Hallo Horst Talski
Danke dir vielmals für deine konstruktive und hilfreiche Antwort. Das weiß ich zu schätzen!
Ja, das Rechenbeispiel ist eindeutig. Da gibt es durchaus Investitionen mit höherer Rentabilität. Das Lehrgeld aus einer Kündigung werde ich wohl zahlen müssen. Danke dir für die Darstellung!
Zur Rechtsschutzversicherung: Es hat in meinem Bekanntenkreis Fälle gegeben, in welchen sich der Arbeitsrechtsschutz durchaus gelohnt hat. Das "Gefühl", bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber zusätzliche Absicherung zu haben wirkte für mich erst einmal beruhigend.
Den Verkehrsrechtsschutz habe ich zusätzlich aufgenommen, da ich auch beruflich regelmäßig mit dem Auto unterwegs bin und es für mich fast "absehbar" erscheint, dass früher oder später auch mal etwas passieren wird.
Dass es sich dabei insgesamt um Eventualitäten ist durchaus wahr.
Die Möglichkeit, die bestehenden Versicherungen zum Ende der Laufzeit zu kündigen und sich bei Bedarf neu aufzustellen, sollte ja bestehen.
Die Unfallversicherung war für mich bei dem überschaubaren Preis "ok", da ich mir sowieso meine Abos wie Netflix und Co. spare und das Geld stattdessen in die eigene Absicherung investieren wollte.
Allerdings gilt auch dort natürlich die Frage der Notwendigkeit und auch dieses Geld summiert sich auf lange Sicht. Da werde ich noch einmal drüber nachdenken.
Die BU halte ich definitiv auch für sinnvoll. Da werde ich mich um weitere Beratung (ohne Verkaufsgespräch) bemühen bzw. Quellen wie dieses Forum zu Hilfe nehmen.
Im Zweifelsfall werde ich meine aktuelle BU wohl kündigen und eine neue aufnehmen müssen.
Da diese auch erst drei Monate alt ist, hoffe ich auf einen überschaubaren Aufwand.
Deinen Buchtip werde ich mir definitiv anschauen, habe ich nötig..
Ich danke dir noch einmal für deinen Rat und werde aus meinen Entscheidungen lernen.