???
Um Gottes willen!
Ich beende den Thread hier, markiere einfach die beste Antwort und frage SteuerGPT.
???
Um Gottes willen!
Ich beende den Thread hier, markiere einfach die beste Antwort und frage SteuerGPT.
Auch etwas umständlich formuliert von dir. Anstatt "... oder ich habe die Antwort überlesen" hättest Du ja einfach nachschauen können. Siehe oben.
Könnte man besser formulieren, ja. Eltern und Studentin sollten jedenfalls wissen, wo genau die Grenze liegt, ab der sich Jobben eben nicht lohnt, weil das Studium mit seinen bezogenen Kosten und anderweitigen Belastungen einfach länger dauert, ohne dass netto mehr Geld zur Verfügung stehen würde.
Ich meinte die Frage etwas ganzheitlicher: Alle Grenzen bzgl. Kindeseinkommen. Die Beispiele, die ich genannt hatte, sind mir einigermaßen klar. Aber da gab es z.B. auch eine Einkommensgrenze von 624€ im Jahr, die bei (auch qualifizierenden) Studentenjobs praktisch sofort hinderlich für Elternfinanzen wäre (https://www.haufe.de/steuern/finanz…164_564716.html), womit ich nicht gerechnet hätte und vielleicht gibt es mehr.
Nein, freiwillig versichert.
Liebe Foristen,
Ich habe so dunkel im Hinterkopf, dass man unter Umständen drauf zahlt, wenn Abkömmlinge ihr erstes Geld verdienen.
Kann jemand von Euch Tipps geben, was beim ersten Einkommen der Kinder zu beachten ist? Gibt's da irgendwo eine Übersicht, ab welchem Zuverdienst z.B. das Kindergeld gestrichen wird, eine eigene Krankenversicherung fällig wird, und insbesondere wo die Grenzen liegen, an die ich womöglich mometan noch überhaupt nicht denke?
Was empfehlt Ihr? Wie geht Ihr damit um?
Unterschätze mal Tante Heidi nicht.
Und da schließt sich der Kreis. Als Blüm "die Renten sind sische" gesagt hat, waren sie das noch einigermaßen. Seither hat man die Wiedervereinigung aus der Rentenkasse bezahlt und bekam im Tausch einen rechten Rand in der Deutschlandkarte, der zwischen tiefrot und hellblau alterniert.
So, jetzt habe ich 17 Millionen gegen mich. Shitstrom on!
Schlimm genug, dass man darüber nachdenken muss. Ich habe im Ohr, dass der Staat der schlechtere Unternehmer sei. Aber hier wäre es wohl sinnvoller gewesen, das Thema dem Staat anstatt die Bürger den Banken zu überlassen. Seufz.
P.S. Hat es Ausschüttungen gegeben? Wie ist denn die WKN?
38% in 10-15 Jahren entsprechen 2.2-3.3% pro Jahr. Das ist für eine risikobehaftete Anlage lausig. Wenn etwas weniger breit streut als der MSCI World, muss es eine höhere Rendite haben. Das ist hier nicht der Fall also fort damit.
Wenn das die meisten gemacht hätten, dann hätten wir ja nicht die Demographielücke, oder? Scnr ...
Mit Verlaub, das ist Quatsch. Ich mit Jahrgang 1979 (grad noch Generation X, die komplett unter die Wehrpflicht fiel) habe gedient und zwar auch alle anderen Jahrgänger. Die Wehrpflicht wurde 2011 abgeschafft, also reichte die weit bis in die Millennials.
Dass wir alle die Friedensdividende verfrühstückt haben ist dennoch richtig, aber dass nur die Boomer gedient hätten, ist einfach falsch..
Ich habe auch nicht behauptet, dass nur die Boomer gedient hätten. Lies nochmal nach: https://de.statista.com/statistik/date…ndwehrdienstes/. Mit Jahrgang 1979 müsstest Du Dich schon verpflichtet haben, um auf 15 Monate zu kommen. Spielt im Kern der Aussage aber auch keine Rolle.
