Warum "leider"? Und warum willst Du "aus diesen Verträgen raus"?
Was hast Du gegen das Wohnförderkonto?
Keine Ahnung. Aus den oben genannten Informationen kann ich mir Deine Konstruktion noch nicht vorstellen. Könntest Du vielleicht etwas mehr Info rausrücken?
Was beispielsweise verstehst Du unter zwei Zinszahlungs-/Bauspardarlehen?
Wir haben 2x Wohnriester-Bausparverträge die sich nach ca. 49% Einzahlung in ein Bauspardarlehen umwandeln. Damit haben wir sowohl aktuell einen festen Zinssatz, als auch einen Zinssatz für das Bauspardarlehen bis zur endgültigen Tilgung garantiert. Dieses Konzept ist für mich vollkommen i.O. Nur wir hätten für uns besser auf die Wohnriester-Variante verzichten sollen und mit normalen Bausparverträgen arbeiten sollen (diese Varianten gibt es auch, da wären nur die Zinsen etwas schlechter gewesen und wir hätten keine staatlichen Zulagen erhalten).
Da bei uns schon abzusehen ist, dass wir nicht bis zum Tot in unserer Immobilie verweilen werden ist für uns das Wohnriester-Konzept zu unflexibel.
Auch der psychologische Effekt, dass man sein Haus komplett abbezahlt hat und dann mit einem großen Batzen Steuerschulden (Wohnförderkonto) und ggf. Rückzahlungen von Zulagen und Steuervorteilen (bei Immobilien-Verkauf) konfrontiert wird missfällt mir.
Auch das ganze Thema Erbschaft/Tot/Steuerschulden ist für mich sehr negativ. Der Staat - was auch i.O. ist - holt sich seine Steuern schon von irgendwem.
Ich will jetzt hier nicht im einzelnen Wohnriester erklären, dafür gibt es genug Informationen im Netz. Es gibt auch genug Menschen für die das Konzept sehr gut ist.
Wir waren damals sehr schlecht beraten und haben leider den Fehler gemacht zu sehr auf den "Bankmenschen" zu vertrauen und uns erst später mit allen Konsequenzen beschäftigt. Aber das kann ich jetzt nicht mehr rückgängig machen.
Was ich noch beeinflussen kann ist, dass ich aus den Verträgen rauskomme. Und damit beschäftige ich mich nun...
Hier soll es nun weniger um die Entscheidung WohnRiester Ja/Nein gehen, sondern vielmehr um den Fallstrick, dass man KFW und andere Kredite kombiniert hat und deren Sollzinsbindungen oder Sonderkündigungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten auslaufen/möglich sind.
Also nochmal zusammengefasst:
- KFW Darlehen 1: Sollzinsbindungsende zum Zeitpunkt X
- KFW Darlehen 2: Sollzinsbindungsende zum Zeitpunkt X
- Wohnriester-Bausparvertrag/Bauspardarlehen-Kombi Mann: Sonderkündigung zum Zeitpunkt X + 24 Monate möglich
- Wohnriester-Bausparvertrag/Bauspardarlehen-Kombi Frau: Sonderkündigung zum Zeitpunkt X + 24 Monate möglich