Danke euch!
Die Informationen im Netz heutzutage sind Fluch und Segen zugleich. Man bekommt alle Informationen aber manchmal kann die Flut an Informationen auch verunsichern.
Es gibt so viele „Finfluencer“ im Netz die das Rad neu erfinden wollen.
Danke euch!
Die Informationen im Netz heutzutage sind Fluch und Segen zugleich. Man bekommt alle Informationen aber manchmal kann die Flut an Informationen auch verunsichern.
Es gibt so viele „Finfluencer“ im Netz die das Rad neu erfinden wollen.
Guten Abend zusammen,
ich erzähle euch mal meine Geschichte und vielleicht kann der eine oder andere Anfänger auch von meiner Geschichte lernen.
Vor einem Jahr habe ich mit dem ETF-Sparplan angefangen.
„Etwas“ in die verschiedensten Themen eingelesen habe ich mir ein paar ETFs, Aktien und Kryptos gekauft und weiter bespart. Keine großen Summen investiert da noch kein großes Wissen und noch eine gewisse Unsicherheit vorhanden war.
Nach knapp 1 Jahr, im Januar diesen Jahres, habe ich mir das Thema „Finanzen“ wieder angenommen und intensiv in die Aktien-, ETF- und Krypto-Themen eingelesen, Podcasts gehört und dutzende YT-Videos dazu geschaut.
Ende März diesen Jahres habe ich eine Depot-Aufräumaktion gestartet. Ich hatte keine richtige Strategie und ein Wirrwarr an ETFs und Aktien im Depot.
Nur der SPDR MSCI World, WKN: A2N6CW blieb übrig. In den habe ich die Erlöse rein gesteckt.
Nach ein paar Berichten, Podcasts und Videos kam ich auf den Vanguard FTSE All-World. Es sei besser die ganze Weltwirtschaft abzudecken. Nach ein paar eigenen Recherchen wurde in den Vanguard FTSE All-World umgeschichtet.
Weitere Berichte, Podcasts und Videos konsumiert, hätte ich am Liebsten in den S&P 500 umgeschichtet da es hier bessere Renditen gibt, das doch hohe Risiko und der unflexible US-Klumpen hat mich davon abgehalten. Jedoch wurde dieser als Booster zum Vanguard FTSE All-World hinzu genommen.
Weitere Berichte, Podcasts und Videos konsumiert, störte mich immer noch die vergleichsweise schlechteren Renditen vom Vanguard FTSE All-World im Vergleich zum S&P 500 und zum MSCI World. Außerdem war ich mit der TER von 0,22% auch nicht so zufrieden.
Long Story short: Ich bin seit Freitag wieder beim SPDR MSCI World, WKN: A2N6CW gelandet. Alles wurde in diesen umgeschichtet. Fokus auf USA, falls USA nicht mehr federführend sein sollte passt sich dieser ETF entsprechend an, sehr gute Renditen, sehr gute TD und bessere TER.
Was habe ich daraus gelernt?
- Man soll sich nicht von Medien, Finfluencer oder anderen Personen vom eigenen Kurs abbringen lassen, wenn man sich mit diesem Kurs wohl fühlt und dieser auch Sinn macht. Es wird immer welche geben die eine andere Meinung, andere Strategie oder eine andere Sichtweise haben!
- In Zukunft vor solchen Entscheidungen immer mind. 1-2 Wochen, besser noch 3 Wochen warten und weiter recherchieren. Wenn man dann immer noch der Meinung ist, kann man es tun. Nicht zu schnell die neue Idee in die Tat umsetzen. Wenn ich danach gegangen wäre, hätte ich nie diesen Wechselmarathon hinter mir. Vielleicht hätte ich evtl. dennoch diesen Wechsel-Marathon hinter mir, wer weiß das schon. Aber die Wartezeit bevor man die Idee in die Tat umsetzt ist nicht verkehrt.
- Die Kauf- und Verkaufskosten hätte ich mir sparen können, aber das war nunmal Lehrgeld.
