Damit ist die Frage für mich vollumfänglich beantwortet!
Vielen Dank
Damit ist die Frage für mich vollumfänglich beantwortet!
Vielen Dank
Gerne, und danke ihnen für die ausführliche Antwort, das hat schon einmal geholfen.
zwei Fragen hätte ich jedoch noch dazu.
Da der Vario 800 historisch eine geringere Beitragssteigerung hatte, können die 40% höheren Altersrückstellungen in diesem Punkt kein Vorteil gewesen sein, oder? Da der Tarif insgesamt teurer ist, muss natürlich auch mehr zurückgestellt werden.
Das 80% Steuerlich absetzbar sind, habe ich tatsächlich nicht beachtet.
Berücksichtige ich das, komme ich zu dem Ergebnis, dass die Tarife bei den effektiven Kosten nahezu identisch sind. ABER, die steuerliche Abziehbarkeit ist soweit ich das verstehe ja auf 1900€ begrenzt. Und auch der Arbeitgeberanteil ist begrenzt. Sobald ich diese Grenzen voll ausgenutzt habe, wird der Vorteil für den Vario 800 größer. Langfristig ist davon auszugehen, dass man über diesen Grenzen liegt, oder? Da ich diese ja vermutlich bereits mit dem ersten Kind überschreiten werde.
Falls Sie die Zeit finden, würde ich mich über eine Antwort freuen @Dr Schlemann
Hallo zusammen,
ich stehe aktuell vor der Entscheidung mich privat zu versichern. Nach ausgiebiger Recherche und Beratung waren der NK Select XL der Halleschen und der BBKK Vario 400 in der engeren Auswahl.
Ich bin jedoch auch auf den Vario 800 aufmerksam geworden, und halte diesen für den besseren Tarif.
Die Unterschiede:
Vario 400: 400€ SB, 1000 BRE
Vario 800: 800€ SB, 800€ BRE, dafür 100€ geringerer Montasbeitrag, also 50€ mehr Netto durch den AG Anteil.
Beim Vario 400 würde ich Leistungen erst ab 1400€ einreichen, da ich ja die 1000€ BRE verliere und 400€ selber zahlen muss.
Beim Vario 800 würde ich Leistungen erst ab 1600€ einreichen, da ich 800€ BRE verliere und 800€ selber zahlen muss.
Die Differenz liegt im Leistungsfall also nur bei 200€, die ich mehr zahle.
Dafür spare ich beim Vario 800 aber jeden Monat 50€, also 600€ im Jahr und hätte so mit nur (1600-600) 1000€ selber gezahlt und 400€ gegenüber dem Vario 400 gespart.
Hinzu kommt, dass der Vario 800 durch den höheren SB historisch eine stabilere/geringere Beitragssteigerung hat als der Vario 400.
Und ich habe durch den geringeren Monatsbeitrag noch mehr Puffer beim AG Anteil, für zukünftige Beitragssteigerungen.
Für mich also eigentlich eindeutig der bessere Tarif, jedoch wird überall immer nur vom Vario 400 gesprochen. Habe ich einen Denkfehler oder etwas übersehen, oder wie kommt es, dass der Vario 400 bevorzugt empfohlen wird?
Hallo zusammen,
ich stehe aktuell vor der Entscheidung mich privat versichern zu lassen und habe daher mal geschaut, wie sich mein Netto in der PKV verändern würde. Dazu habe ich verschiedene Brutto / Netto Rechner verwendet - und bekomme leider unterschiedliche Ergebnisse.
Meine Angeben:
Brutto Gehalt (monatlich) 7080€
Steuerklasse 1, Keine Kinder, NRW, Keine Kirchensteuer, gesetzliche Renten- und Arbeitslosenversicherung.
Wenn ich jetzt die PKV mit Arbeitgeberzuschuss angebe, verändert sich das Nettogehalt nicht wie erwartet. Ich habe mit verschiedenen PKV Beitragshöhen getestet:
PKV Beitrag (inkl. PV) 501€ | 4353€
PKV Beitrag (inkl. PV) 601€ (+100) | 4303€ (-50€)
PKV Beitrag (inkl. PV) 701€ (+100) | 4276€ (-27€)
PKV Beitrag (inkl. PV) 801€ (+100) | 4273€ (-3€)
Gerechnet mit dem Brutto Netto Rechner auf test.de
Meiner Meinung nach, müsste bei 100€ mehr Beitrag, das Netto um 50€ sinken, da der Arbeitgeber von dem Mehrbeitrag ja 50€ übernimmt. Ab einer Gewissen Grenze ist der AG Anteil voll ausgeschöpft, und mein Netto müsste sich um die vollen 100€ reduzieren.
Laut der Rechner wird aber die Belastung meines Nettos mit steigenden Beiträgen immer geringer. Kann mir das jemand erklären? Gibt es hier andere steuerliche Vorteile? Der Unterschied kommt laut Rechner dadurch zustande, dass meine Lohnsteuer bzw. Soli durch die steigenden PKV Beiträge vermindert werden. Ist das so richtig?