Moin Zusammen,
wir sind auch Vermieter und die zwischenzeitliche "Nicht-mehr-Verfügbarkeit" von Mietkautionskonten ist nicht gerade erfreulich. Ich kann die Banken natürlich verstehen: Aufwand ohne Einnahmen. Oder es wird angeboten und dann bei Kontoabschluss heftig zugelangt: die örtlichen Genossen rufen pro Kautionskonto bei Kontoeröffnung 50 Tacken ab, und das geht dann komplett auf Kosten des Vermieters...
Wenn ich allerdings die Mietkaution auf ein Tagesgeldkonto auf meinen Namen einzahle, werde ich mit der Kapitalertragssteuer belastet.
Und, gerade wenn nicht nur eine, sondern vielleicht 3, 4 oder gar 5 (kleinere) Wohnungen vermietet werden, muss ich erst mal entsprechend viele Konten eröffnen, führen und managen. Ganz zu schweigen von Mieterwechsel, wo ja oft noch 2 Jahre in der Folge die Konten bestehen bleiben, um einen Restbetrag für mögliche Nebenkosten-Nachzahlungen abzudecken.
Nun zu meiner Frage: gibt es hier Community-Mitglieder mit mehreren Wohneinheiten? Wie macht ihr das konkret mit den Mietkautionen und v.a. den Mietkautionskonten? Wir waren bisher bei der kostenlosen (!) Vermieterplattform von der DKB, wo 6 Kautionskonten angelegt werden konnten. Die DKB hat ihr Produkt und Angebot aber leider Mitte 2024 eingestellt.
Ich freue mich auf Rückmeldung von "Leidens-Genossen" und wie ihr das handhabt.
Schöne Grüsse - Finanzschlumpf