Mich beschäftigt das Thema auch. Ich bin derzeit auch der Meinung, dass Geldmarktfonds u.ä. reicht. Aber aus Neugierde bin ich versucht, in Anleihen-ETF zwecks Beobachtung eine Position zu eröffnen.
Beiträge von Komnenos
-
-
Die jetzige Situation erinnert wieder an den Wert der Diversifikation; insbesondere kommen mir hier erneut die ausdauernden Diskussionen in verschiedenen Threads in den letzten Monaten bezüglich der Aufnahme von (Staats-)Anleihen in den Sinn.
Hat sich jemand nochmals mit der Frage auseinander gesetzt oder vielleicht investiert ?
Ich denke ernsthaft über A. Becks Fixed Income Fonds oder auch dieses (Unternehmens-) Anleihenprodukt nach:
Xtrackers iBoxx EUR Corporate Bond Yield Plus UCITS ETF 1D (( https://www.justetf.com/de/etf-profile…in=IE00BYPHT736 )).
-
Deshalb SWAP….wenn du einen ETF nimmst.
LU2581375073 für USA
Das wäre ja tatsächlich mal ein Handfester Vorteil von synthetischen ETFs.
-
Die momentane Situation ist nicht nur absurd sondern auch für die Zukunft unvorhersehbar geworden, so dramatisch war diese, während meiner Geldanlagen, noch nie. Momentan werde ich nichts ändern, mir fehlt es einfach am Wissen, wie die Situation sich entwickelt. Selbst die Lage im eigenen Land kann man nicht mehr vorhersehen, vielleicht bringt eine Kroko wieder etwas Ruhe in die innenpolitische Situation, warten wir es mal ab.
Ich gebe dir Recht... Die derzeitige zu beobachtende Abkehr der USA in einer globalisierten Welt ist ein Novum. Mir ist ebenfalls völlig unklar, welche Schlüsse daraus zu ziehen sind.
-
Sehr erhellender Beitrag.
-
Eine Alternative für Festgeld wären Laufzeit-Anleihen-ETFs, etwas die von Amundi oder Xtrackers. Man sollte allerdings auf den Kurs zum antizipieren Kaufzeitlunkt achten und sich des theoretisch höheren Risikos bewusst sein.
-
Warum zwingend ausschüttend?
Ich habe den A2QAFK.
Bitte nicht wieder diese Diskussion.
-
Im Vergleich zu einer abgewickelten Eurozone? Klar.
-
Schade nur, dass diese ETFs ohne den EM sind. Verstehe nicht warum sie es dann nicht "richtig" machen....Ein FTSE All-World ex USA oder spdr acwi imi ex USA kann ja nicht so schwer sein...
Stimme dir grundsätzlich zu. Allerdings wäre diesen ETF dann auch vielen nicht genugt, Stichwort: China.
Ich persönlich hätte zum "Würzen" z.B. lieber einen ausschüttenden EM ex China denn All World ex USA ETF.
Stichwort nach gewürzt: Ben Felix hat unter Bezug auf eine Studie berichtet, dass ein Home Country Bias von bis zu 35% (Im Fall Kanadas) positiv für die Rendite des Portfolios ist.
Daher finde ich einen ex USA ETF auch grds. als Ergänzung interessant.
-
Ich sehe keinen relevanten Unterschied zwischen Deutschen und Euro-Staaten. Wenn wir soweit sind, dass die Eurozone in Frage gestellt wird, ist es auch um Deutschland schlecht bestellt. Weltweite Investoren werden dann eher sichere Häfen in den USA oder Japan suchen, als Deutschland.
-
So in der Art würde ich es anhand der Darstellung in der App auch erwarten. Ergibt vor der Funktionsweise eines FSA auch Sinn, dass da nix automatisch übernommen wird. Immerhin ist SC quasi eine "neue Bank" und somit muss der Steuerpflichtige ja schön selber aufpassen, nicht mehr als 1000 Euro an FSA über mehrere Kreditinstitute zu verteilen.
