ich wärme den Thread nochmal auf, hab mich nach etwas Pause nochmal mehr informiert und intensiver gerechnet. Ich stelle das hier mal zusammen, einfach um nochmal sicher zu gehen, dass ich keinen ganz groben Denkfehler drin habe.
Szenario 1: stilllegen
Meine Garantieleistung aktuell beträgt 32.844,37 €. Von dem Betrag kann ich dann in 2048 30% sofort bekommen, der Rest ist ne Wette auf meine Lebenserwartung. Also rechne ich erstmal mit den 30%, das wären 9.853,31 € die ich zu dem Zeitpunkt sicher bekomme. Und die muss ich dann ja auch noch versteuern.
Meine derzeitigen monatlichen Beiträge von 162 Euro kann ich dann die Zeit über natürlich in einen ETF Sparplan stecken. Gehen wir mal von sehr konservativen 5% p.a. aus, sind das 82.705,90 € über die ca. 23 Jahre (das allein ist schon mehr als bei Riester auf normalem Wege für mich vermutlich je rauskommen würde).
Szenario 2: Kündigen
Mein aktueller Depotwert ist 22.762,22 €. Davon ziehe ich jetzt sämtliche jemals erhaltenen Steuervorteile ab, das sind laut Steuerbescheiden insgesamt 9.009,00 €. Außerdem gehen sämtliche erhaltenen Zulagen runter, laut Jahresabrechnung 2023 vom Anbieter sind das 2.069,00 €. Dann noch 0,5% Kündigungskosten beim Anbieter, dann lande ich bei 11.570,41 €, die mir ausgezahlt werden würden. Versteuern muss ich davon laut meinem Verständnis nichts, da mein Depotstand ja aktuell im Minus ist.
Lege ich jetzt diese Summe wieder zu den angenommenen 5% über die 23 Jahre an und richte zusätzlich einen Sparplan über die 162 EUR/Monat ein, komme ich auf eine Endsumme von 118.243,43 €.
Wenn ich da jetzt nichts grundsätzlich falsch verstehe, dann finde ich kündigen deutlich besser. Ja selbstverständlich schichte ich von sicher auf risokoreich um, aber das will ich ja bzw. das ist ja genau der Grund, warum bei Riester zu wenig Rendite rauskommt. Und ich bin mit den 5% ja wirklich niedrig. Mein etwas über 4 Jahre altes ETF Depot hat ganz andere Renditen erzielt. Zudem bin ich viel flexibler mit meinem eigenen Depot.
Ehrlicherweise weiß ich natürlich nicht, wie sich die Fonds bei DWS in den nächsten 23 Jahren entwickeln, vielleicht kommt ja deutlich mehr als die Garantieleistung raus. Aber nach der Performance der letzten 10 Jahre bezweifele ich das sehr bzw. wird ein MSCI World die vermutlich immer deutlich schlagen.