Beiträge von unbiskant

    Hallo und willkommen,

    das Finanztip Team ist hier nur schwer zu erreichen, nur interessierte Laien. Zu deiner Frage hilft aber eventuell dieses Video in dem erklaert wird wie ETF Anteile entstehen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Besten Dank!

    Das Video und das darin besprochene Thema, war genau das was mir gefehlt hat. Auch danke für den kleinen Hinweis zum Team. Es war mein erster Post und mir sind die Umstände/Abläufe noch nicht ganz klar gewesen.

    LG Thorsten

    Hallo liebes Team von Finanztip,

    ich verfolge inzwischen seit ein paar Jahren eure Youtube-Videos und investiere seither über Sparpläne in ETFs. Vielen Dank für eure tolle Arbeit!

    Dennoch habe ich ein paar Fragen, deren Antworten ich bisher leider auch nicht durch Eure Videos erhielt. Vielleicht könnt ihr mir helfen.

    Wenn ich für 100 Euro 5 Anteile an einem ETF kaufe, wer hat dann am Ende die 100 Euro?

    Der ETF-Anbieter oder der andere Investor, der grade seine 5 Anteile zum Verkauf angeboten hat?

    Wenn Anteile nur zwischen den Investoren gehandelt werden, sind dann die angebotenen Anteile endlich (Beispiel: ETF besteht aus 1 Mio. Anteile)?

    Wenn dem so wäre, dann würde ja der Wert des ETF durch Angebot und Nachfrage definiert werden und nicht durch den Wert der darin enthaltenen Aktien.

    In den Stammdaten eines ETFs lässt sich aber jeweils nur die Font-Größe in EUR/USD einsehen, nicht die max. Anzahl an Anteilen. Die komplette Abhängigkeit zwischen der max. Anzahl der Anteile und dem Wert eines Anteils ist mir daher nicht klar.

    Wie erhält hierbei der ETF-Anbieter weiteres Geld um weitere Aktien zu kaufen?

    Geschieht das – am Beispiel eines thesaurierenden ETFs – dann nur noch durch die einbehaltene Dividende? Aber was ist dann mit Aktientiteln, die gar keine Dividende ausschütten?


    Ich hoffe ist konnte meine Fragen verständlich formulieren und bedanke mich bereits jetzt für eine Antwort.

    Mit den besten Grüßen

    Thorsten