-
Ja, natürlich hast du da Recht. Aber es ist trotzdem erschreckend. Den msci world gibt es seit den Nullerjahren als in Deutschland zugelassenes Produkt (glaube ich).
Trotzdem besteht große Ahnungslosigkeit.
-
Es ist in meinen Augen bedenklich, Unternehmen wie Rheinmetall, Airbus oder BAE nicht finanzieren zu wollen. Ohne Sicherheit ist alles nichts.
Auch die Tatsache, dass du in Deutschland sicher und von der Couch aus sehr bequem in deine Altersvorsorge via ETFs investieren kannst, ist letztlich Ausfluss des Friedens seit 1945.
Mir ist schleierhaft, wie man eine Ablehnung von Rüstungskonzernen, die für "uns" arbeiten, logisch als Wohnsitzdeutscher mental rechtfertigen kann.
-
Ist doch eigentlich erschreckend, dass es hierzu keine eindeutige Meinung gibt. Das spricht wirklich für die Rückständigkeit Deutschlands in Sachen Privater Vorsorge. Vermutlich muss die Sache wirklich mal vor ein (Verwaltungs-?)Gericht.
-
Fragen würde ich konkret nach der Definition der Krankenkasse, was überhaupt solche Einkommen aus Kapitalvermögen sind.
Ich denke, das werde ich so weitergeben. Alles andere ist offenbar Stochern im Nebel.
-
Weil es hier nicht um mich geht, Achim, sondern um eine Verwandte. Sie hatte hilfesuchend u.a auch mich gefragt, ob ich dazu was sagen kann. Das kann ich nicht. Und da das Forum mit Ausnahme einiger Einzelpersonen inhaltlich gerne weiterhilft, bin ich halt neugiersmäßig hier.
Die Hotline der KK habe ihr im Übrigen geantwortet: "Was ist Vorabpauschale?" Man hat das Problem gar nicht auf dem Schirm. Ich vermute natürlich, dass das im Falle einer förmlichen (schriftlichen) Anfrage vielleicht anders aussähe.
-
Die Antworten in dem o.g. Thread vermitteln nicht den Eindruck, dass die Thematik sicher geklärt wurde.
Insbesondere wird die Frage nicht rechtlich, sondern eher praktisch beantwortet ("Kk will Steuerbescheid"). Eine konkrete Aussage dazu, was juristisch korrekt wäre, gibt es nicht.
Und auf irgendwelche Blogs von "Frugalisten" möchte ich nicht setzen.
-
Muss man da unterscheiden?
Aus meiner Rückfrage merkst du schon, dass mir die Problematik gar nicht bewusst wahr.
Hintergrund der Frage ist, dass die Person es aufgrund der Altersgrenze vermutlich nicht mehr in die Krankenversicherung für Rentner schaffen wird, selbst wenn sie einen sozialversicherungspflichtigen Job annimmt.
-
Hallo zusammen.
Ich Versuche gerade die konkreten Auswirkungen zu verstehen, die sich aus einer freiwilligen Versicherung in der GKV ergeben, insbesondere, ob es einen Unterschied macht, ob man ausschüttende oder thesaurierende ETFs hat:
Müssen auf nicht! realisierte Buchgewinne (Kursgewinne) Abgaben für die GKV entrichtet werden?
Wie sieht es bei thesaurierenden ETFs mit der Vorabpauschale aus? Macht es einen Unterschied, ob auf die Vorabpauschale Steuern fällig werden oder nicht?
Wäre es Sicht eines freiwillig GKV Versicherten ein Thesaurierer oder ein Ausschütter letztlich vorteilhafter?
-
Jep, ein Global Aggregate Bond 0-3 würde mir auch reinlaufen … das gibt es m. W. aber von niemandem …
Kommt Zeit, kommt ETF. Auf die Fondsindustrie ist Verlass.