00 Euro -1.061,00 Euro
    V / III 10.043,00 Euro 0,00 Euro 10.043,00 Euro 5.477,00 Euro
    IV / IV (ohne Faktor) 5.586,00 Euro 0,00 Euro 5.586,00 Euro 1.020,00 Euro
    IV / IV (inkl. Faktor) 4.563,00 Euro 0,00 Euro 4.563,00 Euro -3,00 Euro
    Ihre Eingabedaten - Daten des Ehemanns / des Lebenspartners A / der Lebenspartnerin A
    • Jahresbruttolohn45.767,40 Euro
    • davon Versorgungsbezüge0,00 Euro
    • BundeslandNiedersachsen
    • Rentenversicherung (RV)gesetzliche RV West
    • Krankenversicherung (KV)gesetzliche KV
    • Pflegeversicherungohne Zuschlag
    • monatlicher Beitrag zur privaten KV/PV0,00 Euro
    • Zusatzbeitragssatz der gesetzl. KV14,60 %
    • Freibetrag0,00 Euro
    • Hinzurechnungsbetrag0,00 Euro
    • Geburtsjahr
    • Beginn des Versorgungsbezugs
    • Versorgungsbezug im ersten Monat0,00 Euro
    • Sonderzahlungen zu Versorgungsbezügen0,00 Euro
    • Zahl der Monate mit Versorgungsbezug0
    Ihre Eingabedaten - Daten der Ehefrau / des Lebenspartners B / der Lebenspartnerin B
    • Jahresbruttolohn14.502,16 Euro
    • davon Versorgungsbezüge0,00 Euro
    • BundeslandNiedersachsen
    • Rentenversicherung (RV)gesetzliche RV West
    • Krankenversicherung (KV)gesetzliche KV
    • Pflegeversicherungohne Zuschlag
    • monatlicher Beitrag zur privaten KV/PV0,00 Euro
    • Zusatzbeitragssatz der gesetzl. KV14,60 %
    • Freibetrag0,00 Euro
    • Hinzurechnungsbetrag0,00 Euro
    • Geburtsjahr
    • Beginn des Versorgungsbezugs
    • Versorgungsbezug im ersten Monat0,00 Euro
    • Sonderzahlungen zu Versorgungsbezügen0,00 Euro
    • Zahl der Monate mit Versorgungsbezug0


    Es geht uns hauptsächlich darum, nicht soviel Steuern auf einmal nachzuzahlen. Könnte uns jemand helfen, die passende Steuerklasse für uns beiden zu finden?