Ich habe den EM IMI. Natürlich spielt die Musik in Asien, aber ich will halt auch dabei sein, wenn Lateinamerika irgendwann aus dem Tal kommen sollte.
Beiträge von Motas91
-
-
Asia Pacific wäre eine Alternative. Japan und Australien im Wesentlichen. z. B. Vanguard (ESG) IE000GOJO2A3.
Hmm. Australien ohne die BHP-Minen ist irgendwie unvollständig.
-
Hallo,
Ich bin wie folgt investiert:
Übersicht:
DE 20,625 %
EU. 8,75 %
Welt. 39,19 %
USA. 27,5 %
EM. 3,75 %
Was haltet Ihr von einem Branchen ETF, der z.B. nur Unternehmen enthält, die für die Instandsetzung der Infrastruktur wichtig sind ? Gibt es so einen?
Oder einen Indien ETF? Dieses Land soll ja im Kommen sein.Indien ist mit einem 22er-KGV immer noch ganz schön teuer. Aber wenn du deine Emerging Markets etwas aufpolsterst, hättest du Indien ja gut dabei.
-
Wie kommt es eigentlich das niemand anders außer Invesco und Vanguard den FTSE All World anbieten, wenn er sehr beliebt ist?
Ich meine, zunächst hatte Vanguard das alleinige Recht, den FTSE All-World nachzubilden. Nach der Freigabe müsste ein weiterer Wettbewerber nun erst mal mit dem Invesco-Preis mithalten können. Und da der Invesco gar nicht so schnell wächst, wie man hätte denken können, ist es womöglich wenig attraktiv, da der dritte Anbieter zu sein.
-
Haltet ihr eine Erhöhung des Japan-Anteils für sinnvoll?
Welche Japan-ETFs könnt ihr empfehlen? Ich habe mir z.B. diesen überlegt:
iShares Core MSCI Japan IMI UCITS ETF (Acc) | IE00B4L5YX21 | A0RPWL
Ich habe Japan auch übergewichtet und mich dazu für den Amundi Prime Japan entschieden: LU1931974775. Die Mini-TER von 0,05 % lockte.
Meine zweite Wahl wäre aber der Japan IMI gewesen, den du im Auge hast.
-
Im NASDAQ 100 sind meines Wissens auch keine Banken oder Versicherungen drin.
Ja, ein klumpenfrei gerührter Nasdaq Equal Weight könnte doch passen. Z.B. der hier: IE000L2SA8K5.
-
Hmm. Für die Ausschüttungen könntest du dir einen Merker in den Kalender machen. Aber dein ETF ist der teuerste auf dem Markt. Den würde ich verkaufen. Und dann könntest du zum Beispiel einfach den nehmen, den du auch für deine Kinder ausgesucht hast.
-
-
Nur zum Abwägen: Lohnen sich Aufwand und Kosten für eine Anlagesumme von 480 Euro im Jahr?
Alternativ könntest du den Arbeitgeberzuschuss auch mit einem simplen 1%-Banksparplan ohne Kosten einsammeln und für wirklich relevanten Vermögensaufbau einen ETF-Sparplan bei einem Gratisbroker aufstocken.
-
Bei Equal-Weight-ETF wären Swapper ja gut, um die Umschlagkosten zu umgehen. Für den S&P 500 gibt es da schon was von der UBS, aber leider noch nicht für den MSCI World.
IE0008GBXCA4
Vielleicht dazu interessant: Xtrackers unterbietet den günstigsten Preis für Equal-Weight-S&P-500-Swaps. Kostet ein Jahr 0,08 % und dann 0.12 %. Solch befristeten Nachlass gibt es ja schon beim hybriden ACWI.
