Beiträge von HaDi

    Danke für eure vielen Rückmeldungen.

    Ich stehe alleine im Grundbuch des Hauses. Und ich bin vom Kindsvater geschieden. Wir haben beide das Sorgerecht. Somit würde meIn 7-jähriger dann beim Vater leben.

    Ich habe vor Jahren eine Fondsgebundene Lebensversicherung abgeschlossen, die im Todesfall den Betrag an meine Mutter auszahlt. Das Depot würde aber auch ausreichen. Es sind nur noch 17 Monatsraten. Das sollte klappen.

    Probleme bereitet mir eine vertrauensvolle Person auszuwählen, die sich um all die Dinge kümmert.

    Hallo,

    ich bin eine alleinerziehende Mutter und wohne mit meinem Minderjährigen Sohn in meinem (fast) abbezahlten Einfamilienhaus. Es liegt noch kein Testament vor. Wie verhält es sich bei Todesfall meinerseits? Das Kind ist Alleinerbe und erbt Haus und das Depot. So weit richtig, ja?!

    Kann dann der Vater des Kindes über die Immobilie und das Geld verfügen, weil der Sohn ja noch Minderjährig ist? Es sei denn, ich bestimme in meinem Testament eine Person, die sich dann um die Abwicklung (Verkauf Haus) kümmert. Und ich könnte dieser Person auftragen, wie mit dem Geld aus dem Depot zu verfahren ist.

    Sehe ich das richtig?

    Ein Gang zum Fachanwalt oder Notar scheint hier angebracht. Kann trotzdem jemand aus Erfahrung berichten? Das wäre schön, weil ich mich auf das Gespräch mit dem Anwalt/Notar besser vorbereiten kann (was will ich/ was will ich nicht). Danke vorab.

    Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

    Ich bin geschieden und Alleinerziehend und arbeite 30 h in der Woche. Ich verdiene 55.000 p.a. brutto und bin in der Steuerklasse 2.

    Ja, ich müsste mehr einzahlen, um die volle Förderung zu bekommen.

    Guter Hinweis mit der Umschichtung vor Rentenbeginn. Ich versuche das mal in Erfahrung zu bringen.

    Hallo,

    ich möchte mal meinen Riester-Vertrag vorstellen: Deka Bonus Rente (Deka BR-100) WKN: 542451 | ISIN: DE0005424519

    Nach Abschluss des Vertrages in 2008 habe ich 4% meines Bruttogehalts eingezahlt. Seit dem mein einziges Kind in 2017 geboren wurde, zahle ich nur noch 60,- EUR pro Monat ein. Ich denke einen der besseren Verträge erwischt zu haben.

    Mein Plan: den Riester-Vertrag kurz vor Ende der Ansparphase förderschädlich zu kündigen. Hoffentlich in einer besseren Phase als momentan. Das ausgezahlte Geld soll dann in ETFs investiert werden.

    Warum habe ich überhaupt einen Riester-Vertrag seit 2008? Die Finanzprodukteverkäuferin hat mir meine Rentenlücke ausgerechnet und mich davon überzeugt, dass durch Riester diese Lücke geschlossen wird.

    Seit 2020 zahle per Sparplan 600 EUR aufgeteilt in 3 ETFs ein. In 2 Jahren ist mein Eigenheim abbezahlt und die freiwerdende Hausrate wird dann ebenfalls in ETFs eingezahlt.

    Ich hoffe damit die Rentenlücke ein wenig schließen zu können. Habt ihr noch weitere Vorschläge zur Schließung der Rentenlücke?

    Ich bin weiblich und 45 Jahre alt.

    Deka_Riester_Rente.pdf

    Ich habe eine Rechnung erhalten. Es handelt sich nicht um Schwarzarbeit.

    Der Anwalt hat mir gerade auch wenig Hoffnung gemacht, da ich das Abnahmeprotokoll unterschrieben habe. Hätte ich im Protokoll die Höhe sofort bemängelt und das restliche Geld einbehalten, sähe die Sache anders aus.

