
„Mietsenkung erfolgreich!“ Die erfreuliche E-Mail erreichte Johanna Anfang Mai. Ab sofort zahlt sie nur noch knapp 270 Euro netto Kaltmiete für ihre kleine 45-qm-Wohnung und spart damit jeden Monat fast 130 Euro. Möglich machte das die Mietpreisbremse und ein Rechtsdienstleister – Johanna hatte auf Finanztip davon gelesen.
Die junge Mieterin zahlte laut Mietspiegel zu viel für ihre Region. Zunächst hatte Johanna versucht, ihr Recht gegenüber dem Vermieter, einer luxemburgischen Immobilienfirma, alleine durchzusetzen. Doch das war schwierig: Briefe wurden von der Hausverwaltung erst nach Wochen beantwortet, wenn überhaupt. Der Ansprechpartner wechselte mindestens drei Mal. Und die Hausverwaltung unternahm am Ende nichts.
Johanna riss der Geduldsfaden und sie beauftragte die Finanztip-Empfehlung weniger-miete.de*. Der Dienstleister versuchte zunächst, einen Vergleich auszuhandeln, doch der Vermieter ging darauf nicht ein. Der Fall landete vor Gericht. Durch das erfolgreiche Urteil bekommt die Mieterin rückwirkend seit Ende 2017 zu viel gezahlte Miete zurück. Das sind mehr als 1.800 Euro! Ein Drittel der Jahresersparnis geht an weniger-miete.de als Provision. Wenn Sie ebenfalls vermuten, zu viel Miete zu zahlen, gehen Sie mit unserem Ratgeber gegen Ihren Vermieter vor.
Johanna zahlt schon vier Jahre lang zu viel Miete, nicht erst seit Ende 2017. Aber derzeit gilt: Ungerechtfertigte Mietzahlungen muss der Vermieter erst ab dem Zeitpunkt zurückzahlen, ab dem der Mieter eine Rüge ausgesprochen hat. Den Rest darf der Vermieter behalten. Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) hat vorgeschlagen, die Mietpreisbremse genau in diesem Punkt nachzuschärfen. Doch bislang gibt es dazu keine Einigung in der Großen Koalition.
Anika Görner ist bei Finanztip für das Thema Female Finance zuständig. Als Freundin offener Worte spricht sie auch offen über ihre Finanzen – im preisgekrönten Podcast „Auf Geldreise“. Um noch mehr Menschen davon zu überzeugen, sich mit den eigenen Finanzen zu beschäftigen, arbeitet die PR-Managerin zusätzlich in der Pressestelle mit. Anika hat Kommunikation und Medien in Frankfurt (Oder), Nizza und Sofia studiert und mit einem Master abgeschlossen.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.