CAPE - und (k)ein Zusammenhang mit Börsenentwicklung?

  • Hallo,

    ich bin jetzt bei einem Georg-Blog über diese Kennzahl gestolpert und habe das mal nachrecherchiert.

    Ich sehe da durchaus eine sehr prägnante Korrelation von maximalen CAPE und dann folgenden tiefen Tälern (ausser Lehmann 2008 eigentlich alles dabei..).

    Nein, ich denke nicht über Verkauf nach und betreibe kein Market-Timing, sondern sehe die Börse zur Zeit (getrieben von sehr wenigen Werten) stark übertrieben. Und es interessiert mich einfach eure Meinung dazu.

    VG

    GGa

  • gga333 3. Dezember 2024 um 14:50

    Hat den Titel des Themas von „CAPE - und (k)ein Zusammenhang mit Börsenentwicklung“ zu „CAPE - und (k)ein Zusammenhang mit Börsenentwicklung?“ geändert.
  • Viele Indikatoren zeigen, dass zumindest der US Aktienmarkt bzw. S&P500 stark überwertet ist - Im Vergleich zur Vergangenheit. Was hat das zu bedeuten? Keine Ahnung, keiner hat eine Glaskugel. Geringere Rendite in den nächsten 10 Jahren und Geld ist besser im Geldmarkt aufgehoben? Abverkauf an den Börsen? gleiche/höhere Rendite in den nächsten Jahren? Ist die Bewertung (der Tech Giganten) gerechtfertigt und alle Erwartungen werden übererfüllt und ein Allzeithoch jagt das nächste? Tja :)

  • Ich würde mal ein weiteres Diagramm posten, welches zusätzlich zum Shiller CAPE (PE10) des S&P 500 noch das der Emerging Markets und der Developed Markets ohne USA enthält. Es lassen sich in dem Diagramm gut die gegenläufigen Bewegungen der Regionen erkennen (nur in der Finanzkrise 2008/2009 ging alles runter). Es ist ganz normal, dass eine hohe Bewertung einer bestimmten Region irgendwann eine Rückkehr zum Mittelwert erlebt und im Zuge dessen durch eine andere Region abgelöst wird. Daher ist es so wichtig global diversifiziert zu sein. Das Ende der hohen US-Bewertungen wird sicherlich irgendwann kommen - die Frage ist nur wann?