Kritik ist berechtigt. Aber bitte sachlich
Du vergleichst gerade Unternehmen aus Ende 60er/Anfang70 die einen durchschnittlichen KGV von 42 hatten, die 2. größte Blase der letzten 90 Jahre, nach der dot-com bubble
Der Großteil der Blue Chip aktien in meinem Portfolio haben einen durchschnittlichen KGV von ca 15 :-/ zumal ich mehrmals geschrieben habe, dass das Portfolio nicht auf 30 begrenzt ist, sondern stetig ausgebaut werden soll.
Aber OK ich verstehe. Ich werde mir über die Beiträge meine Gedanken machen und gegebenenfalls Veränderungen vornehmen
Edit bzgl nifty fifty:
Doch wie ging es mit den Unternehmen weiter? Jeff Fesenmaier und Gary Smith zeigen in ihrer Studie „The Nifty-Fifty Re-Revisited“, dass sich diese später sehr unterschiedlich entwickelten. Einige Aktien konnten selbst die höchsten Erwartungen des Boom-Jahres 1972 übertreffen. Andere enttäuschten, zwei Unternehmen gingen sogar pleite.
Positiv überraschen konnte der Einzelhändler Walmart. Die Aktie des Unternehmens erzielte in den 29 Jahren bis 2001 eine jährliche Rendite von knapp 27 Prozent. Enttäuscht wurden Anleger dagegen von IBM, dem über viele Jahre hinweg, nach Marktkapitalisierung, größten US-Unternehmen. Es schnitt in dieser Zeit deutlich schlechter ab als der Gesamtmarkt.
Jeremy Siegel kam in seinem 1998 veröffentlichten Paper "Valuing Growth Stocks: Revisiting the Nifty Fifty" zu einem überraschenden Schluss. Selbst auf dem Höhepunkt des Bullenmarktes anfangs der 1970er wären die Nifty Fifty – rückblickend betrachtet – beinahe ihren Preis Wert gewesen. Seinen Berechnungen zufolge erzielten die 50 Aktien von Dezember 1972 bis August 1998 eine durchschnittliche jährliche Rendite von 12,2 Prozent (S&P 500: 12,7 Prozent)
KGV 1972 nifty fifty = 41,9
KGV 1972 SP500 = 18