Beiträge von schnitzelkrueger

    Hornie, vielen Dank für das freundliche Willkommen und die Erklärung. So hatte ich es vermutet. Worum es mir bei meiner Frage ging war Folgendes: man liest oft davon, dass der Rentenversicherungsmantel steuerliche Vorteile bringt, so richtig eingeleuchtet hat mir dies aber nicht. Bei hohen Erträgen aus der Rentenversicherung steigt der persönliche Steuersatz schnell richtig 42% (selbst wenn die Erträge nur zu 50% einberechnet werden müssen). Die Steuerbelastung der Erträge geht damit schnell Richtung 21%. Der Vorteil gegenüber der Abgeltungssteuer von 25% ist damit nicht sehr groß.

    Vielleicht kann hier ja jemand noch bei der Beantwortung folgender Fragen helfen:

    - wenn ich es richtig verstehe dann würden bei Verkauf eines ETF (also ohne Rentenversicherungsmantel) die Erträge auf Grund der Teilfreistellung nur zu 70% besteuert, die Einkommensteuerbelastung wäre dann 70% von 25%, also "nur" 17,5%. Bei einem Rentenversichungsmantel beträgt die Teilfreistellung nur 15%. Bei 42% persönlichen Steuersatz wäre die Ertragsbelastung damit 17,85% (85% von 21%). Damit wäre die Besteuerung der Rentenversicherung sogar höher. Verstehe ich das richtig?

    - fällt bei Fonds in einem Rentenversicherungsmantel die Vorabpauschale an? Dies hat zwar keinen Einfluss auf die in Summe über die Laufzeit zu zu zahlenden Steuern, wäre aber eventuell ein kleiner Cash Flow Vorteil für die Anlage in einem Rentenversicherungsmantel.

    "Beim Halbeinkünfte-Verfahren zahlst Du die Hälfte Deines persönlichen Grenzsteuersatzes auf 100% der Erträge. Bei Einkünften von z.B. 60.000€ p.a. beträgt dieser grob 30%. Die effektive Steuerbelastung wäre dann etwa 15%. Freibeträge o.ä. gelten hier nicht."

    Ich hätte dazu noch folgende Frage: beeinflussen die Erträge aus der Rentenversicherung die Höhe meines Grenzsteuersatzes? Wenn ich zum Beispiel ohne den Ertrag aus der Einmalzahlung der Rentenversicherung einen Grenzsteuersatz von 0% habe und einen Ertrag aus der Rentenversicherung von € 400000 wird dann 0% auf 200000 Euro (50% von 400000) zur Steuerberechnung angewendet oder steigt mein Grenzsteuersatz durch die 200000 Euro Ertrag auf ca 42%? Vielen Dank.