Rentenfonds versus Renten ETF | Kosten

  • Liebe Community, bin nicht vom Fach und brauche Hilfe.

    Hintergrund: Ich habe seit Ewigkeiten (2008) zwei grosse, aktiv gemanagte Rentenfonds (Eckdaten unten) im Depot.

    Die wurden 2008 angeschafft und sind von der Kapitalertragssteuer in Österreich (keine 25% auf Kursgewinne) befreit.


    Ich frage mich: Ist es nicht billiger und gscheiter einen günstigen Renten ETF zu nehmen
    statt den aktiv gemanagten Fonds trotz Befreiung auf die Kursgewinne?

    Schliesslich werfen die defensiven Fonds nicht die Welt ab und kosten auch was.


    Danke aus Wien!


    Meine zwei Fonds und meine angedachte ETF Lösung.

    KEPLER Optima Rentenfonds (T)

    AT0000A066L0

    Verwaltungsgebühr p.a 0,75 % p.a

    KEPLER Vorsorge Rentenfonds (T)

    AT0000722566

    Verwaltungsgebühr p.a 0,54 %


    Meine Alternativer ETF
    iShares Euro Government Bond Capped 1.5-10.5yr
    DE000A0H0785
    Kosten 0,15% p.a

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Was sind denn in Österreich die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit? Da kenne ich mich nicht aus.


    Die Fonds kenne ich auch nicht. Der erste scheint ein gemischter Anleihefonds zu sein inkl. HighYield und Emerging Markets. Also schon mit höherem Risiko. Darüber hinaus handelt es sich um einem Dachfonds, also doppelte Kostenstruktur.


    Der zweite investiert in "sichere" Österreicher Staatsanleihen u.ä. Da aber in ziemlich lange Durationen, also mit hohem Zinsänderungsrisiko.


    Was war denn beabsichtigt? Was ist Dein Anlageziel?


    Der genannte ETF ist ja grundsätzlich ganz anders (mittelfristige Staatsanleihen €)


    Man muss natürlich stets die Gesamtallokation des Vermögens und das ganzheitlich sehen.


    Also, was ist das Ziel der Anlage? Welcher Anlagehorizont?