Beiträge von Planet9

    Da muss man genau schauen, wer diese "Sozialbehörde" konkret ist und wie sich eine Entscheidung bzgl. Altersvorsorge konkret auswirkt.

    Jugendämter akzeptieren bei der Unterhaltsberechnung nur die bekannten (ineffizienten) Versicherungsprodukte, die v.a. den Versicherern dienen und nicht dem Versicherten.

    Danke Andi.

    Hatte bzgl. Sozialbehörde eher an folgende Szenarien gedacht:

    - Angehörige werden pflegebedürftig

    - der eigene Arbeitsplatz wird von einer KI übernommen wird

    - eigene Berufsunfähigkeit

    Zumindest ich sehe keine Notwendigkeit, einen bestehenden ETF auf MSCI ACWI zu wechseln. Der Amundi Prime All Country World UCITS ETF (IE0003XJA0J9) hat eine TER von 0.07%, und der SPDR MSCI ACWI UCITS ETF (IE00B44Z5B48) hat eine TER von 0.12%. Zumindest für mein eigenes Depot würde ich mir eher den SPDR oder den Amundi ETF nehmen.

    Liebes Finanztip-Team, lieber Horst Talski und Achim Weiss,

    ich möchte mich herzlich bei Ihnen für die ausführlichen und hilfreichen Antworten auf meine Frage zu GrowLife bedanken. Ihre Erklärungen und die zur Verfügung gestellten Links zum Fondsrechner haben mir sehr weitergeholfen und mir wichtige Einblicke gegeben.

    Ihre Erläuterungen zu den Kosten und der Rendite des Produkts im Vergleich zu einem ETF-Sparplan waren äußerst aufschlussreich. Besonders die detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Ansätze und die Hinweise auf die langfristigen Auswirkungen der Kosten haben mir bei meiner Entscheidung sehr geholfen.

    Da mein Arbeitgeber nur die Metallrente anbietet, mir jedoch das Anlagekonzept nicht zusagt, war meine Idee, ergebnisoffen zu schauen, ob bzw. welche Alternativen es für die Altersvorsorge auf Indexfondsbasis gibt. Ein ETF-Sparplan schien mir eine akzeptable Lösung, insbesondere wenn der Schutz vor dem Zugriff der Sozialbehörden besser wäre als bei einem selbstverwalteten Depot.

    Wenn ich statt eines ETF auf den MSCI ACWI oder FTSE All World ein ETF auf den Solactive GBS Global Markets Large & Mid Cap nehme, sollte der Kostenvorteil der Selbstverwaltung nochmal deutlich größer sein.

    Nochmals vielen Dank für Ihre Unterstützung und die wertvollen Informationen! Ihre Antworten haben mir geholfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

    Möchte gerne die Verteilung der Rendite nach Abzug der Kosten berechnen. Würde hierfür die Monte Carlo Simulation verwenden.

    Würde die durchschnittliche jährliche Rendite wie folgt berechnen: (1 - 1.5/100) * (Mittelwert der Rendite der jeweiligen Strategie vor Kosten - (0.57 + 0.03 + ETF Gebühren)).

    Die 1.5% habe ich abgezogen, dieser Anteil aus den monatlichen Beiträgen für den Versicherungsteil abgezogen wird.

    Würde dann das Ergebnis mit einem rein marktkapitalisierten Ansatz vergleichen:

    z.B. mit MSCI ACWI, FTSE All World, Solactive GBS Global Markets Large & Mid Cap, Vanguard Life Strategy.

    Würde die durchschnittliche jährliche Rendite wie folgt berechnen: (Mittelwert der Rendite vor Kosten - ETF Kosten) * (1 - 0.25/100).

    Möchte gerne wissen, ob dieser Ansatz eine ausreichend gute Approximation darstellt? Falls nicht, würde ich gerne wissen, ob bzw. was da noch berücksichtigt werden sollte.

    Würde gerne wissen, wie bzw. wo ich an die nötigen Daten rankomme. Würde gerne inflationsbereinigte Daten nutzen - möglichst ohne diese selbst berechnen zu müssen.


    Verfolge damit folgende Ziele:

    1. Vergleich der Verteilung der Rendite

    Bewertung der nicht monetären Vorteile.

    Bin mir nicht sicher, ob bzw. wie der Schutz vor dem Zugriff der Sozialbehörden bei beiden Ansätzen ist.

    3. Ist Growlife eine sinnvolle Ergänzung für ein selbstverwaltetes Depot? Denk hier primär an das Szenario, dass eine Person ein leicht höheres Gehalt als der Bundesdurchschnitt und Steuerklasse 1 hat.

    4. Würde gerne wissen, ob Growlife eine gute Wahl ist, um etwa gleich alte Geschwister bei der Altersvorsorge zu helfen, welche bzgl. ETF praktisch keine Kenntnisse haben und somit die Abhängigkeit von finanziell besser gestellten Angehörigen zu reduzieren.