Hallo zusammen,
ich habe ein paar Fragen im Zusammenhang mit der Absetzung von Kosten für einen beruflich bedingten 2. Wohnsitz.
Die Situation ist die folgende: Wir wohnen in Berlin (Hauptwohnsitz) und meine Frau arbeitet ab Januar in Frankfurt. Daher hat der Arbeitgeber dort eine Wohnung für sie angemietet. Da der Arbeitgeber die Miete direkt bezahlt, können hier logischerweise keine Kosten von der Steuer abgesetzt werden.
Unklar ist mir allerdings, wie die Handhabe bei den entstehenden Fahrtkosten ist. Der Deal ist, dass der Arbeitgeber auch diese übernimmt (Bahn-Tickets). Dabei die Frage: in meiner Steuersoftware (WISO) werden die Anzahl der jährlichen Heimfahrten zusammen mit den Kilometern abgefragt. Per Entfernungspauschale ergibt das Kosten von etwa 20km * 0,3€/km + 480km * 0,38€/km = 188€. Dann wird abgefragt, welche Kosten der Arbeitgeber steuerfrei erstattet. Das sind ca. 80€, weil das den Kosten der Bahnfahrt entspricht. Bedeutet das, dass ca. 108 € (188€ - 80€) als Werbungskosten abgesetzt werden können? So suggeriert es mir die Software. So richtig glauben kann ich das allerdings nicht, weil ja tatsächlich gar keine Kosten anfallen, weil diese ja vollständig vom Arbeitgeber übernommen wurden. Kennt sich damit jemand aus?
2. Frage: kann der Arbeitgeber die wöchentlichen Kosten für sowohl Hin- als auch Rückfahrt steuerfrei erstatten, oder nur eine Richtung? Macht es dabei einen Unterschied, ob meine Frau die Tickets bezahlt und sich erstatten lässt, oder diese direkt vom Arbeitgeber bezahlt werden?
Vielen Dank, wenn hier jemand Licht ins Dunkle bringen kann