Beiträge von suezisuez

    Hallo zusammen,

    habe noch eine Frage zu den Kosten: Bei den ETF-Sparplänen heißt es ja immer (auch bei der ING) das sie kostenfrei sind. Was ich zahle sind die Gebühren des ETF Anbieters (TER), welche jährlich direkt aus dem Fonsvermögen entnommen werden. Korrekt?

    Jetzt wollte ich gerade die Sparpläne für die Xtrackers MSCI World und Xtrackers Emerging Markets einstellen, und die ING listet mir folgende Kosten auf:

    Auftragsgegenwert

    1.200,00 EUR

    Handelsplatz

    Xetra

    Kaufkosten

    3,60 EUR / 0,30 %

    Produktkosten

    0,00 EUR / 0,00 %

    Wertpapierdienstleistungskosten

    3,60 EUR / 0,30 %

    davon erhält die ING-DiBa AG eine Zuwendung

    3,60 EUR / 0,30 %

    laufende Kosten

    1,26 EUR pro Jahr / 0,11 %

    Produktkosten

    1,26 EUR / 0,11 %

    Fondstransaktionskosten

    0,18 EUR / 0,02 %

    Produktkosten gem. Emittent

    1,08 EUR / 0,09 %

    Wertpapierdienstleistungskosten

    0,00 EUR / 0,00 %

    Verkaufskosten

    10,80 EUR / 0,90 %

    Produktkosten

    0,00 EUR / 0,00 %

    Wertpapierdienstleistungskosten

    10,80 EUR / 0,90 %

    Provision

    7,90 EUR / 0,66 %

    Handelsplatzgebühr

    2,90 EUR / 0,24 %

    Auswirkung auf die Rendite

    Im Jahr des Kaufs reduziert sich Ihr Anlagebetrag um:
    0,41 %

    In jedem nachfolgendem Jahr um:
    0,41 % pro Jahr

    Im Jahr des Verkaufs um weitere:
    1,31 %

    Warum?

    Grüße,

    suezisuez

    Guten Morgen zusammen,

    ich habe noch eine weitere Frage: Ich möchte für meine beiden Kinder (2 und 8 Jahre) jeweils auch mit einem ETF Sparplan für deren Zukunft vorsorgen. Das sollen also jeweils zwei getrennte Depots sein, da gibt es ja von diversen Direktbanken Junior-Depots.

    Hat dazu jemand von euch Erfahrungen und kann mir ggf. Tipps/Vorschläge geben?

    Vielen Dank,

    suezisuez

    Kann Dir nicht folgen, aber wieviel ein Anteil kostet, ist bummsegal. 1 Anteil zu 100 ist so viel wert wie 10 zu 10 ist so viel wert wie 100 zu 1. Völlig schnuppe. Und ebenso gilt: 1 x 100 x X = 10 x 10 x X = 100 x 1 x X.

    Ok, vergiss mein Gelaber um die Anteilswerte. Meine Frage ist, warum man eher in solch einen jungen ETF investieren sollte anstelle von einem älteren/größeren :)

    Welche Vor- und Nachteile hätte man dort?

    Nochmals vielen Dank für Eure Kommentare und Hinweise. Ich lerne stetig dazu.

    Meinerseits einen Kommentar und eine Frage zum vorgeschlagenen, relativ jungen Xtrackers Scalables MSCI ACWI:

    Mein Kommentar: Erstens ist der ja bei der ING direkt investierbar, halt nur (noch) nicht als Sparplan. Zweitens wirbt die ING selbst auf ihrer Webseite, dass Scalabels ein Partner sei. Warum also sollte es dort nicht auch die Möglichkeit geben diesen ETF mit einem Sparplan zu investieren?

    Meine Frage: Wenn ich mir den neu aufgelegten Xtrackers Scalables MSCI ACWI ansehe dann fällt mir als erstes auf, dass ein Anteil für derzeit um die 8-9 Euro zu haben ist. Bei großen ACWI kosten die Anteile über 100 EUR. Mein Bauchgefühl sagt dann zuerst: Für meine monatliche Rate bekomme ich bei dem jüngeren ETF mehr, bzw. Komplette Anteile. Bei dem älteren dagegen „nur Bruchstücke“. Allerdings ist eine Beispielhafte jährliche Rendite von angenommen 8% ja bei gleicher Rate bei beiden das gleiche finanzielle Resultat. Warum also sollte ich ggf eher in einen jüngeren ACWI anstatt in einen älteren/größeren investieren?

    Grüße,

    Suezisuez

    Wie hoch willst Du den Schwellenländeranteil denn haben?

