Beiträge von Schuhki

    Hi Schuhki,

    Ich habe beides abgeschlossen und anschließend den Bausparvertrag einfach widerrufen. Ist tatsächlich so durchgegangen und es hat sich auch niemand wieder gemeldet.

    Wir konnten sogar 1 Jahr später noch einen weiteren KfW geförderten Kredit über die selbe Bank aufnehmen.

    Ich hoffe, das hilft :)

    Viele Grüße

    Ach schön, dass du nach so langer Zeit noch hier aktiv bist und meine Frage beantwortet hast.
    Vielen Dank! Ich denke, so werden wir es auch probieren.

    Beide unterschreiben und Bausparer widerrufen? Nur den Darlehensvertrag unterschreiben und abwarten was passiert? Ich wäre für die zweite Lösung. Unterschreiben und nach 14 Tagen widerrufen kannst Du denn immer noch. Zu dem Zeitpunkt hältst Du denn hoffentlich den beidseitig unterschriebenen Vertrag in der Hand.

    Dein "Berater" wird Dich denn zwar nicht mehr ganz so lieb haben, aber das kann Dir egal sein. Zumal aus meiner Sicht das Verhältnis schon unrettbar zerrüttet ist, nachdem der Dich von einer höheren Tilgung wegberaten hat.

    Das war auch unsere Überlegung. Ist nur die Frage, ob die Bank dann den eigentlichen Darlehensvertrag unwirksam machen kann, wenn wir den Bausparvertrag nicht unterschreiben/widerrufen.

    Eine Immobilienfinanzierung und ein Bausparvertrag sind grundsätzlich zwei verschiedene Verträge, die im Normalfall nichts miteinander zu tun haben. Der Abschluss eines Bausparvertrages als Voraussetzung für die Darlehensgewährung bei einer Bank ist nicht zulässig, da es sich um ein Kopplungsgeschäft handelt.

    Es wäre eine Verpflichtung einer Vertragspartei, zusätzlich zum eigentlich gewünschten Darlehen eine andere - nicht gewünschte - Dienstleistung (Bausparvertrag) abzunehmen.

    Ob ein zusätzlicher Bausparvertrag sinnvoll oder eben nicht sinnvoll ist, kann nur im Einzelfall entschieden werden, aber diese Praxis wird aber immer gern versucht, denn damit generiert der "Verkäufer" ja einen zusätzlichen Ertrag für das Kreditinstitut.

    Also grundsätzlich möchten wir keinen BSW zum Darlehensvertrag dazu. Dieser wurde uns so erklärt, dass das Haus, welches wir kaufen möchten eine schlechte Energieeffizienz hat und daher ein BSW für in der Zukunft anfallende Sanierungen genutzt werden soll.

    Wir möchten den Darlehensvertrag jetzt ungern aufs Spiel setzen, da wir sonst mit deutlich höheren Zinsen bei einer anderen Bank rechnen müssten.

    Halo Schuhki,

    da wirst du Pech haben. calypho ist schon über 4 Jahre nicht mehr am Set und dürfte hier wohl unter Karteileiche firmieren.

    Zur Frage selbst: Kam der BSV hinterhergewackelt und ging es eingangs nur um das sehr gute Darlehen? Wenn ja, dann ist es eine astreine Lockvogelstrategie.

    Das kommt mir so vor, als dürfte ich die knackige Braut nur dann in mein Heim führen, wenn ich auch die zugehörige Schwierigmutter bei mir einquartiere. So ein Verhältnis sollte man sich dreimal überlegen. Das geht selten gut aus. X(

    Danke für deine Antwort.

    Ja der BSW kam "hinterhergewackelt".
    Wir möchten jetzt nur unser sehr gutes Darlehen nicht riskieren. Kann die Bank im schlimmsten Fall das Angebot an uns zurückziehen oder wie ist hier die beste Vorgehensweise?