- Nicht immer der höchsten Rendite hinterher jagen. Ein gut diversifiziertes ETF-Portfolio wird auf einen langen Anlagehorizont gute Renditen bringen (+/- 1-2%).
- Bei mehr als 8.000 ETFs wird es immer Optimierungen geben, diese sind in den wenigsten Fällen nötig. Wenn man die 3x10-Strategie fährt, kann man sowieso alle 10 Jahre seine Strategie anpassen.
- Man muss wissen welcher Anlagetyp man ist. Kann man passiv, konstant und jahrelang einen Welt-ETF besparen? Dann passt evtl. die Ein-ETF-Strategie. Möchte man gerne immer etwas am Portfolio optimieren/spielen/verändern, würde sich evtl. ein fester Kern mit Satelliten empfehlen. Beispiel: MSCI World als festen Kern und EM, EM IMI, Small Caps, usw. als Satelliten.
- Last but not least: Eine vergangene Rendite ich keine Garantie für zukünftige Entwicklungen. Das sollte jedem Investor bewusst sein. Oder auch gerne erwähnt: „Der Rückspiegel ist auch kleiner als die Windschutzscheibe“
In den letzten 4 Wochen habe ich viel über den Aktienmarkt/ETFs und über mich selbst in Bezug auf Investitionen gelernt.
Grüße und einen schönen Sonntag, Stef
Das wird wohl ziemlich sicher Hand in Hand gehen.
Bin gespannt wie lange TR das Zinsniveau halten kann.
TR alleine reicht mir halt nicht wegen der Einlagensicherungshöhe. Ich brauch momentan 2 TG-Konten zum Verteilen, hab aber auch mein ganzes Vermögen nur in TG bis jetzt und bis letztes Jahr sogar nur auf unverzinsten Girokonten ... jaja, saudumm, ich weiß.
Deshalb kommt jetzt ein Teil in FG, ein großer Teil bleibt in TG und einen kleineren Teil wollte ich in einen Welt-ETF stecken (und evtl. einen ganz kleinen Teil in ein Geldmarkt-ETF).....
Verständlich, würde ich wegen der Einlagensicherung ebenso machen. Auf dem TGK ist es besser als auf dem Girokonto verzinst.
TR 4% geht aber auch nur, wenn wir hier von max. 50K € sprechen. Wenn man mehr Geld "parken" will, dann bringt das nix.
Ich überlege auch, ob ich mein TG-Hopping reduziere und mit Geldmarkt-ETFs einsteigen soll ..... zumindest zu einem kleineren Teil als TG.
TG-Hopping ist mir zu anstrengend. Ich bleibe bei TR bis es die 4% nicht mehr gibt bzw. so weit runter geht das ich mit einem Geldmarkt-ETF besser laufen würde.
CryptoStef und 12345
Also begründet ihr eure abgeneigte Haltung gegenüber den Geldmarkt-ETFs aufgrund der Ordergebühren bei der ING, wenn ich euch richtig verstanden habe?
Ich habe tatsächlich lange überlegt, ob ich Tagesgeldhopping betreibe, aber bei 4% Zinsen sowie weiteres überschüssiges Geld parke ich sehr gerne bei TR. So muss ich nicht ständig etwas hin und her schieben, scheint für mich der komfortabler Weg zu sein :).
Ich habe keine abgeneigte Haltung gegenüber Geldmarkt-ETFs, die passen nur aktuell nicht zu meinem Depot bzw. würden einfach nur zu viele Kosten unnötig verursachen weil ich bei der ING bin und aktuell alle Wertpapiere bei der ING habe.
Das und die aktuell guten Zinsen bei TR sind die einzigen Gründe wieso ich keine Geldmarkt-ETFs habe. Wenn mal wieder das Zinsniveau in den Keller gehen sollte, werde ich mir wieder über Geldmarkt-ETFs Gedanken machen.
Genau, ich meinte "Ein- und Auszahlung" im Hinblick auf die Möglichkeit eines Geldmarktfonds als Alternative zum Tagesgeld. Beim Geldmarktfonds wäre jede "Ein- oder Auszahlung" bei der ING ein kostenpflichtiger Einmalkauf oder -verkauf und deshalb für mich keine Option.
