Das ist hier ein Wespennest. Viele hier haben in einen Reistervertrag von fairr investiert, der auch damit warb, 100% in ETF zu bleiben. Im Februar wurde dieses Werbeversprechen gebrochen, und die ausführende Sutor-Bank schichtete in Anleihen um, damit die gesetzliche Garantierücklage eingehalten werden konnte.
Im fairrbav befürchte ich einen ähnlichen Mechanismus: Im Produktblatt steht, dass nicht 100% in die frei wählbaren ETF fließt, sondern ein Teil in den Garantiestock der myLife Lebensversicherung. Wie hoch der Teil jeweils sei, sei dynamisch und abhängig von der Marktsituation.