Ein finanzielles Fiasko würde ich da nicht sehen, im Gegenteil, die Einkünfte steigen mit den Jahren, die Tilgung statt Miete jedoch nicht, insbesondere bei 30jähriger Laufzeit. Guter Zins, da gab es in der längeren Vergangenheit wesentlich höhere.
Ihr werdet gemeinsam sicherlich die richtige Entscheidung treffen.
Ich würde mit den Nachbarn sprechen, um a) einen Eindruck von ihnen zu erhalten, und b) mitunter erfährt man Wissenswertes zum Haus. Die Nachbarn können natürlich wechseln.
Vlt auch mit einem befreundeten Hauseigentümer oder Handwerker das Haus einmal anschauen, um Mängel/Baufehler weitestgehend auszuschließen. Erfahrene Baufirma oder Eigenbau? Auch die letzte Gasrechnung ermitteln, gibt etwas Aufschluss über die Wärmedämmung.
Bei der Gasbrennwerttherme, sie ist wohl im 11. Jahr, würde ich genauer hinschauen und nach Erfahrungen zur Laufzeit des Fabrikats gucken. Auch da hilft das Nachbargespräch, falls seinerzeit 1 Bauherr und die gleichen Thermen verbaut wurden.
Sie dürfte jetzt in die kritische Zeit kommen; es gibt Thermen, die auch 15 Jahre und länger halten, aber mitunter auch weniger.
Der örtliche Schornsteinfeger dürfte gut informiert sein zur Heizung und zur Laufzeit des Fabrikats nach seinen Erfahrungen (unser hat leider ziemlich treffsicher die Laufzeit von selbst genannt, da hatten wir uns um Austausch noch keine Gedanken gemacht).
Nichts wäre ärgerlicher, wenn man nach einiger Zeit endlich angekommen und gesettet ist, vlt noch Außenanlagen umgestaltet hat, und dann die Anlage ausfällt (gerne im Winter). Notdienst, paar Tage Wärmeausfall, Warten auf Ersatz, sind schon ärgerlich, aber mit Wärmepumpe dürfte es dann evtl noch länger dauern.
Sollte die Therme keine günstige Prognose bekommen, wäre es sinnvoll, das Thema gleich anzugehen, evtl mit Aufstockung PV, wenn möglich. Alles in einem Rutsch, eine Finanzierung, erster Rang, plus Förderung Wärmepumpe aktuell. Vlt auch beides über 35c EStG, Energieberater geben da auch schon mal telefonisch Rat, vor Auftrag, falls überhaupt erforderlich.
Dann ist erstmal lange Zeit Ruhe, und die Finanzierung steht sicher.
Und sollte es euch später an einen anderen Ort verschlagen, falls das ein Gedanke ist, könnt ihr verkaufen und die Restschuld aus dem Verkaufserlös tilgen.
Gutes Gelingen ?