Danke, ja, auf die Geldmarkt-ETF bin ich durch FT gekommen, kommt für mich aus dem gleichen Grund nicht in Frage.
Bin soweit mit der ING zufrieden, alles wird über über Sparpläne gemacht. Wenn ich mal ungeduldig bin, muss ich in den sauren Apfel beißen und Kaufkosten zahlen
Bei der ING, wo ich mein Depot habe, kosten Ein-/Auszahlungen unverhältnismäßig viel, und nur dafür ein zusätzliches Depot eröffnen wollte ich nicht.
Was meinst du da genau? Ein- und Auszahlungen auf das Tagesgeldkonto ist bei der ING kostenfrei möglich.
Meinst du "Kauf" und "Verkauf" beim Depot? Ja, das finde ich bei der ING auch recht teuer, mit dem Sparplan geht es zum Glück kostenfrei aber auch nicht bei allen Wertpapieren möglich.
Der Funktionsumfang beim ING-Depot ist auch recht gut.
Das UX von SC gefällt mir am Besten.
Du zahlst ja auch nicht für den Service.
Das sehe ich etwas differenzierter. Ich erwarte bei den Neobrokern die so gut wie keine Kosten verlangen keinen 1st-Class-24/7-Support, telefonisch und per Chat erreichbar.
Aber 7 Wochen für eine Bearbeitung eines Tickets? Sorry, da wurde schon jegliche SLA gebrochen.
Eine/n gewisse/n Qualität/Kundensupport sollten die schon liefern.
Danke euch für eure Tipps. Werde ich mir mal anschauen bzw. reinhören.
Hm. Wollte mein erstes Depot jetzt bei TR eröffnen bzw. das wurde ja mit Kontoeröffnung gleich mitgliefert ... vielleicht geh ich dann doch lieber zur ING fürs Depot.
Die Preise sind bei SC und TR einfach unschlagbar, das muss man denen lassen! Finanzen.net Zero habe ich mal eine Supportanfrage gestellt. Bis heute keine Antwort, das war vor 7 Wochen! In deren Ticketsystem steht es noch als „noch nicht bearbeitet“.
Sorry, aber dann mache ich mit denen keine Geschäfte wenn man schon mind. 7 Wochen hinterher ist
Preislich ebenso unschlagbar gut aber Service ganz mies!
Die sind auch bei der Baader Bank.
War auch letztens hier Thema:
https://www.reddit.com/r/Finanzen/com…unden/?sort=new
Hab mich auch erst neu bei TR angemeldet wegen der Zinsen, aber überlege wegen so was dort wieder alles abzuziehen, zumal die App einfach echt hässlich ist
Die App ist ganz schlimm verändert worden!
Die war damals recht gut und übersichtlich.
Mein Depot habe ich bei der ING, bei Trade Republic habe ich „nur“ mein Geld gelagert wegen den 4%.
Also wenn ich das so lese scheint das kein Einzelfall zu sein und beunruhigt mich irgendwie
Berichtet mal wie es abgelaufen ist.
Der Kundenservice ist bei TR eig. „ok“. Auf jeden Fall besser als bei Scalable Capital.
Lynx wird irgendwie nirgendwo empfohlen obwohl bei Trustpilot recht gute Bewertungen sind.
Ist niemand von den Forumsfreunden bei Lynx oder hat mal Erfahrungen mit denen gesammelt? Ansonsten alle zur ING wenn die Baader Bank-Broker und TR überfordert sind
Was spricht denn gegen ein gutes Buch (also die 6. Auflage) zum Beispiel auf dem Nachttisch? 🤔 Wie andere schon geschrieben haben: Viele Tabellen, Charts und Schaubilder wird man ohnehin kaum vernünftig in ein Hörbuch übernehmen können vermute ich…
Die 5. Auflage ist auch nicht verkehrt, war aber noch vor der Inflation, vor dem Zinsanstieg, vor Corona und vor dem Ukraine-Krieg. Merkt man halt an einigen Stellen, wenn z.B. als völlig abwegig von einem Krieg in Europa geschrieben wurde, wobei dann in der Neuauflage plötzlich von einem abwegigen Krieg in West-Europa (!) die Rede ist! 🙈
Neu ist ein Abschnitt über Bitcoin, zeitgemäße und passendere Aussagen über SRI/ESG und vor allem: Fast alle Charts, Tabellen und co. wurden auf den aktuellen Stand gebracht, was m.E. den Haupt-Mehrwert darstellt und einige Aussagen durchaus verändert hat…
Vielen Dank für deine wertvollen Infos, das schätze ich sehr!
