Interregio der Bahn fährt durch den Schnee
Jetzt schon Züge fürs neue Jahr buchen! Bild: Teka77 / GettyImages

+++ Das Klimapaket der Bundesregierung sieht unter anderem eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Bahntickets vor. Die Deutsche Bahn hat bereits angekündigt, die Ermäßigung direkt an die Kunden weiterzureichen. Allerdings steckt dieser Teil des Pakets noch im Vermittlungsausschuss fest. Doch egal, ob die niedrigere Mehrwertsteuer pünktlich zum Jahreswechsel kommt oder nicht: Die Bahn will den Einstiegspreis im Fernverkehr („Super-Sparpreis“) Anfang Januar auf jeden Fall von 19,90 Euro auf 17,90 Euro senken. Das bestätigte uns ein Unternehmenssprecher.

Wollen Sie also zum Beispiel für März oder April Fahrten buchen, kann es sich lohnen, damit bis Januar zu warten. Für Fahrten im Januar oder Februar sollten Sie jedoch eher nicht länger warten. Denn dann könnten die günstigen Tickets schon vergriffen sein. +++

 

+++ Vor einigen Jahren haben wir die Prepaid-Kreditkarte zum Girokonto der Fidor-Bank empfohlen, weil die Bank damals die Schufa-Einträge nicht prüfte. Haben Sie das Konto immer noch, nutzen es aber nicht mehr, sollten Sie es kündigen. Denn seit kurzem ist es nur noch kostenfrei, wenn monatlich zehn Transaktionen stattfinden, zum Beispiel Überweisungen oder Kartenzahlungen. Ansonsten kostet es 5 Euro im Monat. Unsere aktuellen Empfehlungen finden Sie hier. +++

Finanztip-Redaktion
Autor

Stand:

Die Finanztip-Redaktion besteht aus einem Team von Experten, die für Dich recherchieren, damit Du die besten Entscheidungen treffen kannst. Mehr zu unserer Arbeitsweise kannst Du hier lesen.

1 Kommentar

  1. Das Konto der Fidor Bank sollte man auf jeden Fall kündigen, auch wenn man es noch aktiv nutzt, oder gerade dann, da die Fidor Bank ohne Grund und Anlass Privat- wie Geschäfts-Konten kündigt, Einsprüche missachtet und den Zugang zu den Restguthaben verweigert.

Comments are closed.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.