... gerade (30.08.25 08:15) läuft im Deutschlandfunk (30.08.25 08:15) ein Interview mit Herrn Fratzscher vom DIW zum Thema „freiwilliges Jahr für Boomer-Rentner“ ...
Ein kleines Detail:
In diesem Sommerloch-Beitrag des DLF (https://www.deutschlandfunk.de/reform-herbst-…er-diw-100.html) geht es um ein verpflichtendes soziales Jahr für Boomer, nicht um ein freiwilliges.
Übrigens: Von einem Wirtschafts"forscher" würde ich etwas weniger Klisches und one-size-fits-all-Denkmuster erwarten. Es sind nicht die Boomer, die zu wenige Kinder in die Welt gesetzt und damit ein Demographie-Problem erzeugt haben, sondern es sind manche Boomer, die man - entsprechenden Willen vorausgesetzt - durchaus zu Ausgleichsmaßnahmen aller Art heranziehen könnte. Nur mal so als Beispiel.
Und es sind auch nicht die Boomer, die die Friedensdividende verfrühstückt haben, sondern alle. Im Gegenteil: Die Boomer waren davon sogar die einzigen, die 15 Monate ihres Lebens einen Pflichtdienst leisten mussten. Und die heute 65+jährigen sind auch nicht deswegen für einen Pflichtdienst, weil sie nicht betroffen wären, sondern weil sie selbst erlebt haben, dass das die einzige Möglichkeit war, vor Übergriffigen abzuschrecken. Nur mal so als anderes Beispiel.
Wir brauchen weniger Schwätzer und mehr Macher "in diesem unserem Lande".
Guten Abend.
Fernwärme ist eine tolle Sache, aber m.E. unterreguliert. Als einzelne Mietpartei hat man da kaum eine Chance, Kosten zu sparen. Die Fix-Kosten dominieren alles. Und ein Verweis auf andere zu teuere Heizarten hilft mir da wenig.
BirgitN Du bist wieder dran.
(Wir spielen gerade Bot gegen Bot.)
Die Frage ist doch wahrscheinlich die:
Wenn jetzt die USA an den Märkten abschmieren sollten und China weiter massiv wachsen ... wenn die beiden also im Prinzip Plätze tauschen ...,
1. wird dann der MSCI World China aufnehmen?
...
Zu 1.: China wird irgendwann den Entwicklungsländer-Status verlieren. Dann werden bestimmt mehr Firmen am internationalen Aktienmarkt teilnehmen und damit international handelbar sein. Das kann aber niemand sicher vorhersagen. Das Land ist aber so dermaßen kapitalistisch, dass ich zumindest davon ausgehe.
Kein Entwicklungsland mehr zu sein reicht nicht aus, um in den MSCI World aufgenommen zu werden. Meiner Einschätzung nach ist China davon meilenweit entfernt. Südkorea wäre eher ein Kandidat, aber auch das gestaltet sich schwierig, was z.B. an unterschiedlichen Vorstellungen zu Berichtspflichten liegt.
Ich habe den Eindruck, dass Trump & Co. die gigantischen Staatsschulden der USA weginflationieren wollen. Die Zölle werden die Preise steigen lassen und die FED wird irgendwann stärker reagieren müssen als nur durch Zinsen "nicht senken" (was Trump ja auch schon stinkt). Auf amerikanische Aktien (oder Sachwerte generell) hat das aber keinen unmittelbaren Einfluss. Man sollte sich eher Sorgen machen, was das alles mit dem Rest der Welt macht und ob der sich umorientiert. Vielleicht kriegen wir irgendwann den € als Weltreservewährung - oder wenn Trump so weiter macht, den Rubel ...
Seit 20 Jahren heißt Linux Linux. Und deshalb kann das nix sein? Befass dich erst mal damit, bevor du ungefragt motzt.
Linux gibt’s seit 34 Jahren und stand damals schon auf den Schultern eines großartigen Betriebssystems: UNIX (seit ca. 1970). Es kann eigentlich nicht verwundern, dass jedesmal, wenn Wintel an der Preisschraube dreht, jemand die kostenlose und bewährte Alternative erwähnt. Sollte man aushalten können.