Bücher lesen ist bei mir privat momentan etwas schwierig, daher sind Hörbücher eine gute Alternative. Das bekomme ich pro Tag mind. 1-2 Stunden hin.
Dann macht die 5. Auflage als Hörbuch keinen Sinn. Ich werde mir die 6. Auflage als Buch kaufen wenn ich wieder mehr Möglichkeiten habe um Bücher zu lesen.
Kannst du ein gutes Hörbuch für das ETF-Thema empfehlen?
Ist der zweite Link die 6. Auflage? Weil da würde ich auf Grund der Veränderungen der letzten Jahre sehr drauf achten. Ansonsten: Lesenswert!
Nein, leider die 5. Auflage
Hmmm, dann spare ich mir das Buch oder!?
Hätte das gerne gehört aber wenn das nicht up to Date ist, könnte ich mir das evtl. sparen!?
Gibt es andere Hörbuch-Empfehlungen für den Bereich ETF? Oder kann ich auch die 5. Auflage nehmen?
Beim Anfängerbuch wird sicherlich erst mal darauf eingegangen was ETFs sind etc.!? Oder ist es ebenso empfehlenswert? Wie ist hier deine Meinung?
Guten Abend,
ich habe noch Guthaben bei Audible und würde gerne von euch wissen welches Hörbuch von Gerd Kommer ihr mir empfehlen könnt.
Die ganzen ETF-Basics benötige ich nicht mehr, ich denke, dass ich mir das Anfängerbuch:
https://www.audible.de/pd/3954716445?…re_location=pdp sparen kann und gleich das hier kaufen kann:
https://www.audible.de/pd/3954717034?source_code=ASSORAP0511160006&share_location=pdp
Vielen Dank vorab für eure Hilfe.
Das sind ja keine Gegensätze. Das eine beschreibt den Umgang (Kaufen und Liegenlassen) und das andere den Aufbau (einen starken Kern mit Satelliten außenrum). Wenn Du fragst, ob es das oder das ist, könntest Du genauso fragen, ob ein Milchreis ein Nachtisch oder ein vegetarisches Gericht ist.
Danke, guter Vergleich!
Hat sich so gelesen als ob nur die eine Variante zutreffend wäre. Drei Varianten wurden genannt. Die beiden die auf mich zutreffen habe ich hier gepostet.
Beides schließt sich jedoch nicht aus
Meine Strategie:
90% Vanguard FTSE All-World (Acc)
10% Vanguard S&P 500 (Acc)
Wenn ich diese Strategie die nächsten 30 Jahre fahre, würde ich sagen es ist eine „Buy and Hold-Strategie“ jetzt habe ich auf JustETF über die CoreSatellite-Strategie gelesen. Seht ihr dann auch meine Strategie als „Buy and Hold“ oder als „Core Satellite“?
Alles anzeigenHallo zusammen,
Respekt. Gut, dass es das Forum in Verbindung mit Finanztip gibt. So werden diese Finanzzeitungen mit immer neuen abwegigen und/oder zu mindestens unnötigen „Strategien“ bestens entlarvt.
Finanztip und das Forum ordnen ein und verfolgen eine klare Strategie.
Die eigentliche Herausforderung passiv zu bleiben wird besten unterstützt.
Erstaunlich wie diese Finanzzeitungen es immer wieder schaffen alle zu verwirren.
Mal sehen was als Nächstes kommt.