Xtrackers S&P 500 Equal Weight Swap UCITS ETF 1C | DBX0W2 | IE000FO1A5D1 https://share.google/pvuIerp2VhHhTweth
-
Vielleicht dazu interessant: Xtrackers unterbietet den günstigsten Preis für Equal-Weight-S&P-500-Swaps. Kostet ein Jahr 0,08 % und dann 0.12 %. Solch befristeten Nachlass gibt es ja schon beim hybriden ACWI.
Xtrackers S&P 500 Equal Weight Swap UCITS ETF 1C | DBX0W2 | IE000FO1A5D1 https://share.google/pvuIerp2VhHhTweth
-
Richtig. Bitte beim ETF-Finder nicht auf den Amundi mit Gebühren von 0,45 % hereinfallen. Die Redaktion von Finanztip schafft es immer noch nicht diesen überteuerten „Oldtimer“ rauszuschmeißenden…
Hat der nicht doch seine Berechtigung? Liegt im Ein-Jahres-Vergleich immerhin vorm ACWI von iShares. Das Swappen spart schon mächtig Kosten.
-
Schon einmal danke für euer Feedback!
Den MSCI ACWI IMI hatte ich auch mir angeschaut, aber da sind Small Caps drin richtig? Soweit ich das gelesen habe, können diese Schwankungen auslösen, da es hier um kleinste Unternehmen aller Welt geht etc.
SPDR sagt mir bisher relativ wenig, habe Angst dort in einen nicht so bekannten Anbieter zu haben
Der Kommer-ETF ist ja auch recht teuer und "neu"
SPDR ist die ETF-Marke von State Street Global Advisors, einer der weltweit größten Vermögensverwalter aus den USA. SPDR, sprich "Spider", bietet zum Beispiel den nach Vermögen weltgrößten S&P-500-ETF an.
-
Und nochwas: wie zitiere ich hier?
Über die drei Punkte neben der Zeit-/Datumsangabe.
-
Bei Equal-Weight-ETF wären Swapper ja gut, um die Umschlagkosten zu umgehen. Für den S&P 500 gibt es da schon was von der UBS, aber leider noch nicht für den MSCI World.
IE0008GBXCA4
-
Bin nun mit meinem Giro zur ING umgezogen. Läuft bisher alles wie geplant, Sparkasse lass ich noch 1-2 Monate laufen um zu prüfen ob auch wirklich alle Geldein- und Ausgänge rüber zur ING sind.
Nun befasse ich mich demnächst mit einer echten Kreditkarte. Erstmal aber nicht eilig. Die ING hat ja vor kurzen angekündigt, dass Sie an einer Kreditkarte für 2026 arbeiten und diese anbieten wollen. Ich vermute allerdings mal einfach dass die Konditionen ähnlich zur DKB sein werden.
Aus eigener Erfahrung: Gern aus dem Blick geraten bei Kontoumzügen halbjährliche oder jährliche Abbuchungen. Oder Stellen, die einem Geld überweisen wollen.
-
Zunächst einmal ist es doch gut, dass du jetzt mehr Geld hast als vorher.
Eine hilfreiche Einschätzung werden wir hier nur abgeben können, wenn du mehr verrätst: wie groß ist deine Immobilienrestschuld, wie groß ist das Aktienvermögen, um welche Aktien geht es?
-
Na ja, wenn dein Depot künftig bei der DKB sein soll, machen Deka-Sparpläne keinen Sinn mehr
Wenn du überhaupt alle Altfonds bei der DKB handeln kannst, kommt es für einen Rat zum Umzugsumfang auf die jeweiligen Verkaufskosten an. Das muss man sich evtl. Fonds für Fonds anschauen.
-
Moin! Ich habe zwar keine Erfahrungen mit dieser schwedischen Bank. Finanztip hat aber mehrere Empfehlungen, wo du ähnlich viel Zinsen bekommst, ohne den Euroraum verlassen zu müssen.
Tagesgeld-Vergleich 08/2025: Bis zu 2,75% Zinsen sichern! https://share.google/zxmRtKNa4yPQgvDdZ
-
Vom Smartphone aus, also von überall.