Beiträge von potter

    Stiftungsfonds klingt doch schon mal vertrauenserweckend und muß doch was taugen ! So sieht vermutlich die Marketingstrategie aus. Von der Intension her ein ausgewogener Mischfonds mit unterirdischer Performance. Wenn ein Mischfondsmanager wie hier in den letzten 10 Jahren eine Gesamtperformance von 15% eingefahren hat, gehört er rausgeschmissen. Hier hilft auch keine Geduld ! Sofort verkaufen, keinen Tag mehr deren Gehalt zahlen.

    Es gibt durchaus aktive Fonds, die wesentlich besser rentieren, dabei auch Vertriebsklassiker, wie den Acatis Gane. Oder einfach einen World ETF und das Geld, was in den nächsten 10 Jahren gebraucht wird in eine Festgeldleiter stecken, fertig.

    Sicherlich kann das sein, ich wollte nur darauf hinweisen, dass es äußerst schwierig ist den Markt zu schlagen und nur sehr selten gelingt. Viele erzählen gerne von Erfolgen, Verluste werden gerne verschwiegen.

    mir geht es beim Anteil der aktiven Fonds nicht darum den Markt zu schlagen, sondern diversifizierter zu sein. Im Msci World habe ich keine EM, wenn die nötig sind, sollen das Fondsmanager entscheiden. Ebenso den Anteil an Anleihen. So tief in die Materie möchte ich nicht einsteigen. Ach ja, Verluste verschweigen? Neee, tu ich nicht. Ich hab mit dem Neuen Markt angefangen. Das tat weh.

    ob es beim Portfolioaufbau ein absolut richtig gibt, kann keiner sagen. Das wichtigste ist, daß man sich informiert und seine Gedanken macht, diese dann in ein Portfolio umsetzt und vor sich selbst begründen kann. Da man alles erst in der Zukunft weiß geh ich z.B. einen gespaltenen Weg, d.h. 50% Msci World ETF und die anderen 50% sind 8 verschiedene aktive Fonds. Mal sehen welcher Bereich welchen schlägt :)

    beim DB Zinsmarkt finde ich das Procedere nervig. Zuerst mit 3 Zahlen einloggen, dann nochmal ne Photopin, beim Rücküberweisen des angelegten Geldes geht nur Telefonbanking wieder mit extra Pin.... Vorteil ist eben, nicht mehrere Konten eröffnen zu müssen.

    was wäre denn in deinen Augen sicher?

    ein sehr geringes Ausfallrisiko.

    Die Kombination Deiner Frage aus einer Immokrise zu einer Bankenkrise zu kommen und dann den Geldmarktfonds als unsicher zu erachten verstehe ich nicht.

    ich zitiere mal nen NTV Artikel:

    Die drohenden Verluste könnten schon bald zum Problem für die Bankbilanzen werden, warnen die Währungshüter. Denn im Gewerbeimmobilienmarkt stecken rund zehn Prozent aller Bankkredite der Eurozone. Schon jetzt erwartet die EZB, dass sich der Anteil der Darlehen an Firmen in den roten Zahlen in naher Zukunft auf 26 Prozent verdoppeln wird. Sollten die Zinsen für weitere zwei Jahre so hoch bleiben und die Umsätze im Immobiliensektor um 20 Prozent fallen, wäre sogar die Hälfte aller Kredite gefährdet, schätzt die EZB.

    Hallo, zuletzt wurden bei Finanztip Geldmarktfonds als Alternative zu Tagesgeldkonten empfohlen. Ich bin derzeit im DWS ESG Euro Money Market Fund. Nun schreitet aber die Immokrise fort und es ist im Gespräch, daß Banken unter Ausfällen leiden werden und sie in Schieflagen kommen. Sind Geldmarktfonds dann doch nicht sicher?