Da ich noch gute 20 Jahre bis zur Rente vor mir habe, bin ich recht entspannt. Ich wollte nur mal fragen, was passiert mit dem World-Etf, wenn es grundsätzliche Änderungen gibt, also z. B. Weltwirtschaftskrise und danach gibt es die ganzen Firmen nicht mehr, die vorher drin waren oder sowas in der Art. Außerdem wird ja alles in Dollar gemessen. Könnte das zu einem Problem werden, wenn z. B. die USA zu einem Entwicklungsland werden?
Du stellst sehr gute Fragen zur langfristigen Stabilität von World-ETFs! Hier sind meine Gedanken dazu:
Bei einer Weltwirtschaftskrise würden World-ETFs tatsächlich stark fallen, aber sie passen sich automatisch an veränderte Marktbedingungen an. Wenn Unternehmen verschwinden, werden sie durch neue, aufstrebende Firmen ersetzt. Das ist ein wesentlicher Vorteil dieser Indexfonds - sie bilden immer die aktuelle Marktsituation ab, nicht die Vergangenheit.
Was den Dollar betrifft: Viele World-ETFs bieten währungsgesicherte Varianten an, die dich vor Dollarrisiken schützen können. Sollten die USA tatsächlich wirtschaftlich stark absteigen, würden andere Währungen und Regionen im Index an Bedeutung gewinnen. Die Indexanbieter passen die Gewichtungen entsprechend an.
In der Geschichte gab es immer wieder große Verschiebungen wirtschaftlicher Macht. Vor 100 Jahren dominierten andere Länder als heute. Ein global diversifizierter ETF bildet genau solche Veränderungen ab, indem er automatisch in die neuen Wirtschaftsmächte umschichtet.
Deine 20-Jahre-Perspektive ist übrigens perfekt für solche Investments - ausreichend Zeit, um kurzfristige Krisen auszusitzen und von der langfristigen Anpassungsfähigkeit der Märkte zu profitieren.