    Somit werde ich wohl Lehrgeld bezahlen. Wenn es bei den 2.400 EUR für den Umbau bleibt, bin ich wohl noch mal mit einem blauen Auge davon gekommen. Lieber einmal blaues Auge, als ständig dicken Kopf (stoßen)!

    Danke für eure zahlreichen Gedanken.

    Es gab eine ordentliche Rechnung und der Auftrag erfolgte schriftlich. Die Auftragsbestätigung habe ich vor Baubeginn unterschrieben. In dieser Stand eine Durchgangshöhe von 2,07 m. Diese ist aktuell nicht gegeben. Der Aufbau erfolgte in zwei Schritten. Im ersten Schritt war die Durchgangshöhe noch nicht ersichtlich.

    Mit "Kosten drücken" meinte ich eher, dass ich die tatsächlichen Mehrkosten des Materials bezahlen muss. Und nicht die gesamten 5 Pfosten.

    Hallo Mitglieder,


    eine Firma hat mir eine Terrassenüberdachung gebaut. Ich habe nach Fertigstellung das Abnahmeprotokoll unterschrieben und bar bezahlt.


    Später stellte sich heraus, dass Maße nicht eingehalten wurden und die Durchgangshöhe der gesamten Anlage zu tief ist.


    Die Firma hat das auch eingesehen und zugegeben, dass hier zwei Mitarbeiter einen Fehler gemacht haben. Sie möchte nach einem erneuten Aufmaß Termin die Überdachung abbauen und komplett neu aufbauen. Ich soll für diesen Umbau/Neubau 2.450 EUR bezahlen.


    Die Terrassenüberdachung hat mich bisher 8.533 EUR gekostet und ich habe mit eher weniger bis gar keine Umbaukosten gerechnet. Dass ich der Firma die Möglichkeit auf Nachbesserung geben muss, ist mir bewusst und bin damit auch voll einverstanden. Aber das ich nun 5 neue Pfosten und 2 neue Giebeldreiecke bezahlen soll, irritiert mich. Der Fehler liegt nicht auf meiner Seite.


    Bisher liegt mir von der Firma kein schriftliches Angebot vor. Der Betrag von 2.450 EUR ist mir telefonisch mitgeteilt worden und das da kein Verhandlungsspielraum mehr wäre.

    Die Handwerkskammer sieht sich nicht zuständig und hat mich an eine Bauschlichtungsstelle verwiesen. Sollte ich einen Antrag auf Schlichtung stellen, muss der Handwerker diesem zustimmen, wenn nicht wäre nur der Gang zu einem Anwalt gegeben.

    Welche Materialien darf und kann mir die Firma in Rechnung stellen? Was darf so eine Nachbesserung dem Kunden kosten? Welche Argumente kann ich vorbringen, um den Preis evtl. noch zu drücken? Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Besten Dank vorab für zahlreiche Hinweise.

    Mein Balkonkraftwerk hat im April 2022 950,- EUR gekostet. Das Paket beinhaltete 2 x 340 Wp Solarmodule und ein Wechselrichter von Envertech. Im Vergleich zu den heutigen Preisen teuer. Was vergleichbares gibt es aktuell für 250,- EUR. Oder du holst Dir auch zwei Module und einen Wechselrichter und einen Speicher. Dann bist du bei rund 1.000 EUR dabei.

    Ich schließe mich dem Vorschreiber an: eine spezielle Wielandsteckdose brauchst Du nicht mehr. Und auch keinen Elektriker. Die Solarmodule einfach an den Wechselrichter anschließen und den Stecker in eine haushaltsübliche Steckdose stecken. Fertig.

    An die Halterung solltet Du noch denken. Je nach dem wohin du deine Module schrauben möchtest benötigst du eine Möglichkeit die Module zu befestigen: Balkongeländer, Garagendach, Schuppendach, Hauswand,...