Tach liebe Gemeinde,
Ich habe mich heute auch mal dazu durchgerungen und mich um das Riesterdesaster zu kümmern.
Folgende Situation:
Auf meinem Riesterkonto ( Union Investment, wurde ja 2005 wie teufel beworben😠 ) darben zur Zeit 32000 Euro. Vor 8—9 Jahren habe ich 9000€ für mein hypothelendarlehen aus dem Vertrag gezogen. Auf meinem Wohnriester Konto sind zur Zeit 9800 €.
Folgende Problematik:
Wir möchten unserem Sohn die Wohnung überschreiben. Wir bekommen lebenslang Wohnrecht ( alles notariell abgesichert).
Jetzt habe die ZfA angerufen:
Zur Rückzahlung, ob möglich oder nicht, hat man mich an die Union Investment verwiesen.
Die Frage der schädlichen Verwendung, falls wir die Immobilie verschenken, bejahte man.
Also schon mal 💩. Und das obwohl wir notariell abgesichert dort wohnen bleiben.
Ich rufe da demnächst nochmal an, vielleicht hat man ja ne andere Antwort für mich. Die Dame schien nicht absolut sicher zu sein. Was sagt die Schwarmintelligenz hier?
Nun zur Union Investment:
Kontostand wurde abgefragt, Frage nach möglicher Rückzahlung……. Der gute Mann hat irgendwas abgelesen, war überhaupt nicht sicher. Kannte die Problematik nicht. Anscheinend war ich der erste, unglaublich.🫢😱 Rückzahlung nicht möglich laut seiner‘ Meinung‘🥺
Ist das korrekt? Jemand andere Antworten von Union Investment erhalten?
Ich hab dann noch etwas mit ihm diskutiert. Ende des Vertrags 9/2027.
Durch nachfragen teilte er mir dann mit, dass ich die Möglichkeit habe ab dem 60. Lebensjahr habe, den Vertag zu beenden. Bin jetzt 62.
Wenn ich den Vertrag jetzt beende bekomme ich eine Rente von 88€. Unglaublich. 32000:88= 30 Jahre.
Er kannte wenigstens die Möglichkeit 30% sofort förderunschädlich raus zu nehmen, immerhin.
Das wären 9800 Euro. Er hat mir davon abgeraten, dass zu machen, da ich noch voll berufstätig bin und auch noch 4 Jahre arbeiten möchte. Muss dann komplett versteuert werden ( war mir klar). Dann bekäme ich die super Rente von 62€, muss natürlich auch versteuert werden.
Bei meinem Gehalt von 6500€ zahle ich 12,5 % Steuer.
Wenn wir jetzt die Wohnung überschreiben muss ich mein wohnförderkonto, da förderschädlich Nutzung ,komplett versteuern. s.o
Ich plane jetzt dem Riestervertrag einen Tritt zu geben und die 30% auszahlen zu lassen. Sch…. was auf meine hohe Steuerlast. Dadurch kann ich dann mein Wohnförderkonto auch sofort ablösen ( förderunschädlich) , da der Vertrag ja beendet wird .
Ich hab kein Bock mehr Geld zu verbrennen. Die 160 € im Monat haue ich dann lieber in einen ETF.
Wie sind meine Überlegungen?