Beiträge von NewOne831

    Ich habe mich bereits vor einigen Wochen hier im Forum auseinander gesetzt, was die Betriebsrente angeht, da wir erst dachten das Sie diese auch bereits bekommen kann.

    Dies ist aber nicht der Fall. Natürlich ist dies der Fall, wenn Sie dann mal komplett aufhört zu arbeiten.

    Schade, dass die Betriebsrente wohl sehr schwer zu versteuern ist.

    Es gibt ja sicherlich Millionen in Deutschland, die eine Betriebsrente bekommen, da denkt man doch, dass dies besser gelöst ist.

    Aber wenn ich hier lese, dass man darauf bis zu 60% Steuern zahlen muss (Sie würde, wenn Sie jetzt in voll Rente geht 320€ Betriebsrente bekommen), am Ende (nach Steuern) noch Rund 150€ übrig bleiben, fange ich an mit dem Kopf zu schütteln.


    Aber so ist es natürlich ein schönes extra Geld für Sie, Lohn + Rente.

    Ich habe mich auch bei Ihr um den Wechsel von Strom und Gas Anbieter gekümmert, wodurch sie auch nochmal Rund 100€ mehr im Monat auf dem Konto hat.

    Das einzig negative was sie bisher erfahren hat, ist der Wegfall der Witwenrente.

    Diese Betrug zwar "nur" 280€ im Monat, allerdings wäre es natürlich schön gewesen, diese auch noch weiter mitzunehmen.

    Aber dafür verdient sie wohl aktuell 400€ zu viel, durch die Rente die Sie zusätzlich jetzt ausbezahlt bekommt. Daher fallen diese 280€ seit April jetzt weg.

    Tomarcy  Achim Weiss

    Danke für Ihre Antworten.

    Ist es nicht gut, dass sich so die Rente weiter erhöht?

    Es sollen wohl so um die 30€ brutto sein, für jedes Jahr was sie länger arbeitet (geb. 1959).


    Die Frage mit der Steuer stellt sich hier bei uns immer noch.

    Netto verdient sie aktuell, mit einer 28. Stunden Woche, knapp 2k im Monat.


    Sie bekommt 1.3k Rente ab April 2025 jeden Monat (Jahre voll für volle Altersrente, darf seit dem in Rente gehen ohne Abzüge).

    In jetziger Situation will sie monatlich davon 50% auf ein Sparbuch legen, um dies für die Steuer zurück zu legen.


    Würdet Ihr anders hier vorgehen? Ist der Betrag überzogen oder eher zu niedrig?

    Achim Weiss

    Es heißt nur Teilrente bei der deutschen Rentenkasse.

    Sie bekommt Ihre volle Rente, komplett ausbezahlt, zur neuen Reglungen von 2023 wodurch man zur Rente unbegrenzt hinzuverdienen darf.

    Eine Betriebsrente bekommt sie noch nicht, da Sie diese erst bekommen kann, wenn Sie komplett aufhört zu arbeiten.

    Dies wurde Ihr von der KZVK nach Anfrage mitgeteilt.

    Zitat per E-Mail hierzu: "Der Bezug einer Teilrente der gesetzlichen Rentenversicherung führt noch nicht zum Versicherungsfall.

    Es muss ein Anspruch auf Vollrente bestehen. Ab dem Vollrentenbezug können Sie uns einen Antrag auf Altersrente zusenden."


    Tomarcy Es handelt sich um Teilrente zu 99,99 Prozent

    Hallo,

    meine Mutter arbeitet im öffentlichen Dienst als eine Medizinisch Fachangestellte im Krankenhaus.

    Sie ist in Steuerklasse 1, da mein Vater vor einigen Jahren verstorben ist und sie deswegen nicht mehr für Steuerklasse 3 berechtigt ist.

    Seit April 2025 hat sie ihre Zeit "voll", um voll in die volle Altersrente zu gehen, will aber noch einige Jahre weiter arbeiten (Halbtags).

    Deswegen hat sie sich für die Teilrente entschieden, wodurch sie ihr Gehalt weiter bekommt aber nicht auf ihr Zustehenden Rentenzahlungen verzichtet.

    Sie bekommt um die 1.300€ Rente von der deutschen Rentenversicherung.


    Jetzt muss sie hierfür nächstes Jahr eine Steuererklärung abgeben, da die Rentenzahlungen natürlich Brutto sind.

    Die Frage ist jetzt natürlich, wie viel sie vorsichtshalber jeden Monat von den Zahlungen weglegen soll, für die Steuer.


    Aktuell plant sie jeden Monat 50% hiervon auf die Seite zu legen, für die Steuer.

    Ist das genug? Ist das zu wenig?


    Wie heftig wird sie in diesem Fall besteuert bzw. mit wie vielen Abzügen muss man sich bei den Betrag ungefähr einstellen?

    Sie hat damit absolut gar keine Erfahrung und deswegen wollte ich euch mal im Forum fragen.


    Danke im Voraus für die Hilfe :)