Vorübergehend im Ausland leben u. arbeiten - Folgen f. Geldanlage

  • Moin,

    es steht eine Entsendung durch den Arbeitgeber für ca. 3 - 5 Jahre nach Kanada oder Großbritannien im Raum.

    Da ich für den Zeitraum dort wohnen würde und deutlich länger als 183 Tage nicht in Deutschland gemeldet sein würde, stellt sich mir die Frage der Auswirkungen auf mein Tagesgeld- und Festgeldkonto. Werden mir die Konten gekündigt, wenn ich nicht in D gemeldet bin?

    Da ich demnächst eine kleine Erbschaft (ca. 40000€) erhalte und anlegen möchte (Tages- oder Festgeld, da der Betrag in rd. 5 Jahren benötigt wird, hier scheidet ETF aus), würde ich hier gern Auswirkungen des evtl. vorübergehenden Auslandsaufenthalts im Hinterkopf behalten.

    Ich würde mich über Infos hierzu sehr freuen.

    LG Alabama

  • zu Kanada kann ich nichts sagen, aber zu Großbritannien: In der Regel ist das unproblematisch. Du unterwirfst Dich dann natürlich der Steuergesetzgebung des neuen Staates, aber das kann sehr vorteilthaft sein - Großbritannien versteuert bei temporärem Aufenthalt Kapitalerträge, die außerhalb vom UK angefallen sind, nicht (google: non-dom status UK ...). Da wandelt sich auch immer mal wieder etwas (die sehr üppigen Freibeträge für innerhalb UK wurden gerade abgeschmolzen), aber das ist schon. Dadurch kann man auch im Deutschen Depot aufgelaufene Kursgewinne steuerfrei (oder zumindest steuerreduziert) realisieren.

    In Deutschland laufen die Konten idR weiter, aber Deine Kapitalerträge werden nicht mehr versteuert und Du darfst (ab dem 1. vollen Jahr im Ausland) auch keinen Freistellungsauftrag mehr erteilen. Es gibt noch ein paar spezielle Ausnahmen, die laut Doppelsteuervermeidungsabkommen anfallen (z.B. deutsche Dividenden von Bank-Geschäftsanteilen), aber das kann man dann regeln wenn es anfällt. Der Bank kannst Du entweder die ausländische Adresse mitteilen, oder aber eine deutsche Postanschrift (bei Verwandten?) und dann nur den steuerlichen Sitz im Ausland. Ob es eine Mitteilungspflicht gibt, weiß ich nicht - es geht ggfs auch ganz ohne. Die Firma wird Dir ja bestimmt einen Steuerberater bezahlen, der macht das dann schon.

  • Ergänzung noch: Wenn Du erst mal im Ausland wohnst, kann es schwierig bis unmöglich sein, Konten und Depots in Deutschland zu eröffnen. Also alles regeln, bevor Du wegziehst, und die Konten hier nicht leichtfertig kündigen. Konten und Depots, die Du bereits hast, werden normalerweise von den Banken einfach weitergeführt, auch wenn Du dann im Ausland wohnst. Musst nur etwas Papierkram wegen steuerlicher Ansässigkeit machen, die Bank kommt damit auf Dich zu wenn Du Deinen Umzug mitgeteilt hast.