LG
Es wird immer eine neue Sau durchs Dorf getrieben. Nicht nur in der Finanzwelt sondern überall in den Redaktionen. Es werden immer neue Themen aufgegriffen und „neu erfunden“. Die müssen die Seiten irgendwie füllen. Zum Glück gibt es Finanztip und das Forum!
By the way: Habe gestern zufällig ein Video vom Saidi gesehen bei der es um passives und aktives Investieren in ETFs ging. Genau wie du es beschrieben hast hat er es gestern ebenso in dem Video.
Dann sieht es bei mir so aus: 90% passiv und 10% aktiv.
Schönen Sonntag.
Ich habe dir ja im Post #19, vielleicht nicht ausdrücklich, empfohlen zu machen, was Du für richtig hältst. Ich selbst mache es anders, aber das sollte dich nicht kümmern.
Hier im Forum vertrauen viele den Welt-ETFs. Gibt Gründe das zu tun, gibt aber auch Gründe, nur den S&P 500 zunehmen. Man kann auch, wie ich, zu ganz anderen Ergebinissen
kommen. Deshalb ist keiner blind, man kommt nur zu anderen Schlüssen. Das ist keine exakte Wissenschaft.
Dieses Jahr kann man ja nicht zu oft Kant zitieren :
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.
Danke für deine geschätzte Meinung! 🙏
Was würde passieren wenn im Worst Case bei USA genau das gleiche wie bei Japan passiert?
Würde ich mit null da stehen oder mit Minus? Oder nur auf das „eingezahlte“ kommen? Ich möchte noch diesen Effekt verstehen was im Worst Case passieren kann.
Danach muss ich alles verarbeiten und wirken lassen.
Guten Abend zusammen,
seht ihr eine bessere Möglichkeit den US-Anteil bei mir zu erhöhen oder ist die Beimischung vom S&P 500 zum FTSE All-World schon der beste Weg?
Ich möchte ständige Änderungen vermeiden.
Mein Portfolio würde dann wie folgt aussehen:
FTSE All-World 90%
S&P 500 10%
Die Zusammensatzung könnte auch genau umgekehrt sein, so zumindest würde es mir mein persönliches Umfeld empfehlen
Die meisten hier im Forum würden denn All-World-Ansatz fahren, keiner hier würde den S&P 500-Ansatz fahren ist mir aufgefallen. Interessant wenn man sich so im Netz umschaut, empfehlen das einige.
In meinem persönlichen Umfeld fahren einige einfach blind die S&P 500-Strategie, diese Leute sind aber bei weitem nicht informiert, die machen das nur so weil bei denen im Umfeld es auch „alle“ so machen. Ich finde das irre. Man sollte sich wenigstens damit beschäftigen. Mir wird dann gesagt, ich solle nicht übertreiben und nicht so viel Zeit verschwenden mit den Recherchen und einfach nur „machen“.
Ich kann doch nicht einfach nur „machen“ und blind 100% in den S&P 500 investieren ohne jegliche Recherche!?
Die möchten sich kein Wissen aneignen. Bei mir ist es umgekehrt, ich recherchiere und möchte mir dieses Wissen aneignen. Eine solide Basis für die nächsten drei Jahrzehnte möchte ich mir aufbauen, daher habe ich das Thema „Crypto“ längst an den Nagel gehängt, da zu volatil und unkalkulierbar. Bei mir gibt es „Crypto“ nur noch im Username
Ihr könnt mir die Entscheidung nicht abnehmen, das sollt ihr auch nicht. Ich schätze jedoch eure Erfahrung und euren Weitblick.
Vielen Dank vorab.
Fraenk wird von Congstar betrieben und Congstar ist ein Telekom-Unternehmen.
Daher ist sowieso schon mal eine sehr gute Netzabdeckung vorhanden.
5G ist ebenso kostenfrei nutzbar.
Die „Werben-Aktion“ ist schon genial auf den abgeschlossenen Tarif dauerhaft zusätzlich 4GB zu erhalten.
Esim ist vorhanden, der Kundenservice ist recht gut erreichbar und kompetent.
15,-€ für eine Allnetflat inkl. 5G im Telekom-Netz mit 24 GB Datenvolumen finde ich schon gut