Heizkostenverteiler

  • Guten Tag,

    Ich wohne seit März in meiner neuen Wohnung und hatte vorher nie diese Teile an der Heizung. Ich habe mal die Werte auf den Geräten mir aufgeschrieben und gemerkt, dass Sie sich verändert haben obwohl die Heizungen im Zeitraum der Ablesungen aus waren. Die Unterschiede sind minimal also bestimmt Frostschutz, ausser im Wohnzimmer da ist es fast um 100 gestiegen. Ich habe bei Einzug vom Vermieter auch eine alte Abrechnung bekommen nur als Orientierung/Info für mich. Diese habe ich auch mal mit hochgeladen.

    -Meine Frage ist wie genau sind die?

    -Warum erhöhte Werte trotz abgeschalteter Heizung

    -Kann ich mit den Werten was anfangen?

    -Worauf ist zu achten bei den Teilen? Bzw gibt es tipps zur Optimierung?


    Ich hoffe einer hat die Teile selbst und kennt sich besser aus damit.

  • -Meine Frage ist wie genau sind die?

    Mal unter der Annahme, dass Du in D lebst, werden die Dinger wohl irgendwie zugelassen/geeicht sein müssen. Damit wird mind. eine der hundettausend Vorschriften auch dafür zuständig sein.

    -Warum erhöhte Werte trotz abgeschalteter Heizung

    Weil sie nicht den Durchfluss des Warmwassers (oder gar, wie man das als Mieter erträmen mag, die abgegebene Wärmemenge des druchfließenden Warmwassers) messen, sondern aus dem Differenz von Heizkörpertemperatur und Raumluft die "abgegebene Wärme" ermittel:

    Heizkostenverteiler – Funktionsweise, Nutzen und Einsatzmöglichkeiten
    Der Heizkostenverteiler ist die Grundlage Ihrer Nebenkostenabrechnung. Wie er funktioniert und welche Vorgaben für Heizkostenverteiler gelten? ➤ Jetzt…
    www.thermondo.de

    "Elektrisch betriebene Heizkostenverteiler verfügen über Temperatursensoren. Sie messen sowohl die Temperatur des Heizkörpers als auch die Temperatur der Raumluft. Anhand der Temperaturdifferenz wird schließlich der Messwert ermittelt. Die Zählschritte werden auf einem Display oder elektromechanischen Display angezeigt. Manche Geräte verzichten auch auf den zusätzlichen Raumtemperatursensor und verwenden für die Raumtemperatur eine fixe Größe."

    -Kann ich mit den Werten was anfangen?

    Nein, genauso wenig wie mit nahezu jedem anderen Wärmezähler einer Gemeinschafts-/Zentralheizung.

    Aus allem im Haus gemessenen Werten werden am Ende der individuelle Verbrauchskosten jeder Wohnung und der Räume ermittelt.

    Dazu kommen die allgemein umlegbaren Heizkosten (nicht nur die fürs Treppenhaus, falls zutreffend) und vor allem die angefallenen Kosten für den Energieträger.

    Konkret etwas anfangen kannst Du mit Deinem Wert im Mehrfamilienhaus allenfalls etwas bei längerer Miete, indem Du die Höhe der Werte über die Jahre vergleichst und damit dann weisst, ob Du mehr oder weniger "Einheiten" verbraucht hast. Was das am Ende für Deine Nebenkosten bedeutet, lässt sich nicht spekulieren, da Du weder den allgemeinverbrauch kennst noch die Kosten für den Energieträger. Diese kenne ich selbst als Eigentümer im Mehrfamilienhaus erst mit der Jahresabrechnung.

    -Worauf ist zu achten bei den Teilen? Bzw gibt es tipps zur Optimierung?

    Für mich nicht. Ich habe jahrelang ein eine Mietwohnung gelebt, in der die Heizung im Bad Schwachsinn war. Dort lief die nahezu unisolierte Leitung für das Warmwasser der Badewanne durch den Boden, womit der Raum oft wärmer war wie ich ihn geheizt hätte. Trotzdem hat das Messgerät am Heizkörper den Temperaturunterschied (der Heizkörper wurde zwangsweise mitgeheizt und hat damit auch nach dem Baden/Duschen Wärem abgegeben, wenn der Raum wieder kälter wurde, obwohl er niemals aufgedreht war). erfasst und ich musste ihn halt zahlen.

    Ich hoffe einer hat die Teile selbst und kennt sich besser aus damit.

    Ich kenne nur die Vorgänger ohne Funk, sollte aber nach den ersten drei Ergebnissen auf Google immer noch vergleichbar sein.

  • Man kann solche Raumluftmessstationen in Alufolie packen. Unsere Küche wird nie beheizt, hatte aber immer die höchsten Verbrauchswerte. Danach nicht mehr... Als der Vermieter (Wohnungsgesellschaft) den Abbau oder Stilllegung des Heizkörpers abgelehnt hat, haben wir zur Selbsthilfe gegriffen. Sollte jemand zur Ablesung erscheinen, macht es Sinn, die Hülle zu entfernen, um ggf. unangenehmen Fragen auszuweichen. Bei uns werden die Daten elektronisch erfasst. Ob das Vorgehen legal ist, kann ich nicht beantworten und übernehme keine Haftung.

  • fotoman viel dank für deine Antwort. Die Werte die ich aufgeschrieben habe, sind die veränderungen noch in einem "ok" Rahmen?

    Boersenfeger auch vieln dank für deine Antwort. Funktioniert das wirklich? Bei uns werden die Daten auch per Funk erfasst. Wie geht man da vor? Dann kann man das ja an alle Heizkörper dran machen.