Alles anzeigenGibt keine dummen Fragen!
Zu Deiner Renten-Police von 1998 (Continentale R1).
Wenn es sich dabei um eine klassische RV handelt (keine Fonds!), hat diese Versicherung eine Garantieverzinsung von 4% (auf den Sparanteil).
Also die höchste Garantieverzinsung, die eine klassische Police so haben kann!
Dazu ist die Auszahlung dann auch noch steuerfrei, da der Vertrag vor 2005 geschlossen wurde!
Ich gehe mal davon aus, dass Du regelmäßig eine Standmeldung von der Versicherung bekommst.
Gib die Zahlen der letzten Standmeldung einmal bei dem folgenden Rechner ein:
https://www.zinsen-berechnen.de/kapitallebensversicherung.php
Dann kannst Du mal sehen, wie die Rendite Deiner Versicherung so aussieht.
Gibt es eine Beitragsdynamik?
Wie zahlst Du die Beiträge (monatlich, jährlich)?
Eine evtl. Beitragsdynamik solltest Du kündigen, da die Dynamik bei jeder Ausführung immer wieder neue Kosten verursacht.
Bei vielen Versicherung bekommst Du bei jährlicher Beitragszahlung einen Rabatt (5%). Sollte man mitnehmen. Einfach mal anfragen!
Ich habe mich nach langem Überlegen vor einigen Jahren für das Behalten meiner Versicherung entschieden. Die Versicherung stellt nun einen großen Teil meiner sicheren Geldanlage dar.
Meine Versicherung läuft aber jetzt auch nur noch 7 Jahre.
Wenn ich 2010 schon den gleichen finanziellen Durchblick gehabt hätte wie wir 3-4 Jahren, dann hätte ich die Versicherung wohl gekündigt und das Geld ebenfalls in mein ETF-Depot investiert.
Hätte, Hätte Fahrradkette.
Vielen Dank!
Genau, in der jährlichen Zusammenfassung ist eine Garantieverzinsung von 4% aufgeführt.
Eine Beitragsdynamik zum Jahresbeginn gibt es, die Beiträge zahle ich momentan monatlich.
Dieser Rechner spuckt für die weitere Beitragszahlung eine Rendite von 1,6 % p.a. aus, als Ablaufleistung bekomme ich in der Standsmeldung aber auch nur die garantierte Leistung ohne prognostizierende Erhöhung angegeben.
Für eine Beitragsfreistellung gibt er mir ca. die 4 % Rendite bei 60.000 € an.
Da könnte man ja überlegen, beitragsfrei zu stellen und dadurch einen kleinen Sicherheitsbaustein zu festigen und den Beitrag auf den ETF-Sparplan drauf zu setzen, oder?
Den Rückkaufswert der Riester dann als Einmalzahlung ins Depot dazu und dieses mindestens 20-25 Jahre laufen lassen.
Ergibt das Sinn? ![]()