    Denn Folgendes: Im MSCI World sind die Schwellenländer ja qua Definition nicht unterrepräsentiert, sondern gar nicht enthalten. Wenn Du sie nun auch nach Marktkapitalisierung enthalten haben wolltest, also mit gut etwa zehn Prozent, könntest Du auch einfach ein Depot bei Scalable aufmachen und dort den neuen Xtrackers Scalables MSCI ACWI im Sparplan besparen. (Das geht bei der ING nicht, dort ist nur der teure Einmalkauf möglich.)

    Das ist ein interessanter Tipp, vielen Dank dafür. Das werde ich mir mal genauer ansehen.

    Da ich beruflich sehr Technik-orientiert bin und viel mit China zutun habe, bin ich mir relativ sicher, dass gerade China selbst in einem ACWI stark unterrepräsentiert ist.

    Ist denn absehbar das der von dir empfohlene ETF auch bei der ING besparbar sein wird?

    Welche Risiken gibt es bei solch jungen ETF? Also Faustformel habe ich im Kopf das der ETF mind. 3 Jahre alt sein sollte...

    Vielen Dank erst einmal für die ganzen Kommentare, welche überwiegend hilfreich sind :)

    Ich habe mich weiter mit dem Thema beschäftigt, und tendiere nun zu folgenden zwei ETF. Warum doch zwei? Weil mir Schwellenländer im MSCI World zu unterrepräsentiert sind.

    Als Anbieter tendiere ich zu Xtrackers, einfach weil da mit DWS/Deutscher Bank ein deutscher Anbieter dahinter steckt. Folgende zwei kommen da für mich in Frage:

    Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C, ISIN: IE00BTJRMP35

    Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C, ISIN: IE00BJ0KDQ92

    Ein wenig Risiko/Zocken möchte ich noch beimischen, daher informiere ich mich aktuell parallel noch über Themen-ETF wie entweder Krypto, KI oder Defence.

    Was denkt ihr zu den beiden Xtrackers ETF, gibt es irgendwas das dem entgegen spricht?

    Viele Grüße,

    suezisuez

    Hallo zusammen,

    bin bereits Bestandskunde bei der ING DiBa, welche ja nach dem aktuellen Test sehr gut abgeschnitten hat.

    Ich möchte mir gerne ein ETF Portofio aufbauen und monatlich 1000 EUR dort einzahlen.

    Mit ETF, den Chancen und Risiken etc. habe ich mich bereits beschäftigt.

    Was ich nun noch brauche sind ein paar Tipps mit welchen man ein gutes Portfolio aufbauen kann. Ich nehme nämlich an das ihr mir nicht emfpehlen würdet, die gesamte Summe in einen einzigen ETF zu investieren. Ist meine Annahme korrekt?

    Sollte ich auch aktienbasierte ETF mit Rohstoff- bzw. Währungs- oder Anleihen-ETF kombinieren?

    Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung.

    Hallo,

    ich habe ein Haus gebaut, wodurch sich mein Wohnsitz deutlich näher an meine Arbeitsstätte verlagert hat. Aus täglich 80 Kilometern Fahrtstrecke sind nun 10 Kilometer geworden.

    Mir stellt sich nun in Anbetracht der anstehenden Steuererklärung für 2015 die Frage, welche Kosten ich geltend machen kann.

    Bezüglich Umzugskosten habe ich hier schon recherchiert:
    715 EUR Freibetrag für mich
    315 EUR für Lebensgefährtin
    + Rechnung Umzugswagen da der wohl nicht in der Pauschale enthalten ist

    Was kann ich noch absetzen?
    - Handwerkerkosten?
    - Fahrtkosten zur Baustellenbesichtigung am Wochenende? Ich habe hier gelesen das man für Wohnungsbesichtigungen pro gefahrenen Kilometer 0,30 EUR absetzen kann.
    - Was gibt es an weiteren Kosten?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Ich habe eine Frage bezügl. beruflich bedingtem Umzug:
    Am Ort meiner Arbeit habe ich ein Haus gebaut. Mein täglicher Arbeitsweg verkürzt sich von 80 auf 10 Kilometer deutlich - Vorraussetzung ist also erfüllt.

    Jetzt habe ich gelesen, dass ich für jeden gefahrenen Kilometer zu Wohnungsbesichtigungen 30 Cent ansetzen kann.
    Gilt dies auch für Fahrten zur Baustellenbesichtigung? Unter der Woche habe ich dies nach der Arbeit auf dem Heimweg erledigt, ist also quasi durch die Pendlerpauschale abgedeckt. Ich bin aber auch regelmäßig am Wochenende zu Baustelle gefahren um nach dem Rechten zu sehen...

    Danke für die Hilfe!